Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2014

01.02.2014 | Leitthema

Stellenwert regionaler Variationen in der Prävalenz und Behandlung depressiver Erkrankungen und Implikationen für die Versorgungsforschung

verfasst von: Dr. H. Melchior, Dipl. Psych., H. Schulz, M. Härter

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Versorgung depressiv Erkrankter lassen sich Problembereiche bei der Diagnostik sowie beim Zugang und bei der Angemessenheit der Behandlungen identifizieren, deren Aufdeckung und Erklärung zunehmend Gegenstand regionaler Versorgungsanalysen ist. Der vorliegende Beitrag stellt Erklärungsansätze für regionale Variationen in der Depressionsdiagnostik und -behandlung und daraus abzuleitende Implikationen dar. Unterschiede in den Merkmalen der regionalen Bevölkerung, differierende Einstellungen von Betroffenen, aber auch variierende Patientenpräferenzen bei der Behandlungswahl können regionale Variationen in der Versorgung bedingen. Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung können aber auch durch regional variierende Versorgungsstrukturen, d. h. die Anzahl und Verteilung der an der Depressionserkennung und -behandlung beteiligten Akteure, sowie die Versorgungsqualität beeinflusst werden. Dies betrifft die Diagnosesensitivität, die Kodierqualität der Diagnosen und Behandlungen, die Orientierung an Behandlungsleitlinien und letztlich auch das Behandlungsergebnis. Nach Möglichkeit sollten bei kleinräumigen Analysen alle Perspektiven Berücksichtigung finden, um die Komplexität des Versorgungsgeschehens und der regionalen Unterschiede besser zu verstehen und daraus Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Versorgung ableiten zu können.
Fußnoten
1
Dieser Beitrag fokussiert ausschließlich auf unipolare depressive Störungen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit ist im Folgenden mit der Bezeichnung „Depressionen“ nur diese Gruppe affektiver Störungen gemeint.
 
