Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2017

10.05.2017 | Lese- und Rechtschreibstörung | Leitthema

Lese- und/oder Rechtschreibstörung

Symptomatik, Diagnostik und Behandlung

verfasst von: Prof. Dr. G. Schulte-Körne

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Lese- und/oder Rechtschreibstörung gehört mit einer Prävalenz jeweils von 4–5 % zu den häufigen schulischen Entwicklungsstörungen. Das Vorgehen zur Diagnosestellung ist recht unterschiedlich, das Wissen um evidenzbasierte Fördermethoden recht gering und findet wenig Eingang in die Praxis.

Ziel der Arbeit

Basierend auf der kürzlich veröffentlichten S3-Diagnostik- und Behandlungsleitlinie sollen die evidenz- und konsensbasierten Empfehlungen zu Diagnostik und deren Umsetzung sowie die Empfehlungen zu Förderung und Behandlung dargestellt werden.

Material und Methoden

Es handelt sich um einen narrativen Review auf der Basis der Empfehlungen der S3-Leitlinie.

Ergebnisse

Die Diagnostik sollte neben der Verwendung standardisierter, aktuell normierter Testverfahren zur Messung der Lesegeschwindigkeit, -fehler und des Leseverständnisses sowie der Rechtschreibung auch das Vorliegen komorbider Störungen, einschließlich einer Rechenstörung, überprüfen. Für die Förderung sollten nur evidenzbasierte Methoden verwendet werden. Die Förderung sollte möglichst früh erfolgen; präventive Maßnahmen werden in einem Zeitraum 6 Monate vor der Einschulung empfohlen. Die Behandlung sollte neben der systematischen Förderung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten die psychosozialen Belastungen und psychischen Störungen, wie Angststörung, Depression oder Verhaltensstörungen, berücksichtigen.

Schlussfolgerung

Durch die Veröffentlichung der S3-Leitlinie liegen erstmals evidenz- und konsensbasierte Empfehlungen zu Diagnostik und Behandlung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung vor. Die Umsetzung der Leitlinie wird dadurch erschwert, dass die Krankenkassen die Kostenübernahme für die LRS-Förderung ablehnen. Die unterschiedlichen schulrechtlichen Regelungen der Bundesländer im Umgang mit Schülern mit einer LRS führen zu einer sehr unterschiedlichen Behandlung und Unterstützung dieser Schüler.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Galuschka K, Ise E, Krick K et al (2014) Effectiveness of treatment approaches for children and adolescents with reading disabilities: a meta-analysis of randomized controlled trials. PLOS ONE 9:e89900CrossRefPubMedPubMedCentral Galuschka K, Ise E, Krick K et al (2014) Effectiveness of treatment approaches for children and adolescents with reading disabilities: a meta-analysis of randomized controlled trials. PLOS ONE 9:e89900CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Galuschka K, Rothe J, Schulte-Körne G (2015) Die methodische Beurteilung und qualitative Bewertung psychometrischer Tests am Beispiel aktueller Verfahren zur Erfassung der Lese- und/oder Rechtschreibleistung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 43:317–334CrossRefPubMed Galuschka K, Rothe J, Schulte-Körne G (2015) Die methodische Beurteilung und qualitative Bewertung psychometrischer Tests am Beispiel aktueller Verfahren zur Erfassung der Lese- und/oder Rechtschreibleistung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 43:317–334CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Galuschka K, Schulte-Körne G (2016) The diagnosis and treatment of reading and/or spelling disorders in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 113:279–286PubMedPubMedCentral Galuschka K, Schulte-Körne G (2016) The diagnosis and treatment of reading and/or spelling disorders in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 113:279–286PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Goldston DB, Walsh A, Mayfield Arnold E et al (2007) Reading problems, psychiatric disorders, and functional impairment from mid- to late adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 46:25–32CrossRefPubMed Goldston DB, Walsh A, Mayfield Arnold E et al (2007) Reading problems, psychiatric disorders, and functional impairment from mid- to late adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 46:25–32CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Höse A, Wyschkon A, Moraske S et al (2016) Prävention von Lese- Rechtschreibstörungen: Kurz- und mittelfristige Effekte einer Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Verknüpfung bei Risikokindern im Vorschulalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 44:377–393CrossRefPubMed Höse A, Wyschkon A, Moraske S et al (2016) Prävention von Lese- Rechtschreibstörungen: Kurz- und mittelfristige Effekte einer Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Verknüpfung bei Risikokindern im Vorschulalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 44:377–393CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ise E, Engel RR, Schulte-Körne G (2012) Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Kindh Entwickl 21:122–136CrossRef Ise E, Engel RR, Schulte-Körne G (2012) Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Kindh Entwickl 21:122–136CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Küspert P, Schneider W (2006) Hören, lauschen, lernen – Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter, 5. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Küspert P, Schneider W (2006) Hören, lauschen, lernen – Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter, 5. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
8.
Zurück zum Zitat Lenhard W, Schneider W (2009) Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses. Hogrefe, Göttingen Lenhard W, Schneider W (2009) Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses. Hogrefe, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (2006) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (2006) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO
11.
Zurück zum Zitat Rückert E, Kunze S, Schulte-Körne G (2010) Lass uns Lesen! Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen. Dr. Dieter Winkler, Bochum Rückert E, Kunze S, Schulte-Körne G (2010) Lass uns Lesen! Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen. Dr. Dieter Winkler, Bochum
12.
Zurück zum Zitat Rückert EM, Kunze S, Schillert M et al (2010) Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten; Effekte eines Eltern-Kind-Programms zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb. Kindh Entwickl 19:82–89CrossRef Rückert EM, Kunze S, Schillert M et al (2010) Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten; Effekte eines Eltern-Kind-Programms zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb. Kindh Entwickl 19:82–89CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rückert EM, Plattner A, Schulte-Körne G (2010) Wirksamkeit eines Elterntrainings zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 38:169–179CrossRefPubMed Rückert EM, Plattner A, Schulte-Körne G (2010) Wirksamkeit eines Elterntrainings zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 38:169–179CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schneider W, Marx H, Hasselhorn M (2008) Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz. Hogrefe, Göttingen Schneider W, Marx H, Hasselhorn M (2008) Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz. Hogrefe, Göttingen
15.
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G (2009) Elternratgeber Legasthenie. Knaur, München Schulte-Körne G (2009) Elternratgeber Legasthenie. Knaur, München
16.
17.
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G (2014) Spezifische Lernstörungen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 42:369–374CrossRefPubMed Schulte-Körne G (2014) Spezifische Lernstörungen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 42:369–374CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G (2016) Mental health problems in a school setting in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 113:183–190PubMedPubMedCentral Schulte-Körne G (2016) Mental health problems in a school setting in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 113:183–190PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Lese- und/oder Rechtschreibstörung
Symptomatik, Diagnostik und Behandlung
verfasst von
Prof. Dr. G. Schulte-Körne
Publikationsdatum
10.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0290-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2017 Zur Ausgabe

Leitthema

Dyspraxie

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Einführung zum Thema

Lernstörungen

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.