Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 9/2003

01.09.2003 | Originalien

Stigmatisierungsgefühl und Lebensqualität bei Patienten mit Psoriasis und Neurodermitis

verfasst von: Prof. Dr. G. Schmid-Ott, R. Burchard, H. H. Niederauer, F. Lamprecht, H.-W. Künsebeck

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Psoriasis- und Neurodermitispatienten sind häufig von den psychosozialen Konsequenzen ihrer Hauterkrankungen beeinflusst. Um diese Erfahrungen reliabel zu bestimmen, wurden das Stigmatisierungserleben und die Einschränkung der Lebensqualität dieser Patientengruppen untersucht.

Patienten/Methodik

Die Kurzform des "Fragebogens zum Erleben von Hautbeschwerden" (FEH) mit 23 Items wurde an einer Stichprobe von 463 stationär behandelten Psoriasis- und Neurodermitispatienten validiert. Außerdem wurde der Dermatologische Lebensqualitäts-Index (DLQI) erhoben.

Ergebnisse

Die 4 FEH-Skalen "Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls und Rückzug", "Erfahrene Zurückweisung", "Verheimlichung" und "Gelassenheit" konnten durch eine Faktorenanalyse bestätigt werden. Es fanden sich erwartungsgemäß mittelhohe korrelative Zusammenhänge zwischen den FEH-Skalenwerten und dem DLQI-Gesamtwert bei beiden Patientengruppen. Das Stigmatisierungsgefühl und die Lebensqualität einer Subgruppe der Psoriasis- und Neurodermitispatienten mit vergleichbaren soziodemographischen Charakteristika war nicht signifikant unterschiedlich.

