Skip to main content

Wiener klinische Wochenschrift

Ausgabe 13-14/2012

Inhalt (10 Artikel)

original article

Solitary erythema migrans in children: comparison of treatment with clarithromycin and amoxicillin

Tea Nizič, Eva Velikanje, Eva Ružić-Sabljić, Maja Arnež

original article

Effective penile block for circumcision in adults

Ercan Malkoc, Ferhat Ates, Sami Uguz, Furkan Dursun, Fuat Can, Kadir Baykal

original article

Evaluation of biochemical, hematological, and thyroid function parameters in nondipper and dipper hypertensive patients

Ibrahim Akpinar, Nurcan Basar, Nihat Sen, Halil Lutfu Kisacik

original article

Evaluation of atrial electromechanical delay and left atrial mechanical function in patients with obstructive sleep apnea

Turgut Karabag, Mustafa Aydin, Remzi Altin, Sait M. Dogan, Cem Cil, Cagatay Buyukuysal, Muhammet R. Sayin

original article

Intraindividual differences between two simultaneous glucose measurement systems in type 2 diabetic patients

Lars Stechemesser, Agnes Hammerschmied, Brigitta Gappmayer, Mynda Schreuer, Raimund Weitgasser

case report

Attempted suicide under high dose dopaminergic therapy including apomorphine

Walter Struhal, Michael Guger, Stephanie Hödl, Sok-Chu Ung, Michael Bach, Gerhard Ransmayr

mitteilungen der gesellschaft

Es ist so weit!

mitteilungen der gesellschaft

Programmvorschau

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.