2
Um den wesentlichen Unterschied zwischen den aus Routinedaten ermittelten administrativen Prävalenzen und den aus epidemiologischen Surveys ermittelten Daten hervorzuheben, wird im Folgenden von Prävalenz und Behandlung der „diagnostizierten depressiven Erkrankungen“ gesprochen, wenn sich diese ausschließlich auf administrative Daten beziehen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wennberg J, Gittelsohn A (1973) Small area variations in health care delivery. Science 182:1102–1108PubMedCrossRef Wennberg J, Gittelsohn A (1973) Small area variations in health care delivery. Science 182:1102–1108PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dartmouth Atlas (2008) Tracking the care of patients with severe chronic illness. The Dartmouth Atlas of Health Care 2008. In: The Dartmouth Institute for Health Policy and Clinical Practice. http://www.dartmouthatlas.org/downloads/atlases/2008_Chronic_Care_Atlas.pdf Dartmouth Atlas (2008) Tracking the care of patients with severe chronic illness. The Dartmouth Atlas of Health Care 2008. In: The Dartmouth Institute for Health Policy and Clinical Practice. http://​www.​dartmouthatlas.​org/​downloads/​atlases/​2008_​Chronic_​Care_​Atlas.​pdf
3.
Zurück zum Zitat Fisher ES, Wennberg JE (2003) Health care quality, geographic variations, and the challenge of supply-sensitive care. Perspect Biol Med 46:69–79PubMedCrossRef Fisher ES, Wennberg JE (2003) Health care quality, geographic variations, and the challenge of supply-sensitive care. Perspect Biol Med 46:69–79PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fisher ES, Wennberg DE, Stukel TA et al (2003) The implications of regional variations in medicare spending. Part 2: health outcomes and satisfaction with care. Ann Intern Med 138:288–298PubMedCrossRef Fisher ES, Wennberg DE, Stukel TA et al (2003) The implications of regional variations in medicare spending. Part 2: health outcomes and satisfaction with care. Ann Intern Med 138:288–298PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Welch HG, Sharp SM, Gottlieb DJ et al (2011) Geographic variation in diagnosis frequency and risk of death among Medicare beneficiaries. JAMA 305:1113–1118PubMedCentralPubMedCrossRef Welch HG, Sharp SM, Gottlieb DJ et al (2011) Geographic variation in diagnosis frequency and risk of death among Medicare beneficiaries. JAMA 305:1113–1118PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (2012) Krankenhaus-Report 2012 – Schwerpunkt: Regionalität. Schattauer, Stuttgart Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (2012) Krankenhaus-Report 2012 – Schwerpunkt: Regionalität. Schattauer, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Jacobi F (2012) DEGS-Symposium (14.06.2012): DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/degs_w1/Symposium/degs_psychische_stoerungen.pdf?__blob=publicationFile Wittchen H-U, Jacobi F (2012) DEGS-Symposium (14.06.2012): DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? http://​www.​rki.​de/​DE/​Content/​Gesundheitsmonit​oring/​Studien/​Degs/​degs_​w1/​Symposium/​degs_​psychische_​stoerungen.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile
9.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2001) The World health report 2001 Mental health: new understanding, new hope. World Health Organization, Geneva World Health Organization (2001) The World health report 2001 Mental health: new understanding, new hope. World Health Organization, Geneva
10.
Zurück zum Zitat Erhart M, Stillfried D von (2012) Analyse regionaler Unterschiede in der Prävalenz und Versorgung depressiver Störungen auf Basis vertragsärztlicher Abrechnungsdaten – Teil 1 Prävalenz. http://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/3/Depression_Bericht_1.pdf Erhart M, Stillfried D von (2012) Analyse regionaler Unterschiede in der Prävalenz und Versorgung depressiver Störungen auf Basis vertragsärztlicher Abrechnungsdaten – Teil 1 Prävalenz. http://​www.​versorgungsatlas​.​de/​fileadmin/​ziva_​docs/​3/​Depression_​Bericht_​1.​pdf
11.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2005) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) – Klinisch-diagnostische Leitlinien, 5. durchges. u. erg. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2005) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) – Klinisch-diagnostische Leitlinien, 5. durchges. u. erg. Aufl. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat DGPPN B, KBV, AWMF et al (Hrsg) (2009) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, 1. Aufl. DGPPN, Berlin DGPPN B, KBV, AWMF et al (Hrsg) (2009) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, 1. Aufl. DGPPN, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Jacobi F, Klose M, Ryl L (2010) Depressive Erkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Insititut, Berlin Wittchen H-U, Jacobi F, Klose M, Ryl L (2010) Depressive Erkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Insititut, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U (2008) Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 41: Psychotherapeutische Versorgung. Robert Koch-Institut, Berlin Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U (2008) Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 41: Psychotherapeutische Versorgung. Robert Koch-Institut, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Härter M, Baumeister H, Reuter K et al (2002) Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen. Rehabilitation 41:367–374PubMedCrossRef Härter M, Baumeister H, Reuter K et al (2002) Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen. Rehabilitation 41:367–374PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Meister W, Wittchen HU (2002) Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen. Eine bundesdeutsche Hausarztstudie. Nervenarzt 73:651–658PubMedCrossRef Jacobi F, Höfler M, Meister W, Wittchen HU (2002) Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen. Eine bundesdeutsche Hausarztstudie. Nervenarzt 73:651–658PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hudson CG (2009) Validation of a model for estimating state and local prevalence of serious mental illness. Int J Methods Psychiatr Res 18:251–264PubMed Hudson CG (2009) Validation of a model for estimating state and local prevalence of serious mental illness. Int J Methods Psychiatr Res 18:251–264PubMed