Schlussfolgerungen

Die Kurzform des FEH ist ein valides Untersuchungsinstrument zur Erfassung sozialer und psychischer Belastungen von Psoriasis- und Neurodermitispatienten. Mit der Bestimmung des Stigmatisierungsgefühls und der Lebensqualität werden unterschiedliche, sich ergänzende Aspekte der krankheitsbezogenen Belastung von Patienten mit chronischen Dermatosen erfasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M, Amon U, Bullinger M, Gieler U (2000) Empfehlungen zur Erfassung von Lebensqualität in der Dermatologie Dermatol Psychosom 1:76–82 Augustin M, Amon U, Bullinger M, Gieler U (2000) Empfehlungen zur Erfassung von Lebensqualität in der Dermatologie Dermatol Psychosom 1:76–82
2.
Zurück zum Zitat De Korte J, Mombers FM, Sprangers MA, Bos JD (2002) The Suitability of Quality-of-Life Questionnaires for Psoriasis Research: a systematic literature review. Arch Dermatol 138:1221–1227PubMed De Korte J, Mombers FM, Sprangers MA, Bos JD (2002) The Suitability of Quality-of-Life Questionnaires for Psoriasis Research: a systematic literature review. Arch Dermatol 138:1221–1227PubMed
3.
Zurück zum Zitat Finlay AY, Khan GK, Luscombe DK, Salek MS (1990) Validation of sickness impact profile and psoriasis disability index in psoriasis. Br J Dermatol 123:751–756PubMed Finlay AY, Khan GK, Luscombe DK, Salek MS (1990) Validation of sickness impact profile and psoriasis disability index in psoriasis. Br J Dermatol 123:751–756PubMed
4.
Zurück zum Zitat Finlay AY, Khan GK (1994) Dermatology Life Quality Index (DLQI)—a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 19:210–216PubMed Finlay AY, Khan GK (1994) Dermatology Life Quality Index (DLQI)—a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 19:210–216PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fleischer AB Jr, Feldman SR, Dekle CL (1999) The SAPASI is valid and responsive to psoriasis disease severity changes in a multi-center clinical trial. J Dermatol 26:210–215PubMed Fleischer AB Jr, Feldman SR, Dekle CL (1999) The SAPASI is valid and responsive to psoriasis disease severity changes in a multi-center clinical trial. J Dermatol 26:210–215PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gieler U, Niemeier V, Kupfer J et al. (2001) Psychosomatische Dermatologie in Deutschland. Eine Umfrage an 69 Hautkliniken. Hautarzt 52:104–110CrossRefPubMed Gieler U, Niemeier V, Kupfer J et al. (2001) Psychosomatische Dermatologie in Deutschland. Eine Umfrage an 69 Hautkliniken. Hautarzt 52:104–110CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ginsburg IH, Link BG (1989) Feelings of stigmatisation in patients with psoriasis. J Am Acad Dermatol 20:53–63PubMed Ginsburg IH, Link BG (1989) Feelings of stigmatisation in patients with psoriasis. J Am Acad Dermatol 20:53–63PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ginsburg IH, Link BG (1993) Psychosocial consequences of rejection and stigma feelings in psoriasis patients. Int J Dermatol 32:587–591PubMed Ginsburg IH, Link BG (1993) Psychosocial consequences of rejection and stigma feelings in psoriasis patients. Int J Dermatol 32:587–591PubMed
9.
Zurück zum Zitat Gupta MA, Gupta AK (1995) The psoriasis life stress inventory: a preliminary index of psoriasis-related stress. Acta Derm Venereol 75:240–243 Gupta MA, Gupta AK (1995) The psoriasis life stress inventory: a preliminary index of psoriasis-related stress. Acta Derm Venereol 75:240–243
10.
Zurück zum Zitat Kent G, Al'Abadie M (1996) Factors affecting responses on dermatology life quality index items among vitiligo sufferers. Clin Exp Dermatol 21:330–333PubMed Kent G, Al'Abadie M (1996) Factors affecting responses on dermatology life quality index items among vitiligo sufferers. Clin Exp Dermatol 21:330–333PubMed
11.
Zurück zum Zitat Perrott SB, Murray AH, Lowe J, Mathieson CM (2000) The psychosocial impact of psoriasis: physical severity, quality of life, and stigmatization. Physiol Behav 70:567–571CrossRefPubMed Perrott SB, Murray AH, Lowe J, Mathieson CM (2000) The psychosocial impact of psoriasis: physical severity, quality of life, and stigmatization. Physiol Behav 70:567–571CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Richards HL, Fortune DG, Griffiths CE, Main CJ (2001) The contribution of perceptions of stigmatisation to disability in patients with psoriasis. J Psychosom Res 50:11–15CrossRefPubMed Richards HL, Fortune DG, Griffiths CE, Main CJ (2001) The contribution of perceptions of stigmatisation to disability in patients with psoriasis. J Psychosom Res 50:11–15CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Scharloo M, Kaptein AA, Weinman J et al. (2000) Patients' illness perceptions and coping as predictors of functional status in psoriasis: a 1-year follow-up. Br J Dermatol 142:899–907CrossRefPubMed Scharloo M, Kaptein AA, Weinman J et al. (2000) Patients' illness perceptions and coping as predictors of functional status in psoriasis: a 1-year follow-up. Br J Dermatol 142:899–907CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schäfer