Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2017

14.12.2016 | Ventrikuläre Tachykardien | Übersichten

Subkutane implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren

Funktion, Indikation und Implantation

verfasst von: Prof. Dr. B. Osswald

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Therapie mithilfe eines subkutan implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (S-ICD) ist für ausgewählte Patienten mit entsprechender Indikation eine Option, die im Gegensatz zur konventionellen ICD-Therapie ohne intravasale bzw. intrakardiale Elektroden auskommt. Sofern präoperativ anhand der Indikation und eines Screenings sichergestellt ist, dass sich die Therapieform für den Patienten eignet, lässt sich der Eingriff rasch und mit wenig Aufwand durchführen. Ideal erscheint die S‑ICD-Therapie für Patienten mit primärprophylaktischer Indikation, z. B. im Rahmen einer verminderten Ejektionsfraktion bei ischämischer Kardiomyopathie sowie zu Primär- und Sekundärprävention von Erkrankungen, die mit primärem Kammerflimmern einhergehen (z. B. bei Long-QT-Syndrom, Brugada-Syndrom etc.). Der Erfolg der S‑ICD-Therapie ist davon abhängig, dass das System auf die individuellen anatomischen Verhältnisse des Patienten angepasst implantiert wird. Vorteil des Systems ist neben dem Verzicht auf intravasale Elektroden der Erhalt uneingeschränkter Aktivität im Bereich des Schultergürtels. Die S‑ICD-Therapie eignet sich derzeit nicht zur Behandlung ventrikulärer Tachykardien, da der S‑ICD im Gegensatz zum konventionellen ICD keine antitachykarde Stimulation ausführen kann. Ebenso ist, abgesehen von der kurzen Phase einer Postschockstimulation, keine antibradykarde Therapie möglich, sodass für Patienten mit bradykarden, schrittmacherpflichtigen Herzrhythmusstörungen konventionelle ICD-Systeme die Methode der Wahl bleiben. Inwieweit sich die S‑ICD-Therapie in Verbindung mit sondenlosen Systemen zu einem neuen Standard entwickelt, ist derzeit nicht absehbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eberhardt F, Bode F, Bonnemeier H et al (2005) Long-term complications in single and dual chamber pacing are influenced by surgical experience an patient morbidity. Heart 91:500–506CrossRefPubMedPubMedCentral Eberhardt F, Bode F, Bonnemeier H et al (2005) Long-term complications in single and dual chamber pacing are influenced by surgical experience an patient morbidity. Heart 91:500–506CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Frommeyer G, Reinke F, Eckardt L, Wasmer K (2015) Inappropriate shock in a subcutaneous ICD due to interference with a street latern. Int J Cardiol 198:6–8CrossRefPubMed Frommeyer G, Reinke F, Eckardt L, Wasmer K (2015) Inappropriate shock in a subcutaneous ICD due to interference with a street latern. Int J Cardiol 198:6–8CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gold MR, Theuns DA, Knight BP et al (2012) Head-to-head comparison of arrhythmia discrimination performance of subcutaneous and transvenous ICD arrhythmia detection algorithms: the START study. J Cardiovasc Electrophysiol 23:359–366CrossRefPubMed Gold MR, Theuns DA, Knight BP et al (2012) Head-to-head comparison of arrhythmia discrimination performance of subcutaneous and transvenous ICD arrhythmia detection algorithms: the START study. J Cardiovasc Electrophysiol 23:359–366CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gold MR, Weiss R, Theuns DA et al (2014) Use of a discrimination algorithm to reduce inappropriate shocks with a subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator. Heart Rhythm 11:1352–1358CrossRefPubMed Gold MR, Weiss R, Theuns DA et al (2014) Use of a discrimination algorithm to reduce inappropriate shocks with a subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator. Heart Rhythm 11:1352–1358CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Groh CA, Sharma S, Pelchovitz DJ et al (2014) Use of an electrocardiographic screening tool to determine candidacy for a subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator. Heart Rhythm 11:1361–1366CrossRefPubMed Groh CA, Sharma S, Pelchovitz DJ et al (2014) Use of an electrocardiographic screening tool to determine candidacy for a subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator. Heart Rhythm 11:1361–1366CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jung W, Andresen D, Böcker D, Hohnloser SH, Kuck K‑H, Sperzel J (2006) Leitlinie zur Implantation von Defibrillatoren. Clin Res Cardiol 95:696–708CrossRefPubMed Jung W, Andresen D, Böcker D, Hohnloser SH, Kuck K‑H, Sperzel J (2006) Leitlinie zur Implantation von Defibrillatoren. Clin Res Cardiol 95:696–708CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Knops RE, Olde Nordkamp LR, de Groot JR et al (2013) Two-incision technique for implantation of the subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator. Heart Rhythm 10:1240–1243CrossRefPubMed Knops RE, Olde Nordkamp LR, de Groot JR et al (2013) Two-incision technique for implantation of the subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator. Heart Rhythm 10:1240–1243CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kuschyk J, Milasinovic G, Kühlkamp V, Roberts PR, Zabel M, Molin F, Shorofsky S, Stromberg KD, DeGroot P, Murgatroyd FD, Solo Study Investigators (2014) A multicentre study of shock pathways for subcutaneous implantable