18.
Zurück zum Zitat Hudson CG, Soskolne V (2012) Disparities in the geography of serious mental illness in Israel. Health Place 18:898–910PubMedCrossRef Hudson CG, Soskolne V (2012) Disparities in the geography of serious mental illness in Israel. Health Place 18:898–910PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Strine TW, Dhingra SS, Kroenke K et al (2009) Metropolitan and micropolitan statistical area estimates of depression and anxiety using the patient health questionnaire-8 in the 2006 behavioral risk factor surveillance system. Int J Public Health 54:117–124PubMedCrossRef Strine TW, Dhingra SS, Kroenke K et al (2009) Metropolitan and micropolitan statistical area estimates of depression and anxiety using the patient health questionnaire-8 in the 2006 behavioral risk factor surveillance system. Int J Public Health 54:117–124PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Moriarty DG, Zack MM, Holt JB et al (2009) Geographic patterns of frequent mental distress. U.S. Adults, 1993–2001 and 2003–2006. Am J Prev Med 36:497–505PubMedCrossRef Moriarty DG, Zack MM, Holt JB et al (2009) Geographic patterns of frequent mental distress. U.S. Adults, 1993–2001 and 2003–2006. Am J Prev Med 36:497–505PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Polednak AP (2012) US regional differences in death rates from depression. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 47:1977–1983PubMedCrossRef Polednak AP (2012) US regional differences in death rates from depression. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 47:1977–1983PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Diaz-Granados N, Georgiades K, Boyle MH (2010) Regional and individual influences on use of mental health services in Canada. Can J Psychiatry 55:9–20PubMed Diaz-Granados N, Georgiades K, Boyle MH (2010) Regional and individual influences on use of mental health services in Canada. Can J Psychiatry 55:9–20PubMed
23.
24.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:993–1000CrossRef Wittchen H-U, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:993–1000CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Hoyer J, Wittchen HU (2004) Seelische Gesundheit in Ost und West: Analysen auf der Grundlage des Bundesgesundheitssurveys. Z Klin Psychol Psychother 33:251–260CrossRef Jacobi F, Hoyer J, Wittchen HU (2004) Seelische Gesundheit in Ost und West: Analysen auf der Grundlage des Bundesgesundheitssurveys. Z Klin Psychol Psychother 33:251–260CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Bramesfeld A, Grobe T, Schwartz FW (2010) Prevalence of depression diagnosis and prescription of antidepressants in East and West Germany: an analysis of health insurance data. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 45:329–335PubMedCrossRef Bramesfeld A, Grobe T, Schwartz FW (2010) Prevalence of depression diagnosis and prescription of antidepressants in East and West Germany: an analysis of health insurance data. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 45:329–335PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Repschläger U (2011) Die Verteilung von Morbidität in Deutschland. Ein Morbiditätsatlas zum Vergleich von Regionen auf Basis der 80 Krankheiten des Risikostrukturausgleichs. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011. S 170–193 Repschläger U (2011) Die Verteilung von Morbidität in Deutschland. Ein Morbiditätsatlas zum Vergleich von Regionen auf Basis der 80 Krankheiten des Risikostrukturausgleichs. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011. S 170–193
28.
Zurück zum Zitat IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (2012) Bewertung der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen – Eine Studie im Auftrag des GKV-Spitzenverbands in Kooperation mit der BARMER GEK. IGES Institut GmbH, Berlin IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (2012) Bewertung der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen – Eine Studie im Auftrag des GKV-Spitzenverbands in Kooperation mit der BARMER GEK. IGES Institut GmbH, Berlin
29.
Zurück zum Zitat Nolting H-D, Zich K, Deckenbach B et al (2011) Faktencheck Gesundheit – Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/daten_projektseite/Dokumente/Faktencheck_Gesundheit_Regionale_Variationen.pdf Nolting H-D, Zich K, Deckenbach B et al (2011) Faktencheck Gesundheit – Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. https://​faktencheck-gesundheit.​de/​fileadmin/​daten_​projektseite/​Dokumente/​Faktencheck_​Gesundheit_​Regionale_​Variationen.​pdf
30.
Zurück zum Zitat Wennberg JE, Fisher ES, Skinner JS (2002) Geography and the debate over medicare reform. Health Aff (Millwood) Suppl Web Exclusives:W96–W114 Wennberg JE, Fisher ES, Skinner JS (2002) Geography and the debate over medicare reform. Health Aff (Millwood) Suppl Web Exclusives:W96–W114
31.
Zurück zum Zitat Wennberg JE (2010) Tracking medicine: a researcher’s quest to understand health care. Oxford University Press, New York Wennberg JE (2010) Tracking medicine: a researcher’s quest to understand health care. Oxford University Press, New York
32.
Zurück zum Zitat Kurth B-M (2009) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin Kurth B-M (2009) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin
33.
