Skip to main content

2023 | Sterbephase | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Terminalphase

verfasst von : Matthias Thöns, Christoph Gerhard

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die alles entscheidende Phase der Palliativversorgung bildet die Terminalphase. Gelingt die Begleitung, verliert der Tod oft seinen Schrecken. Ist aber nur eine Stunde leid- oder qualvoll, kann dies die liebevolle Umsorgung über Wochen vergessen machen. In den meisten Fällen braucht es hierfür nur einfache, aber wirksame Strategien zur Leidenslinderung mit dem Fokus auf der Antizipation typischer Belastungen am Lebensende: Setzen neuer Schwerpunkte in der Begleitung, Vorsorgeplanung für typische Krisensituationen, Umsetzen der Medikation, Sicherstellen der Erreichbarkeit, enger Kontakt zum Team und die Mitbetreuung der Angehörigen sind wichtige Punkte. Besondere Bedeutung kommt Vigilanzstörungen am Lebensende zu, die fast immer auftreten. Hier helfen „Wohlfühlangebote“. Auch das Wissen um Nahtoderfahrungen, die im Rahmen palliativer Begleitung auch Sterbebettvisionen genannt werden, kann hilfreich sein. Palliativversorgung endet nicht mit dem Tod: Bereits ein gutes Gespräch nach der Todesfeststellung kann den Trauerprozess erleichtern.
Fußnoten
1
Unter palliativer Chemotherapie wird ein nicht auf Heilung zielender Therapieansatz verstanden. Hauptziel ist eine Lebenszeitverlängerung, mithin ist der Name „palliativ“ zart missbräuchlich.
 
