Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 7/2021

Open Access 23.07.2021 | Strahlenschutz | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Mustercurriculum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Weiterbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie

verfasst von: PD Dr. med. habil. Alexander Pfeil, Martin Krusche, Diana Vossen, Michael N. Berliner, Gernot Keyßer, Andreas Krause, Hanns-Martin Lorenz, Bernhard Manger, Florian Schuch, Christof Specker, Jürgen Wollenhaupt, Xenofon Baraliakos, Martin Fleck, Fabian Proft

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 7/2021

Hinweise
Alle Autoren schreiben im Auftrag der Kommission Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
DGRh
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
MWBO
Musterweiterbildungsordnung

Einleitung

Mit der Implementierung der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) 2018 erfolgten die Anpassung der Gebietsdefinition sowie die Neustrukturierung der Weiterbildungszeit für den Facharzt bzw. die Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie [2].
Die Mindestweiterbildungszeit umfasst hierfür 72 Monate. Hierbei wird die Weiterbildungszeit in 2 Teile zu je 36 Monaten aufgeteilt, welche auf der einen Seite die gemeinsamen Inhalte der Facharztweiterbildungen im Gebiet der Inneren Medizin („Basisweiterbildung“) als auch die spezifischen Inhalte der Facharztweiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie umfasst.
Im allgemeinen Teil „Innere Medizin“ erfolgt der Erwerb von mindestens 2 Facharztkompetenzen, die nicht dem Schwerpunkt angehören, über 24 Monate sowie jeweils eine 6‑monatige Tätigkeit in einer Notaufnahme und der Intensivmedizin. Die spezialisierte Weiterbildungszeit im Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie erstreckt sich ebenfalls über 36 Monate, von denen nach der MWBO mindestens 24 Monate in der stationären rheumatologischen Versorgung vorgesehen sind [2]. Von dieser Aufteilung abweichend, wurden in einzelnen Landesärztekammern Änderungen vorgenommen, die eine längere Weiterbildungszeit in der ambulanten rheumatologischen Versorgung ermöglichen.
Basierend auf der MWBO von 2018, wurde von der Kommission für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) im Auftrag des Vorstandes der DGRh ein Mustercurriculum hinsichtlich der Kernkompetenzen in der Weiterbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie entwickelt. Dieses Mustercurriculum fokussiert auf die Weiterbildungskompetenzen im Schwerpunkt während der 36 Monate Weiterbildungszeit im Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie und beinhaltet keine Weiterbildungskompetenzen für den allgemeinen Teil der Inneren Medizin („Basisweiterbildung“).
Im Rahmen dieses Übersichtsartikels soll das Mustercurriculum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Weiterbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie vorgestellt werden.

Die Musterweiterbildungsordnung (MWBO)

In der MWBO 2018 werden „kognitive und Methodenkompetenzen“ (Kenntnisse) und „Handlungskompetenzen“ (Erfahrungen und Fertigkeiten) für das Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie vermittelt [1, 2], welche die Erkennung, Diagnosestellung, Differenzialdiagnose, Therapie, Langzeitbetreuung und Rehabilitation entzündlich-rheumatischer Gelenkerkrankungen, inflammatorischer bzw. immunologischer Systemerkrankungen (insbesondere Kollagenosen und Vaskulitiden), autoinflammatorischer Syndrome, Immundefekte und der Komorbiditäten beinhalten [2]. Angelehnt an die MWBO 2018 erfolgte die Entwicklung des Mustercurriculums durch die Kommission Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.