T, Staudt A, Ring J (2001) Entwicklung des deutschen Instruments zur Erfassung der Lebensqualität bei Hauterkrankungen (DIELH). Hautarzt 52:492–498CrossRefPubMed Schäfer T, Staudt A, Ring J (2001) Entwicklung des deutschen Instruments zur Erfassung der Lebensqualität bei Hauterkrankungen (DIELH). Hautarzt 52:492–498CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schäfer T, Staudt A, Ring J (2001) Deutsches Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei Hauterkrankungen (DIELH). Interne Konsistenz, Reliabilität, konvergente und diskriminante Validität und Veränderungssensitivität. Hautarzt 52:624–628CrossRefPubMed Schäfer T, Staudt A, Ring J (2001) Deutsches Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei Hauterkrankungen (DIELH). Interne Konsistenz, Reliabilität, konvergente und diskriminante Validität und Veränderungssensitivität. Hautarzt 52:624–628CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schmid-Ott G, Jäger B, Künsebeck HW et al. (1997) Krankheitserleben und Therapieinanspruchnahmeverhalten bei Psoriasispatienten. Hautarzt 48:547–555CrossRefPubMed Schmid-Ott G, Jäger B, Künsebeck HW et al. (1997) Krankheitserleben und Therapieinanspruchnahmeverhalten bei Psoriasispatienten. Hautarzt 48:547–555CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schmid-Ott G, Jäger B, Künsebeck HW et al. (1998) Entwicklung des "Fragebogens zum Erleben von Hautbeschwerden" (FEH): Faktorenanalyse und Untersuchung von Prädiktoren für das Krankheitserleben von Psoriasis-Patienten. Z Klin Psychol Psychiat Psychoth 46:330–343 Schmid-Ott G, Jäger B, Künsebeck HW et al. (1998) Entwicklung des "Fragebogens zum Erleben von Hautbeschwerden" (FEH): Faktorenanalyse und Untersuchung von Prädiktoren für das Krankheitserleben von Psoriasis-Patienten. Z Klin Psychol Psychiat Psychoth 46:330–343
18.
Zurück zum Zitat Schmid-Ott G, Künsebeck HW, Jäger B et al. (1999) Validity study for the stigmatization experience in atopic dermatitis and psoriatic patients. Acta Derm Venereol 79:1–5 Schmid-Ott G, Künsebeck HW, Jäger B et al. (1999) Validity study for the stigmatization experience in atopic dermatitis and psoriatic patients. Acta Derm Venereol 79:1–5
19.
Zurück zum Zitat Schmid-Ott G, Malewski P, Künsebeck HW et al. (2000) Krankheitsbezogener Stress bei der Psoriasis vulgaris. Validierung der "Psoriasis-Alltagsstress-Inventars" (PAI). Hautarzt 51:496–501CrossRefPubMed Schmid-Ott G, Malewski P, Künsebeck HW et al. (2000) Krankheitsbezogener Stress bei der Psoriasis vulgaris. Validierung der "Psoriasis-Alltagsstress-Inventars" (PAI). Hautarzt 51:496–501CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Stangier U, Gieler U, Ehlers A (1993) Der Marburger Neurodermitis-Fragebogen (MNF). In: Gieler U, Stangier U, Brähler E (Hrsg) Hauterkrankungen in psychologischer Sicht. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 9. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 115–134 Stangier U, Gieler U, Ehlers A (1993) Der Marburger Neurodermitis-Fragebogen (MNF). In: Gieler U, Stangier U, Brähler E (Hrsg) Hauterkrankungen in psychologischer Sicht. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 9. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 115–134
21.
Zurück zum Zitat Stangier U, Gieler U, Ehlers A (1996) Der Fragebogen zur Bewältigung von Hautkrankheiten (FBH)—Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle Stangier U, Gieler U, Ehlers A (1996) Der Fragebogen zur Bewältigung von Hautkrankheiten (FBH)—Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle
22.
Zurück zum Zitat Stangier U, Gieler U, Ehlers A (1998) Entwicklung eines Fragebogens zur Krankheitsbewältigung bei Hautkrankheiten (Marburger Haut-Fragebogen MHF). Diagnostica 44:30–40 Stangier U, Gieler U, Ehlers A (1998) Entwicklung eines Fragebogens zur Krankheitsbewältigung bei Hautkrankheiten (Marburger Haut-Fragebogen MHF). Diagnostica 44:30–40
23.
Zurück zum Zitat Warschburger P, Petermann F (1999) Neurodermitis—Grundlagen eines interdisziplinären Anwendungs- und Forschungsgebiets. In: Petermann F, Warschburger P (Hrsg) Neurodermitis. Hofgrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 9–35 Warschburger P, Petermann F (1999) Neurodermitis—Grundlagen eines interdisziplinären Anwendungs- und Forschungsgebiets. In: Petermann F, Warschburger P (Hrsg) Neurodermitis. Hofgrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 9–35
Metadaten
Titel
Stigmatisierungsgefühl und Lebensqualität bei Patienten mit Psoriasis und Neurodermitis
verfasst von
Prof. Dr. G. Schmid-Ott
R. Burchard
H. H. Niederauer
F. Lamprecht
H.-W. Künsebeck
Publikationsdatum
01.09.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2003
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-003-0539-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2003

Die Dermatologie 9/2003 Zur Ausgabe

Leitthema

Anti-aging

Weiterbildung. Zertifizierte Fortbildung

Dysplastischer melanozytärer Nävus

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.