defibrillators. J Cardiovasc Electrophysiol 25:29–35CrossRefPubMed Kuschyk J, Milasinovic G, Kühlkamp V, Roberts PR, Zabel M, Molin F, Shorofsky S, Stromberg KD, DeGroot P, Murgatroyd FD, Solo Study Investigators (2014) A multicentre study of shock pathways for subcutaneous implantable defibrillators. J Cardiovasc Electrophysiol 25:29–35CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lambiase PD, Barr C, Theuns DA et al (2014) Worldwide experience with a totally subcutaneous implantable defibrillator: early results from the EFFORTLESS S‑ICD Registry. Eur Heart J 35:1657–1665CrossRefPubMedPubMedCentral Lambiase PD, Barr C, Theuns DA et al (2014) Worldwide experience with a totally subcutaneous implantable defibrillator: early results from the EFFORTLESS S‑ICD Registry. Eur Heart J 35:1657–1665CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Mirowski M, Reid PR, Mower MM, Watkins L, Gott VL, Schauble JF, Langer A, Heilman MS, Kolenik SA, Fischell RE, Weisfeldt ML (1980) Termination of malignant ventricular arrhythmias with an implanted automatic defibrillator in human beings. N Engl J Med 303:322–324CrossRefPubMed Mirowski M, Reid PR, Mower MM, Watkins L, Gott VL, Schauble JF, Langer A, Heilman MS, Kolenik SA, Fischell RE, Weisfeldt ML (1980) Termination of malignant ventricular arrhythmias with an implanted automatic defibrillator in human beings. N Engl J Med 303:322–324CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Oliveira M, Antunes E, da Silva N et al (1999) Antitachykardia pacing in patients with left ventricular dysfunction and hemodynamic unstable arrhythmias. Rev Port Cardiol 18:161–166PubMed Oliveira M, Antunes E, da Silva N et al (1999) Antitachykardia pacing in patients with left ventricular dysfunction and hemodynamic unstable arrhythmias. Rev Port Cardiol 18:161–166PubMed
14.
Zurück zum Zitat Patel KHK, Lambiase PD (2014) The subcutaneous ICD – current evidence and challenges. Cardiovasc Diagn Ther 4:449–459PubMedPubMedCentral Patel KHK, Lambiase PD (2014) The subcutaneous ICD – current evidence and challenges. Cardiovasc Diagn Ther 4:449–459PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Poole JE, Johnson GW, Hellkamp AS et al (2008) Prognostic importance of defibrillator shocks in patients with heart failure. N Engl J Med 359:1009–1017CrossRefPubMedPubMedCentral Poole JE, Johnson GW, Hellkamp AS et al (2008) Prognostic importance of defibrillator shocks in patients with heart failure. N Engl J Med 359:1009–1017CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Reddy VY, Knops RE, Sperzel J et al (2014) Permanent leadless cardiac pacing. Results of the leadless trial. Circulation 129:1466–1471CrossRefPubMed Reddy VY, Knops RE, Sperzel J et al (2014) Permanent leadless cardiac pacing. Results of the leadless trial. Circulation 129:1466–1471CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schuder JC, Stoeckle H, Gold JH, West JA, Keskar PY (1970) Experimental ventricular defibrillation with an automatic and completely implanted system. Trans Am Soc Artif Intern Organs 16:207–212PubMed Schuder JC, Stoeckle H, Gold JH, West JA, Keskar PY (1970) Experimental ventricular defibrillation with an automatic and completely implanted system. Trans Am Soc Artif Intern Organs 16:207–212PubMed
18.
Zurück zum Zitat Steven D, Roberts-Thomson KC, Inada K, Seiler J, Koplan BA, Tedrow UB, Sweeney MO, Epstein LE, Stevenson WG (2011) Long-term follow-up in patients with presumptive Brugada syndrome treated with implantable defibrillators. J Cardiovasc Electrophysiol 22:1115–1119CrossRefPubMed Steven D, Roberts-Thomson KC, Inada K, Seiler J, Koplan BA, Tedrow UB, Sweeney MO, Epstein LE, Stevenson WG (2011) Long-term follow-up in patients with presumptive Brugada syndrome treated with implantable defibrillators. J Cardiovasc Electrophysiol 22:1115–1119CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sweeney MO, Wathen MS, Volosin K et al (2005) Appropriate and inappropriate ventricular therapies, quality of life, and mortality among primary and secondary prevention implantable cardioverter-defibrillator patients: results from the Pacing Fast VT Reduces Shock ThErapies (PainFREE Rx II) trial. Circulation 111:2898–2905CrossRefPubMed Sweeney MO, Wathen MS, Volosin K et al (2005) Appropriate and inappropriate ventricular therapies, quality of life, and mortality among primary and secondary prevention implantable cardioverter-defibrillator patients: results from the Pacing Fast VT Reduces Shock ThErapies (PainFREE Rx II) trial. Circulation 111:2898–2905CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Weiss R, Knight BP, Gold MR et al (2013) Safety and efficacy of a totally subcutaneous implantable-cardioverter-defibrillator (subcutaneous ICD IDE study). Circulation 128:944–953CrossRefPubMed Weiss R, Knight BP, Gold MR et al (2013) Safety and efficacy of a totally subcutaneous implantable-cardioverter-defibrillator (subcutaneous ICD IDE study). Circulation 128:944–953CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Subkutane implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren
Funktion, Indikation und Implantation
verfasst von
Prof. Dr. B. Osswald
Publikationsdatum
14.12.2016

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Stand der Wissenschaft

Myokardiales Tissue-Engineering

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.