Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 4/2014

Inhalt (17 Artikel)

Review

Fluorescein-guided surgery for malignant gliomas: a review

Francesco Acerbi, Claudio Cavallo, Morgan Broggi, Roberto Cordella, Elena Anghileri, Marica Eoli, Marco Schiariti, Giovanni Broggi, Paolo Ferroli

Review

Normal perfusion pressure breakthrough phenomenon: experimental models

Raquel Gutiérrez-González, Alvaro Pérez-Zamarron, Gregorio Rodríguez-Boto

Review

Endovascular treatment of symptomatic moyamoya

Bradley A. Gross, Ajith J. Thomas, Kai U. Frerichs

Review

Nerve repair: toward a sutureless approach

Matthew J. Barton, John W. Morley, Marcus A. Stoodley, Antonio. Lauto, David A. Mahns

Original Article

A combined dual-port endoscope-assisted pre- and retrosigmoid approach to the cerebellopontine angle: an extensive anatomo-surgical study

Antonio Bernardo, Davide Boeris, Alexander I. Evins, Giulio Anichini, Philip E. Stieg

Original Article

Transoral robotic-assisted skull base surgery to approach the sella turcica: cadaveric study

Dorian Chauvet, Antoine Missistrano, Mikaël Hivelin, Alexandre Carpentier, Philippe Cornu, Stéphane Hans

Original Article

Posterior fossa arterio-venous malformations: current multimodal treatment strategies and results

Klaus-Peter Stein, Isabel Wanke, Marc Schlamann, Philipp Dammann, Alexia-Sabine Moldovan, Yuan Zhu, Ulrich Sure, I. Erol Sandalcioglu

Original Article

Efficacy and safety of the pterional keyhole approach for the treatment of anterior circulation aneurysms

Hitoshi Yamahata, Hiroshi Tokimura, Kenichiro Tajitsu, Masahiro Tsuchiya, Ayumi Taniguchi, Masashi Hirabaru, Kenji Takayama, Tomomi Shinsato, Takahisa Hirayama, Kazunori Arita

Original Article

Outcome for unruptured middle cerebral artery aneurysm treatment: surgical and endovascular approach in a single center

Philipp Dammann, Tobias Schoemberg, Oliver Müller, Neriman Özkan, Marc Schlamann, Isabel Wanke, I. Erol Sandalcioglu, Michael Forsting, Ulrich Sure

Original Article

Subarachnoid hemorrhage and intracerebral hematoma caused by aneurysms of the anterior circulation: influence of hematoma localization on outcome

Markus Bruder, Patrick Schuss, Joachim Berkefeld, Marlies Wagner, Hartmut Vatter, Volker Seifert, Erdem Güresir

Original Article

Can we predict the response in the treatment of epilepsy with vagus nerve stimulation?

A. Arcos, L. Romero, M. Gelabert, A. Prieto, J. Pardo, X. Rodriguez Osorio, M. A. Arráez

Original Article

Intraoperative continuous monitoring of facial motor evoked potentials in acoustic neuroma surgery

Hiroshi Tokimura, Sei Sugata, Hitoshi Yamahata, Shunji Yunoue, Ryosuke Hanaya, Kazunori Arita

Original Article

Endoscopic surgery for tumors of the pineal region via a paramedian infratentorial supracerebellar keyhole approach (PISKA)

Firas Thaher, Peter Kurucz, Lars Fuellbier, Markus Bittl, Nikolai J. Hopf

Case Report

Case report of a de novo brainstem arteriovenous malformation in an 18-year-old male and review of the literature

Kent J. Kilbourn, Gary Spiegel, Brendan D. Killory, Inam Kureshi

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.