2
Anmerkung: Die weit verbreitete Auffassung, eine „Chemotherapie ausschließlich auf Wunsch des Patienten“ fortzusetzen oder durchzuführen oder auch eine „Chemotherapie zur psychischen Stabilisierung“ ist rechtlich und ethisch problematisch. Sie weist auf einen Kommunikationsmangel hin.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abarshi E, Echteld M, Donker G, Van den Block L, Onwuteaka-Philipsen B, Deliens L (2011) Discussing end-of-life issues in the last months of life: a nationwide study among general practitioners. J Palliat Med 14(3):323–330CrossRefPubMed Abarshi E, Echteld M, Donker G, Van den Block L, Onwuteaka-Philipsen B, Deliens L (2011) Discussing end-of-life issues in the last months of life: a nationwide study among general practitioners. J Palliat Med 14(3):323–330CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Caraceni A, Hanks G, Kaasa S, European Palliative Care Research Collaborative (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68 Caraceni A, Hanks G, Kaasa S, European Palliative Care Research Collaborative (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68
Zurück zum Zitat Chan RJ, Webster J, Bowers A (2016) End-of-life care pathways for improving outcomes in caring for the dying. Cochrane Database of Syst Rev 2:167–169 Chan RJ, Webster J, Bowers A (2016) End-of-life care pathways for improving outcomes in caring for the dying. Cochrane Database of Syst Rev 2:167–169
Zurück zum Zitat Christakis NA, Lamont EB (2000) Extent and determinants of error in doctors’ prognoses in terminally ill patients: prospective cohort study. BMJ 320:469–473CrossRefPubMedPubMedCentral Christakis NA, Lamont EB (2000) Extent and determinants of error in doctors’ prognoses in terminally ill patients: prospective cohort study. BMJ 320:469–473CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Downar J, Goldman R, Pinto R, Englesakis M, Adhikari NK (2017) The “surprise question” for predicting death in seriously ill patients: a systematic review and meta-analysis. Can Med Assoc J 189(13):E484–E493CrossRefPubMedPubMedCentral Downar J, Goldman R, Pinto R, Englesakis M, Adhikari NK (2017) The “surprise question” for predicting death in seriously ill patients: a systematic review and meta-analysis. Can Med Assoc J 189(13):E484–E493CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Ferrand E, Robert R, Ingrand P, Lemaire F (2001) Withholding and withdrawal of life support in intensive-care units in France: a prospective survey. Lancet 357:9–14CrossRefPubMed Ferrand E, Robert R, Ingrand P, Lemaire F (2001) Withholding and withdrawal of life support in intensive-care units in France: a prospective survey. Lancet 357:9–14CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fromme EK (2010) Incorporating routine survival prediction in a U.S. hospital-based palliative care service. J Palliat Med 13:1439 Fromme EK (2010) Incorporating routine survival prediction in a U.S. hospital-based palliative care service. J Palliat Med 13:1439
Zurück zum Zitat Gerhard C (2010) Palliative Versorgung sterbender Schlaganfallpatienten. Astup 03:37 Gerhard C (2010) Palliative Versorgung sterbender Schlaganfallpatienten. Astup 03:37
Zurück zum Zitat Gerhard C (2011) Neuro-palliative care. Huber, Bern Gerhard C (2011) Neuro-palliative care. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Handel E (2009) Praxishandbuch ZOPA. Huber, Bern Handel E (2009) Praxishandbuch ZOPA. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Harlos M (2010) The terminal phase. In: Hanks G, Cherny NI, Christakis NA et al (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, Oxford, S 1107–1144 Harlos M (2010) The terminal phase. In: Hanks G, Cherny NI, Christakis NA et al (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, Oxford, S 1107–1144
Zurück zum Zitat Heim A (1892) Notizen über den Tod durch Absturz. Jahrbuch Schweizer Alpenclub 27:327–337 Heim A (1892) Notizen über den Tod durch Absturz. Jahrbuch Schweizer Alpenclub 27:327–337
Zurück zum Zitat Hewer W, Drach LM, Thomas, (2009) Das Delir beim alten Menschen. Neurol Psychiater 05:47 Hewer W, Drach LM, Thomas, (2009) Das Delir beim alten Menschen. Neurol Psychiater 05:47
Zurück zum Zitat Hewer W, Holthoff-Detto V (2020) Palliativmedizinische Aspekte der Versorgung von Menschen mit Demenz und Delir. Der Nervenarzt 91(5):398–403CrossRefPubMed Hewer W, Holthoff-Detto V (2020) Palliativmedizinische Aspekte der Versorgung von Menschen mit Demenz und Delir. Der Nervenarzt 91(5):398–403CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hshieh TT, Fong TG, Marcantonio ER, Inouye SK (2008) Cholinergic deficiency hypothesis in delirium: a synthesis of current evidence. J Gerontol 63:764–772CrossRef Hshieh TT, Fong TG, Marcantonio ER, Inouye SK (2008) Cholinergic deficiency hypothesis in delirium: a synthesis of current evidence. J Gerontol 63:764–772CrossRef
Zurück zum Zitat Inouye SK (1990) Ann Intern Med 113:941–948 Inouye SK (1990) Ann Intern Med 113:941–948
Zurück zum Zitat Kloke M (2011) Notfallpalliation statt Notarzt. Notfall Rettungsmed 14:459–464 Kloke M (2011) Notfallpalliation statt Notarzt. Notfall Rettungsmed 14:459–464
Zurück zum Zitat La Puma J, Schiedermeyer DL, Gulyas EA, Siegler M (1988) Talking to comatose patients. Arch Neurol 45:20–22CrossRefPubMed La Puma J, Schiedermeyer DL, Gulyas EA, Siegler M (1988) Talking to comatose patients. Arch Neurol 45:20–22CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Long J, Perry P (2011) Beweise für ein Leben nach dem Tod: Die umfassende Dokumentation von Nahtoderfahrungen aus der ganzen Welt. Goldmann, München Long J, Perry P (2011) Beweise für ein Leben nach dem Tod: Die umfassende Dokumentation von Nahtoderfahrungen aus der ganzen Welt. Goldmann, München
Zurück zum Zitat Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109(21):391–400PubMedPubMedCentral Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109(21):391–400PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Lown B (2002) Die verlorene Kunst des Heilens. Schattauer, Stuttgart Lown B (2002) Die verlorene Kunst des Heilens. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lübbe AS (2019) Für ein gutes Ende – Von der Kunst, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. Bonifatius Verlag, Paderborn Lübbe AS (2019) Für ein gutes Ende – Von der Kunst, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. Bonifatius Verlag, Paderborn