Zurück zum Zitat Kurth B-M, Lange C, Kamtsiuris P, Holling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570CrossRef Kurth B-M, Lange C, Kamtsiuris P, Holling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Schomerus G, Matschinger H, Angermeyer MC (2009) The stigma of psychiatric treatment and help-seeking intentions for depression. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 259:298–306PubMedCrossRef Schomerus G, Matschinger H, Angermeyer MC (2009) The stigma of psychiatric treatment and help-seeking intentions for depression. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 259:298–306PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U (2011) Die Versorgung von Patienten mit Psychischen Störungen. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin, S 331–346 Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U (2011) Die Versorgung von Patienten mit Psychischen Störungen. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin, S 331–346
36.
Zurück zum Zitat Sielk M, Altiner A, Janssen B et al (2009) Prävalenz und Diagnostik depressiver Störungen in der Allgemeinarztpraxis. Psychiatr Prax 36:169–174PubMedCrossRef Sielk M, Altiner A, Janssen B et al (2009) Prävalenz und Diagnostik depressiver Störungen in der Allgemeinarztpraxis. Psychiatr Prax 36:169–174PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Pittrow D (2002) Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany: the Depression 2000 study. Hum Psychopharmacol 17(Suppl 1):S1–S11PubMedCrossRef Wittchen HU, Pittrow D (2002) Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany: the Depression 2000 study. Hum Psychopharmacol 17(Suppl 1):S1–S11PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Bachmann L, Kriston L, Härter M (2008) Fachärztliche Depressionsbehandlung – subjektive Wahrnehmung der Versorgungssituation und erlebte Barrieren. Psychiatr Prax 35:392–398PubMedCrossRef Bermejo I, Bachmann L, Kriston L, Härter M (2008) Fachärztliche Depressionsbehandlung – subjektive Wahrnehmung der Versorgungssituation und erlebte Barrieren. Psychiatr Prax 35:392–398PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Walker J, Buchwald V (2011) Plausibilität der Diagnosekodierung in der ambulanten Versorgung. Analyse auf Basis eines Ärztepanels. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell. S 128–151 Walker J, Buchwald V (2011) Plausibilität der Diagnosekodierung in der ambulanten Versorgung. Analyse auf Basis eines Ärztepanels. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell. S 128–151
40.
Zurück zum Zitat Schramm A, Kugler J, Klewer J (2012) Diagnosekodierung der Krankheit Depression in der hausärztlichen Praxis – Analyse der Abrechnungsdaten der AOK PLUS. Dtsch Med Wochenschr 137:A310 Schramm A, Kugler J, Klewer J (2012) Diagnosekodierung der Krankheit Depression in der hausärztlichen Praxis – Analyse der Abrechnungsdaten der AOK PLUS. Dtsch Med Wochenschr 137:A310
41.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2011) Verfahren zur verbesserten Versorgungsorientierung am Beispielthema Depression. In: Abschlussbericht AG Versorgungsorientierung Gemeinsamer Bundesausschuss (2011) Verfahren zur verbesserten Versorgungsorientierung am Beispielthema Depression. In: Abschlussbericht AG Versorgungsorientierung
42.
Zurück zum Zitat Bramesfeld A, Grobe T, Schwartz FW (2007) Who is treated, and how, for depression? An analysis of statutory health insurance data in Germany. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 42:740–746PubMedCrossRef Bramesfeld A, Grobe T, Schwartz FW (2007) Who is treated, and how, for depression? An analysis of statutory health insurance data in Germany. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 42:740–746PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2012) Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung (Bedarfsplanungs-Richtlinie) Gemeinsamer Bundesausschuss (2012) Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung (Bedarfsplanungs-Richtlinie)
44.
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer (2013) Bedarfsplanung 2013 – Ein Überblick. In: BPtK Spezial. BPtK, Berlin Bundespsychotherapeutenkammer (2013) Bedarfsplanung 2013 – Ein Überblick. In: BPtK Spezial. BPtK, Berlin
45.
Zurück zum Zitat Ingenerf J (2007) Gesetzliche Krankenversicherung: Der Morbi-RSA soll den Wettbewerb um Gesunde beenden. Dtsch Arztebl Int 104:1564 Ingenerf J (2007) Gesetzliche Krankenversicherung: Der Morbi-RSA soll den Wettbewerb um Gesunde beenden. Dtsch Arztebl Int 104:1564
46.
Zurück zum Zitat Meissner M (2012) MORBI-RSA: Fairer Wettbewerb. Dtsch Arztebl 109:A121 Meissner M (2012) MORBI-RSA: Fairer Wettbewerb. Dtsch Arztebl 109:A121
47.
Zurück zum Zitat Göpffarth D (2011) Regionalmerkmale im Risikostrukturausgleich. Ein Beitrag zum funktionalen Wettbewerb und zu bedarfsgerechter Versorgung. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell. S 16–127 Göpffarth D (2011) Regionalmerkmale im Risikostrukturausgleich. Ein Beitrag zum funktionalen Wettbewerb und zu bedarfsgerechter Versorgung. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell. S 16–127
48.
Zurück zum Zitat Bauhoff S (2012) Do health plans risk-select? An audit study on Germany’s Social Health Insurance. J Public Econ 96:750–759CrossRef Bauhoff S (2012) Do health plans risk-select? An audit study on Germany’s Social Health Insurance. J Public Econ 96:750–759CrossRef
Metadaten
Titel
Stellenwert regionaler Variationen in der Prävalenz und Behandlung depressiver Erkrankungen und Implikationen für die Versorgungsforschung
verfasst von
Dr. H. Melchior, Dipl. Psych.
H. Schulz
M. Härter
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1890-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2014 Zur Ausgabe

Aus den Herausgeberinstituten

Veranstaltungshinweis – 17.03.2014

Originalien und Übersichten

Rotavirus vaccination

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.