Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 1/2021

12.10.2020 | Strahlenschutz | Leitthema

Wissenschaftliche Bewertung und rechtliche Zulassung von radiologischen Früherkennungsuntersuchungen in Deutschland

verfasst von: Dr. T. Hunger, E. Nekolla, J. Griebel, G. Brix

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bildgebende radiologische Verfahren wie die Computertomographie (CT) bieten sich für die Früherkennung verschiedener Krankheiten an. Da den möglichen Vorteilen einer Früherkennungsuntersuchung immer auch unerwünschte Wirkungen gegenüberstehen, insbesondere bei Anwendung ionisierender Strahlung, muss eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Material und Methoden

Sowohl die International Basic Safety Standards als auch die Europäische Richtlinie 2013/59/Euratom haben Rahmenbedingungen für den Einsatz radiologischer Verfahren in der Früherkennung formuliert. Diese wurden in Deutschland mit dem neuen Strahlenschutzgesetz umgesetzt. Danach legt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unter Berücksichtigung einer wissenschaftlichen Bewertung des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) in einer Verordnung fest, welche Früherkennungsmaßnahme unter welchen Voraussetzungen zur Ermittlung einer Krankheit für eine besonders betroffene Personengruppe zulässig ist.

Ergebnisse

Mit Ausnahme des Mammographie-Screening-Programms ist in Deutschland bislang noch kein radiologisches Untersuchungsverfahren für die Früherkennung von Krankheiten zugelassen. Dennoch werden in Deutschland derartige Untersuchungen widerrechtlich anboten. Für die Lungenkrebsfrüherkennung mittels Niedrigdosis-CT erfolgt derzeit eine wissenschaftliche Bewertung durch das BfS.

