Skip to main content

Medical Microbiology and Immunology

Ausgabe 2/1998

Inhalt (9 Artikel)

REVIEW

Role of granulocyte colony-stimulating factor in infection and inflammation

T. Hartung, Sonja von Aulock, Albrecht Wendel

ORIGINAL INVESTIGATION

Identification of a polyketide synthase gene (pksP) of Aspergillus fumigatus involved in conidial pigment biosynthesis and virulence

K. Langfelder, Bernhard Jahn, Heike Gehringer, Axel Schmidt, Gerhard Wanner, Axel A. Brakhage

ORIGINAL INVESTIGATION

Clearance of Chlamydia trachomatis– induced polyserositis in SCID mice requires both CD4+ and CD8+ cells

Sybille Thoma-Uszynski, Ulrike Simnacher, Reinhard Marre, A. Essig

ORIGINAL INVESTIGATION

Heterogeneity of Borrelia burgdorferi sensu lato demonstrated by an ospA-type-specific PCR in synovial fluid from patients with Lyme arthritis

Vlad Vasiliu, Peter Herzer, Dieter Rössler, Gisela Lehnert, B. Wilske

ORIGINAL INVESTIGATION

Resistance to Trypanosoma cruzi infection in mice does not necessarily correlate with production of interferon-g in vivo

Christian Meyer zum Büschenfelde, Sven Cramer, B. Fleischer, Stefanie Frosch

ORIGINAL INVESTIGATION

Viability and gene expression in Chlamydia trachomatis during persistent infection of cultured human monocytes

Hervé C. Gérard, L. Köhler, Patrick J. Branigan, Henning Zeidler, H. Ralph Schumacher, Alan P. Hudson

ORIGINAL INVESTIGATION

Expression of outer surface proteins A and C of Borrelia burgdorferi in Ixodes ricinus ticks removed from humans

V. Fingerle, Gabi Liegl, Ulrike Munderloh, Bettina Wilske

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.