Das Mustercurriculum

Ziel des Mustercurriculums ist die Etablierung eines Leitfadens für Weiterbilderinnen und Weiterbilder sowie Weiterzubildende in der Rheumatologie, in dem die Weiterbildungskompetenzen der 36-monatigen Weiterbildungszeit im Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie, basierend auf der MWBO 2018, strukturiert und zeitlich abgestimmt vermittelt werden [2]. Das Mustercurriculum soll auch als Grundlage für alle Weiterbilderinnen und Weiterbilder bei der Ausarbeitung eines eigenen Weiterbildungsplanes dienen, der mit der Umsetzung der MWBO bei den Landesärztekammern bei der erforderlichen Neubeantragung der Weiterbildungsbefugnis eingereicht werden muss.
Als Grundlage für das Mustercurriculum dienen die in der MWBO 2018 aufgeführten definierten Untersuchungs- und Behandlungsverfahren [2]. Ziel des Mustercurriculums ist das strukturierte Erlernen der körperlichen Untersuchung, Diagnose, Differenzialdiagnose, Therapiealgorithmen, Langzeitbetreuung und Rehabilitation entzündlich-rheumatischer Gelenkerkrankungen, inflammatorischer bzw. immunologischer Systemerkrankungen (insbesondere Kollagenosen, Vaskulitiden und autoinflammatorische Syndrome) sowie deren assoziierten Komorbiditäten.

Aufbau des Mustercurriculums

Die zu vermittelnden und zu erlernenden Kompetenzen wurden auf 3 Weiterbildungsjahre aufgeteilt. Bei den Kompetenzen handelt es sich um Mindestanforderungen, welche in Adaptation an die jeweilige Weiterbildungsstätte angepasst werden sollten, sodass entsprechende Tätigkeiten oder Kenntnisse zu einem früheren (aber auch späteren) Zeitpunkt erlernt oder durchgeführt werden können. Selbstverständlich ist eine vertiefte Kompetenzvermittlung über das vorliegende Mustercurriculum hinaus möglich und wünschenswert und kann entsprechend im individuellen Weiterbildungsplan der Weiterbildungsstätte aufgenommen werden. Die hier vorgenommene Strukturierung der Weiterbildungskompetenzen wurde in der Kommission für Fort- und Weiterbildung erarbeitet und vom Vorstand der DGRh konsentiert und soll einen zeitlich abgestimmten Kompetenzerwerb ermöglichen. Additiv werden variable Weiterbildungsinhalte abgebildet, welche keine Zuordnung zum Weiterbildungsabschnitt erfahren und entsprechend dem Kenntnisstand im ersten bis dritten Weiterbildungsjahr vermittelt werden können.
Der Kompetenzerwerb folgt einer Gliederung des Curriculums hinsichtlich des Erlernens von Leitsymptomen, Untersuchung, Labor, Radiologie, rheumatologischer Diagnostik, physikalischer Therapie und therapeutischen Maßnahmen. Zusätzlich erfolgt im zweiten und dritten Weiterbildungsjahr das Erlernen von Interventionen (z. B. Gelenkpunktion) (Details s. Tab. 1).
Tab. 1
Mindestanforderungen an den Kompetenzerwerb, wobei die Tätigkeiten und Kenntnisse zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt als angegeben erlernt bzw. durchgeführt werden können
 
