Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 1/2015

Inhalt (23 Artikel)

Review

An adult multifocal medulloblastoma with diffuse acute postoperative cerebellar swelling: immunohistochemical and molecular genetics analysis

Vladimir Balik, Radek Trojanec, Milena Holzerova, Lucie Tuckova, Igor Sulla, Magdalena Megova, Miroslav Vaverka, Lumir Hrabalek, Jiri Ehrmann

Review

Minimally invasive spine surgery: systematic review

Péter Banczerowski, Gábor Czigléczki, Zoltán Papp, Róbert Veres, Harry Zvi Rappaport, János Vajda

Review

Quality appraisal of clinical practice guidelines on glioma

Hongliang Tian, Yani Gou, Yawen Pan, Qiao Li, Dang Wei, Zhenwei Wang, Xiaodong Niu, Wentao Liang, Yinian Zhang

Review

Indocyanine green videoangiography methodological variations: review

Juan A. Simal-Julián, Pablo Miranda-Lloret, Rocio Evangelista-Zamora, Pablo Sanromán-Álvarez, Laila Pérez de San Román, Pedro Pérez-Borredá, Andrés Beltrán-Giner, Carlos Botella-Asunción

Original Article

Recurrent petroclival meningiomas: clinical characteristics, management, and outcomes

Da Li, Shu-Yu Hao, Liang Wang, Jie Tang, Xin-Ru Xiao, Gui-Jun Jia, Zhen Wu, Li-Wei Zhang, Jun-Ting Zhang

Original Article

Immunohistochemical expression of receptor tyrosine kinase PDGFR-α, c-Met, and EGFR in skull base chordoma

R. Akhavan-Sigari, M. Abili, M. R. Gaab, V. Rohde, N. Zafar, P. Emami, H. Ostertag

Original Article

Prognostic factors for patients with atypical or malignant meningiomas treated at a single center

Peng Zhao, Mengqing Hu, Meng Zhao, Xiaohui Ren, Zhongli Jiang

Original Article

Management of complex intracranial aneurysms with bypass surgery: a technique application and experience in 93 patients

Xiangen Shi, Hai Qian, Tie Fang, Yongli Zhang, Yuming Sun, Fangjun Liu

Original Article

Terson syndrome in subarachnoid hemorrhage, intracerebral hemorrhage, and traumatic brain injury

Patrick Czorlich, Christos Skevas, Volker Knospe, Eik Vettorazzi, Gisbert Richard, Lars Wagenfeld, Manfred Westphal, Jan Regelsberger

Original Article

Extended endoscopic transsphenoidal approach infrachiasmatic corridor

Savas Ceylan, Ihsan Anik, Kenan Koc, Burak Cabuk

Original Article

In vivo porcine training model for cranial neurosurgery

Jan Regelsberger, Sven Eicker, Ioannis Siasios, Daniel Hänggi, Matthias Kirsch, Peter Horn, Peter Winkler, Stefano Signoretti, Kostas Fountas, Henry Dufour, Juan A. Barcia, Oliver Sakowitz, Thomas Westermaier, Michael Sabel, Oliver Heese

Original Article

Utility of postmortem imaging system for anatomical education in skull base surgery

Toshiaki Kodera, Hidetaka Arishima, Ryuhei Kitai, Ken-ichiro Kikuta, Satoshi Iino, Sakon Noriki, Hironobu Naiki

Original Article

Endoscopic endonasal cranial base surgery simulation using an artificial cranial base model created by selective laser sintering

Kenichi Oyama, Leo F. S. Ditzel Filho, Jun Muto, Daniel G. de Souza, Ramazan Gun, Bradley A. Otto, Ricardo L. Carrau, Daniel M. Prevedello

Original Article

The immediately failed lumbar disc surgery: incidence, aetiologies, imaging and management

V. Rohde, D. Mielke, Y. Ryang, J. M. Gilsbach

Case Report

Blister-like aneurysms of middle cerebral artery: a multicenter retrospective review of diagnosis and treatment in three patients

Simone Peschillo, P. Missori, M. Piano, D. Cannizzaro, G. Guidetti, A. Santoro, M. Cenzato

Case Report

A rare case of peripheral nerve hemangioblastoma—case report and literature review

Lukas Rasulic, Miroslav Samardzic, Vladimir Bascarevic, Mirko Micovic, Irena Cvrkota, Bojana Zivkovic

Erratum

Erratum to: Quality appraisal of clinical practice guidelines on glioma

Hongliang Tian, Yani Gou, Yawen Pan, Qiao Li, Dang Wei, Zhenwei Wang, Xiaodong Niu, Wentao Liang, Yinian Zhang

ACKNOWLEDGEMENT TO REFEREES

Referees 2014

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.