Skip to main content

Seminars in Immunopathology

Ausgabe 3/2016

Role of TRP Ion Channels in Physiology and Pathology

Inhalt (11 Artikel)

Review

TRPs and pain

Yi Dai

Review

Trp channels and itch

Shuohao Sun, Xinzhong Dong

Review

TRP functions in the broncho-pulmonary system

Francesco De Logu, Riccardo Patacchini, Giovanni Fontana, Pierangelo Geppetti

Review

TRP channels and traffic-related environmental pollution-induced pulmonary disease

Armen N. Akopian, E. Robert Fanick, Edward G. Brooks

Open Access Review

“TRP inflammation” relationship in cardiovascular system

Tomohiro Numata, Kiriko Takahashi, Ryuji Inoue

Review

Role of TRP ion channels in cancer and tumorigenesis

George Shapovalov, Abigael Ritaine, Roman Skryma, Natalia Prevarskaya

Review

Role of renal TRP channels in physiology and pathology

Viktor Tomilin, Mykola Mamenko, Oleg Zaika, Oleh Pochynyuk

Review

TRP channel functions in the gastrointestinal tract

Xiaoyun Yu, Mingran Yu, Yingzhe Liu, Shaoyong Yu

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.