Zurück zum Zitat Mercadante S, Ferrera P, Villari P et al (2009) Frequency, indications, outcomes, andpredictive factors of opioid switching in an acute palliative care unit. J Pain Symptom Manag 37:632–641CrossRef Mercadante S, Ferrera P, Villari P et al (2009) Frequency, indications, outcomes, andpredictive factors of opioid switching in an acute palliative care unit. J Pain Symptom Manag 37:632–641CrossRef
Zurück zum Zitat Morita T, Ichiki T, Tsunoda J et al (1998) A prospective study on the dying process in terminally ill cancer patients. Am J Hosp Palliat Care 15:217–222 Morita T, Ichiki T, Tsunoda J et al (1998) A prospective study on the dying process in terminally ill cancer patients. Am J Hosp Palliat Care 15:217–222
Zurück zum Zitat Morse ML, Castil lo P, Venecia D, Milstein J, Tyler DC, (1986) Child hood near-death experiences. Am J Dis Child 140:1110–1114 Morse ML, Castil lo P, Venecia D, Milstein J, Tyler DC, (1986) Child hood near-death experiences. Am J Dis Child 140:1110–1114
Zurück zum Zitat Nübling G, Allmendinger S, Lorenzl S (2012) Medikamentöse Therapie der Angst bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen bzw. Patienten in der palliativen Situation. Schmerz 26:537–549PubMed Nübling G, Allmendinger S, Lorenzl S (2012) Medikamentöse Therapie der Angst bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen bzw. Patienten in der palliativen Situation. Schmerz 26:537–549PubMed
Zurück zum Zitat Oken MM (1982) Toxicity and response criteria of the eastern cooperate oncology group. Am J Clin Oncol 5:649–655CrossRefPubMed Oken MM (1982) Toxicity and response criteria of the eastern cooperate oncology group. Am J Clin Oncol 5:649–655CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pastrana T, Reineke-Bracke H, Elsner F (2012) Empfehlung bei Rasselatmung. Schmerz 26:600–608CrossRefPubMed Pastrana T, Reineke-Bracke H, Elsner F (2012) Empfehlung bei Rasselatmung. Schmerz 26:600–608CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pleschberger S, Eggenberger E, Hornek S (2009) Diagnosing dying – a neglected topic in medical textbooks. EAPC, Vilvoorde Pleschberger S, Eggenberger E, Hornek S (2009) Diagnosing dying – a neglected topic in medical textbooks. EAPC, Vilvoorde
Zurück zum Zitat Pralong A, Perrar KM, Kremeike K, Rosendahl C, Voltz R (2020) Depression, Angst, Delir und Todeswunsch in der Palliativversorgung. Der Nervenarzt 91(5):391–397CrossRefPubMed Pralong A, Perrar KM, Kremeike K, Rosendahl C, Voltz R (2020) Depression, Angst, Delir und Todeswunsch in der Palliativversorgung. Der Nervenarzt 91(5):391–397CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rayner L, Price A, Evans A, Valsraj K, Hotopf M, Higginson IJ (2011) Antidepressants for the treatment of depression in palliative care: systematic review and meta-analysis. Palliat Med 25(1):36–51CrossRefPubMed Rayner L, Price A, Evans A, Valsraj K, Hotopf M, Higginson IJ (2011) Antidepressants for the treatment of depression in palliative care: systematic review and meta-analysis. Palliat Med 25(1):36–51CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwartz J, Neukirchen M, Hornemann B, Gärtner J, Wolf C, & Thomas M (2022) Depression in der Palliativmedizin. Die Onkologie 1–5. Schwartz J, Neukirchen M, Hornemann B, Gärtner J, Wolf C, & Thomas M (2022) Depression in der Palliativmedizin. Die Onkologie 1–5.
Zurück zum Zitat Stiefel F, Razai D (1994) Common psychiatric disorders in cancer patients: II. Anxiety and acute confusional states. Support Care Cancer 2:233–237CrossRefPubMed Stiefel F, Razai D (1994) Common psychiatric disorders in cancer patients: II. Anxiety and acute confusional states. Support Care Cancer 2:233–237CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stiel S, Krumm N, Schroers O et al (2008) Indications and use of benzodiazepines in a palliative care unit. Schmerz 22:665–671CrossRefPubMed Stiel S, Krumm N, Schroers O et al (2008) Indications and use of benzodiazepines in a palliative care unit. Schmerz 22:665–671CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sutherland C (1992) Transformed by the light. Bantam Books, Sydney Sutherland C (1992) Transformed by the light. Bantam Books, Sydney
Zurück zum Zitat Thöns M, Sitte T (2013) Lokale Wundkontrolle und Symptombehandlung. Niedergelassene Arzt 4:70–74 Thöns M, Sitte T (2013) Lokale Wundkontrolle und Symptombehandlung. Niedergelassene Arzt 4:70–74
Zurück zum Zitat Tosch P (1988) Patients recollections of their posttraumatic coma. J Neurosci Nurs 20:223–228CrossRefPubMed Tosch P (1988) Patients recollections of their posttraumatic coma. J Neurosci Nurs 20:223–228CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weber S, Weber M, Mai SS (2022) Würde bei unheilbarer Erkrankung – Würdeverlust und Leiden am Lebensende begegnen. Zeitschrift für Palliativmedizin 23(03):153–167 Weber S, Weber M, Mai SS (2022) Würde bei unheilbarer Erkrankung – Würdeverlust und Leiden am Lebensende begegnen. Zeitschrift für Palliativmedizin 23(03):153–167
Zurück zum Zitat Wildiers H, Menten J (2002) Death rattle: prevalence, prevention and treatment. J Pain Symptom Manag 23(4):310–317CrossRef Wildiers H, Menten J (2002) Death rattle: prevalence, prevention and treatment. J Pain Symptom Manag 23(4):310–317CrossRef
Zurück zum Zitat Wright AA, Keating NL, Balboni TA, Matulonis UA, Block SD, Prigerson HG (2010) Place of death: correlations with qualitiy of life of patients with cancer and predictors of bereaved caregivers’ mental health. J Clin Oncol 28:4457–4464. www.iands.orgCrossRefPubMedPubMedCentral Wright AA, Keating NL, Balboni TA, Matulonis UA, Block SD, Prigerson HG (2010) Place of death: correlations with qualitiy of life of patients with cancer and predictors of bereaved caregivers’ mental health. J Clin Oncol 28:4457–4464. www.​iands.​orgCrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Yourman LC, Lee SJ, Schonberg MA, Widera EW, Smith AK (2012) Prognostic indices for older adults. A systematic review. JAMA 307(2):182–192PubMed Yourman LC, Lee SJ, Schonberg MA, Widera EW, Smith AK (2012) Prognostic indices for older adults. A systematic review. JAMA 307(2):182–192PubMed
Metadaten
Titel
Terminalphase
verfasst von
Matthias Thöns
Christoph Gerhard
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_9

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.