Kompetenzerwerb
1. Jahr
Leitsymptom: Erlernen einer gezielten rheumatologischen Anamnese mit Fokussierung auf das führende Leitsymptom und hierfür möglicherweise zugrunde liegende entzündlich-rheumatische Erkrankungen
Untersuchung: Erlernen einer gezielten rheumatologischen körperlichen Untersuchung inklusive möglicher systemischer Beteiligungen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
Labor: Erlernen einer gezielten Indikationsstellung sowie Einführung in Methodik, Durchführung und Einordnung von Laboruntersuchungen sowie immunologischer Parameter in die entzündlich-rheumatischen Krankheitsbilder
Radiologie: Erlernen der gezielten Indikationsstellung radiologischer Untersuchungen sowie die Einordnung der Befunde in die entzündlich-rheumatischen Krankheitsbilder
Rheumatologische Diagnostik: Einführung in gezielte rheumatologisch-immunologische Diagnostik mittels Arthro- und Gefäßsonographie, Kapillarmikroskopie, Analyse der Synovialflüssigkeit sowie rheumatologische/immunologische Labordiagnostik einschließlich Autoantikörper und immungenetische Testung unter engmaschiger Anleitung
Physikalische Therapie: Kenntnisse physikalischer, krankengymnastischer und ergotherapeutischer Behandlungsprinzipien spezifischer entzündlich-rheumatischer Erkrankungen und degenerativer Gelenkerkrankungen sowie Wirbelsäulenerkrankungen
Therapie:
– Kenntnisse über die Erstellung eines medikamentösen Therapieplans zur Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen und degenerativer Gelenkerkrankungen
– Erlernen des Erkennens von – und den Umgang mit – möglichen therapieassoziierten unerwünschten Ereignissen
– Selbstständige Verordnung medikamentöser Therapien sowie von Hilfsmitteln anhand der Heilmittelverordnung zur Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen und degenerativer Gelenkerkrankungen
– Erlernen der interdisziplinären Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Behandlungsverfahren
– Mitbetreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und degenerativen Gelenkerkrankungen unter Supervision
– Erstellen strukturierter rheumatologischer Befunde/Arztbriefe unter Supervision
2. Jahr
Leitsymptom/Diagnose/Differenzialdiagnose: Vertiefung der gezielten rheumatologischen Anamnese zur differenzialdiagnostischen Einordnung der geschilderten Beschwerdesymptomatik
Untersuchung: Vertiefung der gezielten rheumatologischen körperlichen Untersuchung inklusive möglicher systemischer Beteiligungen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
Selbstständige Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und degenerativen Gelenkerkrankungen unter Supervision
Radiologie: vertiefende Kenntnisse der Auswertung radiologischer Verfahren zur Diagnostik entzündlich-rheumatischer und degenerativer Gelenkerkrankungen sowie möglicher therapieassoziierter unerwünschter Ereignisse und die differenzialdiagnostische Einordnung dieser Befunde in die entzündlich-rheumatischen Krankheitsbilder
Rheumatologische Diagnostik: selbstständige Durchführung gezielter rheumatologisch-immunologischer Diagnostik mittels Arthrosonographie, Gefäßsonographie, Kapillarmikroskopie, Analyse der Synovialflüssigkeit sowie rheumatologische/immunologische Labordiagnostik einschließlich Autoantikörper, zelluläre Immunität und immungenetische Testung unter Supervision
Interventionen: Einführung in invasive diagnostische und therapeutische Verfahren (wie z. B. Gelenkpunktion, Injektionstherapien und/oder Lippendrüsen- und Hautbiopsien) unter engmaschiger Anleitung
Therapie: selbstständige Erstellung eines medikamentösen Therapieplans zur Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen und degenerativer Gelenkerkrankungen inklusive Aufklärung der Patientinnen/Patienten unter Supervision
3. Jahr
Anamnese, Diagnostik, Therapie: selbstständige Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und degenerativen Gelenkerkrankungen mit der Möglichkeit zur Rücksprache bei Bedarf
Erwerb von Grundkenntnissen in physikalischer und rehabilitativer Medizin sowie zu Fragestellungen der rheumatologischen Begutachtung
Erwerb von Kenntnissen zur Transition von Patienten mit pädiatrisch-rheumatologischen Krankheitsbildern
Erwerb von Grundkenntnissen zur Planung und Betreuung von Schwangerschaften bei Patientinnen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
Erwerb von Grundkenntnissen zur Diagnostik und Therapie von primären und sekundären Immundefekten
Radiologie: Auswertung radiologischer Verfahren zur Diagnostik entzündlich-rheumatischer und degenerativer Gelenkerkrankungen sowie möglicher therapieassoziierter unerwünschter Ereignisse und die differenzialdiagnostische Einordnung dieser Befunde in die entzündlich-rheumatischen Krankheitsbilder
Rheumatologische Diagnostik: selbstständige Durchführung gezielter rheumatologisch immunologischer Diagnostik mittels Arthrosonographie, Gefäßsonographie (inklusive Duplexsonographie zur Akutdiagnostik der Vaskulitiden), Ultraschall der Speicheldrüsen, Kapillarmikroskopie, Analyse der Synovialflüssigkeit sowie rheumatologische/immunologische Labordiagnostik einschließlich Autoantikörper und immungenetische Testung mit der Möglichkeit zur Rücksprache bei Bedarf sowie Erlernen der Qualitätssicherung gemäß RiLiBÄK-Richtlinien
Interventionen: Durchführung invasiver diagnostischer und therapeutischer Verfahren (wie z. B. Gelenkpunktion und Injektionstherapien und anderen) unter Supervision
Als variable Inhalte, welche keinem Weiterbildungsabschnitt zugeordnet werden, sind die Osteologie, Schulungsprogramme und Themen des Strahlenschutzes zu nennen (s. Tab. 2).
Tab. 2
Weiterbildungsinhalte mit einer variablen Zuordnung zum Weiterbildungsabschnitt
 