Diskussion

Früherkennungsuntersuchungen mittels radiologischer Bildgebung können nur zugelassen werden, wenn durch Studien höchsten Evidenzgrades ein Überwiegen des Nutzens gegenüber dem Risiko nachgewiesen wurde. Um dies auch in der allgemeinen Gesundheitsversorgung sicherzustellen, sind strenge Anforderungen an den gesamten Früherkennungsprozess, einschließlich der Qualitätssicherung, zu stellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat (2014) Radiation Protection and Safety of Radiation Sources: International Basic Safety Standards, IAEA Safety Standards Series No. GSR Part 3. International Atomic Energy Agency, Vienna (2014) Radiation Protection and Safety of Radiation Sources: International Basic Safety Standards, IAEA Safety Standards Series No. GSR Part 3. International Atomic Energy Agency, Vienna
2.
Zurück zum Zitat (2020) Screening Programmes: A Short Guide. Increase Effectiveness, Maximize Benefits and Minimize Harm. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen (2020) Screening Programmes: A Short Guide. Increase Effectiveness, Maximize Benefits and Minimize Harm. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen
4.
Zurück zum Zitat Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur wissenschaftlichen Bewertung von Früherkennungsuntersuchungen zur Ermittlung nicht übertragbarer Krankheiten (StrlSchGVwV-Früherkennung) vom 12. Dezember 2018. BAnz AT 14. Dez. 2018 B6 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur wissenschaftlichen Bewertung von Früherkennungsuntersuchungen zur Ermittlung nicht übertragbarer Krankheiten (StrlSchGVwV-Früherkennung) vom 12. Dezember 2018. BAnz AT 14. Dez. 2018 B6
7.
Zurück zum Zitat Brix G, Nekolla E, Griebel J (2020) Früherkennung von Krankheiten mittels radiologischer Bildgebung: Neue Rechtslage und Bewertung von Leistungsangeboten am Beispiel von CT-Untersuchungen. Fortschr Röntgenstr 192:139–149CrossRef Brix G, Nekolla E, Griebel J (2020) Früherkennung von Krankheiten mittels radiologischer Bildgebung: Neue Rechtslage und Bewertung von Leistungsangeboten am Beispiel von CT-Untersuchungen. Fortschr Röntgenstr 192:139–149CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Brustkrebs-Früherkennungs-Verordnung vom 17. Dezember 2018. BGBl. I S. 2660 Brustkrebs-Früherkennungs-Verordnung vom 17. Dezember 2018. BGBl. I S. 2660
9.
Zurück zum Zitat Bundesamt Für Strahlenschutz (2019) Vorprüfung 2019 gemäß Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur wissenschaftlichen Bewertung von Früherkennungsuntersuchungen zur Ermittlung nicht übertragbarer Krankheiten (StrlSchGVwV-Früherkennung) Bundesamt Für Strahlenschutz (2019) Vorprüfung 2019 gemäß Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur wissenschaftlichen Bewertung von Früherkennungsuntersuchungen zur Ermittlung nicht übertragbarer Krankheiten (StrlSchGVwV-Früherkennung)
11.
Zurück zum Zitat European Communities Council directive 2013/59/Euratom of 5 December 2013 laying down basic safety standards for protection against the dangers arising from exposure to ionising radiation, and repealing Directives 89/618/Euratom, 90/641/Euratom, 96/29/Euratom, 97/43/Euratom and 2003/122/Euratom. Official Journal of the European Communities, 17.1.2014, pp. L 13/1–L13/73 European Communities Council directive 2013/59/Euratom of 5 December 2013 laying down basic safety standards for protection against the dangers arising from exposure to ionising radiation, and repealing Directives 89/618/Euratom, 90/641/Euratom, 96/29/Euratom, 97/43/Euratom and 2003/122/Euratom. Official Journal of the European Communities, 17.1.2014, pp. L 13/1–L13/73
13.
Zurück zum Zitat Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung vom 27. Juni 2017. BGBl. 2017 I S. 1966 Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung vom 27. Juni 2017. BGBl. 2017 I S. 1966
16.
Zurück zum Zitat Infante M, Cavuto S, Lutman FR et al (2015) Long-term follow-up results of the DANTE trial, a randomized study of lung cancer screening with spiral computed tomography. Am J Respir Crit Care Med 191:1166–1175CrossRef Infante M, Cavuto S, Lutman FR et al (2015) Long-term follow-up results of the DANTE trial, a randomized study of lung cancer screening with spiral computed tomography. Am J Respir Crit Care Med 191:1166–1175CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kauczor HU, Bonomo L, Gaga M et al (2015) ESR/ERS white paper on lung cancer screening. Eur Respir J 46:28–39CrossRef Kauczor HU, Bonomo L, Gaga M et al (2015) ESR/ERS white paper on lung cancer screening. Eur Respir J 46:28–39CrossRef
18.
Zurück zum Zitat De Koning HJ, Van Der Aalst CM, De Jong PA et al (2020) Reduced lung-cancer mortality with volume CT screening in a randomized trial. N Engl J Med 382:503–513CrossRef De Koning HJ, Van Der Aalst CM, De Jong PA et al (2020) Reduced lung-cancer mortality with volume CT screening in a randomized trial. N Engl J Med 382:503–513CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Malone J, Del Rosario Perez M, Friberg EG et al (2016) Justification of CT for individual health assessment of asymptomatic persons: a World Health Organization consultation. J Am Coll Radiol 13:1447–1457CrossRef Malone J, Del Rosario Perez M, Friberg EG et al (2016) Justification of CT for individual health assessment of asymptomatic persons: a World Health Organization consultation. J Am Coll Radiol 13:1447–1457CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Moher D, Liberati A, Tetzlaff J et al (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. BMJ 339:b2535CrossRef Moher D, Liberati A, Tetzlaff J et al (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. BMJ 339:b2535CrossRef
21.
Zurück zum Zitat National Lung Screening Trial Research Team, Aberle DR, Adams AM et al (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395–409CrossRef National Lung Screening Trial Research Team, Aberle DR, Adams AM et al (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395–409CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Nekolla EA, Schegerer AA, Griebel J et al (2017) Häufigkeit und Dosis diagnostischer und interventioneller Röntgenanwendungen. Radiologe 57:555–562CrossRef Nekolla EA, Schegerer AA, Griebel J et al (2017) Häufigkeit und Dosis diagnostischer und interventioneller Röntgenanwendungen. Radiologe 57:555–562CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Oudkerk M, Devaraj A, Vliegenthart R et al (2017) European position statement on lung cancer screening. Lancet Oncol 18:e754–e766CrossRef Oudkerk M, Devaraj A, Vliegenthart R et al (2017) European position statement on lung cancer screening. Lancet Oncol 18:e754–e766CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Paci E, Puliti D, Lopes Pegna A et al (2017) Mortality, survival and incidence rates in the ITALUNG randomised lung cancer screening trial. Thorax 72:825–831CrossRef Paci E, Puliti D, Lopes Pegna A et al (2017) Mortality, survival and incidence rates in the ITALUNG randomised lung cancer screening trial. Thorax 72:825–831CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pinsky PF, Church TR, Izmirlian G et al (2013) The National Lung Screening Trial: results stratified by demographics, smoking history, and lung cancer histology. Cancer 119:3976–3983CrossRef Pinsky PF, Church TR, Izmirlian G et al (2013) The National Lung Screening Trial: results stratified by demographics, smoking history, and lung cancer histology. Cancer 119:3976–3983CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Themenheft Präventivmedizin (2019). Radiologe 59 Themenheft Präventivmedizin (2019). Radiologe 59
29.
Zurück zum Zitat Wille MM, Dirksen A, Ashraf H et al (2016) Results of the Randomized Danish Lung Cancer Screening Trial with Focus on High-Risk Profiling. Am J Respir Crit Care Med 193:542–551CrossRef Wille MM, Dirksen A, Ashraf H et al (2016) Results of the Randomized Danish Lung Cancer Screening Trial with Focus on High-Risk Profiling. Am J Respir Crit Care Med 193:542–551CrossRef
Metadaten
Titel
Wissenschaftliche Bewertung und rechtliche Zulassung von radiologischen Früherkennungsuntersuchungen in Deutschland
verfasst von
Dr. T. Hunger
E. Nekolla
J. Griebel
G. Brix
Publikationsdatum
12.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-020-00758-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Radiologie 1/2021 Zur Ausgabe

Informationstechnologie und Management

Einführungsstrategie für ein Dosismanagementsystem

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH