Skip to main content

Journal of Gastrointestinal Surgery

Ausgabe 2/2003

Inhalt (13 Artikel)

Fundoplication improves disordered esophageal motility

T. Ryan Heider, Kevin E. Behrns, Mark J. Koruda, Nicholas J. Shaheen, Tananchai A. Lucktong, Barbara Bradshaw, Timothy M. Farrell

Barrett’s esophagus with high grade dysplasia: Surgical results and long-term outcome— An update

Elaine E. Tseng, T. T. Wu, Charles J. Yeo, Richard F. Heitmiller

Duodenal reflux produces hyperproliferative epithelial esophagitis—A possible precursor to esophageal adenocarcinoma in the rat

Colman K. Byrnes, Anil Bahadursingh, Nabeel Akhter, Narasimham L. Parinandi, Viswanathan Natarajan, Elizabeth Montgomery, Tarik Tihan, Mark D. Duncan, Petra H. Nass, John W. Harmon

Preoperative intervention does not affect esophageal muscle histology or patient outcomes in patients undergoing laparoscopic Heller myotomy

Mark Bloomston, Elie Fraiji, H. Worth Boyce, Amerigo Gonzalvo, Milton Johnson, Alexander S. Rosemurgy

Cholangitis: Bacterial virulence factors that facilitate cholangiovenous reflux and tumor necrosis factor-alpha production

Lygia Stewart, Adair L. Oesterle, J. McLeod Grifiss, Gary A. Jarvis, Lawrence W. Way

Liver injury during acute pancreatitis: The role of pancreatitis-associated ascitic fluid (paaf), p38-MAPK, and caspase-3 in inducing hepatocyte apoptosis

Jun Yang, Adam Fier, Yvette Carter, Gouqing Liu, P. K. Epling-Burnette, Fanqi Bai, Thomas P. Loughran, Stephen Mastorides, James G. Norman, Michel M. Murr

Pancreaticoduodenectomy: Role of interventional radiologists in managing patients and complications

Taylor A. Sohn, Charles J. Yeo, John L. Cameron, Jeffrey F. Geschwind, Sally E. Mitchell, Anthony C. Venbrux, Keith D. Lillemoe

Gene transfer of human manganese superoxide dismutase protects small intestinal villi from radiation injury

Hong Liang Guo, Darren Wolfe, Michael W. Epperly, Shaohua Huang, Kaihong Liu, Joseph C. Glorioso, Joel Greenberger, David Blumberg

Colonic metaplasia in the ileal pouch is associated with inflammation and is not the result of long-term adaptation

A. Brent Fruin, Ola El- Zammer, Arthur F. Stucchi, Michael O’Brien, James M. Becker

Abstracts

Michele Gearhart, Jill Martin, Leslie Trumbull, Ed Zavala, David Wetzel, Manish Gupta, Todd Merchen, Joseph Morelli, Fred Weber, Jaime Aranda-Michel, Maryetta Bass, Michael J Hanaway, E S Woodle, Joseph F Buell

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.