Kompetenzerwerb
Zeitlich variable Zuordnung
Osteologie:
– Diagnostik und konservative Therapie der Osteoporose und Osteomalazie bzw. osteologischer Erkrankungsbilder
– Indikationsstellung, Durchführung und Auswertung der DXA-Knochenmineraldichtemessung
Schulungsprogramme: Kennenlernen und Erlernen von strukturierten Patientenschulungsprogrammen bei rheumatischen und muskuloskeletalen Erkrankungen
Strahlenschutz:
– Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
– Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes

Anpassung des Mustercurriculums

Das Mustercurriculum reflektiert die Mindestanforderungen der MWBO. In diesem Zusammenhang ist das Mustercurriculum nicht als optimale und bindende Weiterbildungsvariante für jede rheumatologische Weiterbildungsstätte in Deutschland anzusehen, sondern gibt den Rahmen für eine erfolgreiche Weiterbildung zum/zur Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie vor. Eine Anpassung des Curriculums an die jeweiligen Gegebenheiten des Weiterbildungsstandortes ist jederzeit möglich bzw. ggf. notwendig. Dies beinhaltet Änderungen der zeitlichen Abfolge der Wissensvermittlung, eine vertiefte Weiterbildung in einzelnen Aspekten sowie die Hinzunahme von weiteren Weiterbildungsinhalten.
Für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Curriculums benötigt die Kommission für Fort- und Weiterbildung eine Rückmeldung der Weiterbilderinnen und Weiterbilder sowie der Weiterzubildenden hinsichtlich der Weiterbildungsinhalte, -themen und Struktur des Curriculums. Somit ist das Curriculum als „Work in Progress“ zu sehen, weshalb ausdrücklich Kommentare oder auch Verbesserungsvorschläge an die Kommission erwünscht sind.
Zusammenfassend soll durch das Mustercurriculum eine standardisierte und strukturierte Aus- und Weiterbildung von Fachärztinnen und Fachärzten für Innere Medizin und Rheumatologie gewährleistet werden.

Fazit für die Praxis

  • Das Mustercurriculum ermöglicht die standardisierte Vermittlung von Kernkompetenzen im Rahmen der Facharztweiterbildung für Innere Medizin und Rheumatologie.
  • Die zu erlernenden Kernkompetenzen und die variabel zuzuordnenden Weiterbildungsinhalte werden in 3 Ausbildungsabschnitten über 36 Monate vermittelt.
  • Eine Anpassung des Curriculums an die Gegebenheiten des jeweiligen Weiterbildungsortes ist sinnvoll bzw. notwendig.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Pfeil, M. Krusche, D. Vossen, M.N. Berliner, G. Keyßer, A. Krause, H.-M. Lorenz, B. Manger, F. Schuch, C. Specker, J. Wollenhaupt, X. Baraliakos, M. Fleck und F. Proft geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Metadaten
Titel
Mustercurriculum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Weiterbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie
verfasst von
PD Dr. med. habil. Alexander Pfeil
Martin Krusche
Diana Vossen
Michael N. Berliner
Gernot Keyßer
Andreas Krause
Hanns-Martin Lorenz
Bernhard Manger
Florian Schuch
Christof Specker
Jürgen Wollenhaupt
Xenofon Baraliakos
Martin Fleck
Fabian Proft
Publikationsdatum
23.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-021-01053-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Zeitschrift für Rheumatologie 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh – Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh – Veranstaltungen der Rheumaakademie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.