Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 3/2002

Inhalt (29 Artikel)

Bariatric Beriberi

Charlotte Gollobin, William Y Marcus

Jejunoileal Bypass in the Treatment of Morbid Obesity: a 25-Year Follow-up Study of 36 Patients

Villy Våge, Jan Helge Solhaug, Arnold Berstad, Knut Svanes, Asgaut Viste

Effect of Vertical Banded Gastroplasty on Hypertension, Diabetes and Dyslipidemia

Dolores Arribas del Amo, Manuela Elía Guedea, Vicente Aguilella Diago, Mariano Martínez Díez

Peptide YY Secretion in Morbidly Obese Patients Before and After Vertical Banded Gastroplasty

Mercedes Alvarez Bartolomé, María Borque, Javier Martinez-Sarmiento, Eugenio Aparicio, Carmen Hernández, Lucio Cabrerizo, J A Fernández-Represa

A Cluster of Polyneuropathy and Wernicke-Korsakoff Syndrome in a Bariatric Unit

Luiz Claudio Lopes Chaves, Joel Faintuch, Salomão Kahwage, Francisco de Assis Alencar

Prophylactic Cholecystectomy with Gastric Bypass Operation: Incidence of Gallbladder Disease

Mal Fobi, Hoil Lee, Daniel Igwe, Basil Felahy, Elaine James, Malgorzata Stanczyk, Nicole Fobi

Apolipoprotein-E Genotype and the Risk of Developing Cholelithiasis following Bariatric Surgery: a Clue to Prevention of Routine Prophylactic Cholecystectomy

Subhi Abu Abeid, Amir Szold, Nancy Gavert, Ilana Goldiner, Elisheva Grynberg, Hava Peretz, Fred M Konikoff

Laparoscopic Biliopancreatic Diversion: Technique and Initial Results

Dyker Paiva, Lucinéia Bernardes, Lívio Suretti

Laparoscopic Standard Biliopancreatic Diversion: Technique and Preliminary Results

Nicola Scopinaro, Giuseppe M Marinari, Giovanni Camerini

Disruption of the Leptin-Insulin Relationship in Obese Men 24 Hours after Laparoscopic Adjustable Silicone Gastric Banding

Gema Frühbeck, R Nutr, Alberto Diez-Caballero, Javier Gómez-Ambrosi, María J Gil, Ignacio Monreal, Javier Salvador, Javier A Cienfuegos

Uncommon Intragastric Migration of the Swedish Adjustable Gastric Band

Reinhard P Mittermair, Helmut Weiss, Hermann Nehoda, Franz Aigner

The Effects of Pneumoperitoneum on Respiratory Mechanics During Bariatric Surgery

Sener Demiroluk, Ziya Salihoglu, Kagan Zengin, Yildiz Kose, Mustafa Taskin

Laparoscopic Adjustable Gastric Banding at a U.S. Center with up to 3-Year Follow-up

Richard B Rubenstein, Dorothy R Ferraro, Joanne Raffel

Laparoscopic Banding: Selection and Technique in 830 Patients

F Favretti, G B Cadière, G Segato, J Himpens, M De Luca, L Busetto, F De Marchi, M Foletto, D Caniato, M Lise, G Enzi

Laparoscopic Adjustable Esophagogastric Banding: Preliminary Results

Francesco Domenico Capizzi, Sergio Boschi, Mauro Brulatti, Andrea Cuppini, Marco Di Domenico, Luciano Fogli, Vito Papa, Patrizio Patrizi

Current Status of Non-adjustable Gastric Banding

Martin Fried, Mojmir Kasalicky, David Melechovsky, Karin Kormanova

Does Reduction in Gastric Acid Secretion in Bariatric Surgery Increase Diet-Induced Thermogenesis?

John Melissas, Emmanuel Kampitakis, George Schoretsanitis, John Mouzas, Elias Kouroumalis, Demetrios D Tsiftsis

Late Gastrointestinal Hemorrhage after Gastric Bypass

Scott C Braley, Ninh T Nguyen, Bruce M Wolfe

Laparoscopic Gastric Banding after Heart Transplantation

B Ablassmaier, S Klaua, C A Jacobi, J M Müller

Peptic Ulcer after Gastric Bypass: Should a Paracrine Pathway be Invoked?

James A Sapala, Michael H Wood, Michael P Schuhknecht, M Andrew Sapala

Reply

Kenneth Burchard

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.