Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2018

12.11.2018 | Strahlenschutz | Leitthema

Imaging-Verfahren – Möglichkeiten zur Strahlenreduktion im Operationssaal

verfasst von: M. Kaschwich, F. Matysiak, M. Horn, Prof. Dr. M. Kleemann

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Etablierung endovaskulärer Techniken hat die Welt der konventionellen offenen Gefäßchirurgie grundlegend verändert und eine neue Ära der Behandlung gefäßchirurgischer Patienten eingeleitet. Dank dieser Techniken können Patienten heutzutage minimal-invasiv ohne großes Zugangstrauma behandelt werden. Ein bis dato ungelöstes Problem der neuen Interventionsmethoden stellt allerdings nach wie vor die Notwendigkeit der Anwendung von Röntgenstrahlen dar. In diesem Zusammenhang kommt es, bedingt durch die immer komplexeren Prozeduren, die eine lange Durchleuchtungszeit benötigen, zu einer zum Teil erheblichen Strahlenbelastung für den Patienten und das Operationsteam, mit der Gefahr gesundheitlicher Folgeschäden. Die Befolgung von Strahlenschutzmaßnahmen hat daher oberste Priorität. Entsprechende Geräteeinstellungen können die Strahlenexposition zusätzlich deutlich vermindern. Des Weiteren kann eine Verbesserung der intraoperativen Navigation durch Image Fusion, der vermehrte Einsatz des Ultraschalls sowie die Durchführung von Simulatortrainings für unerfahrene Chirurgen, die Strahlenbelastung signifikant reduzieren. Allerdings sind diese Maßnahmen bis dato nur als additiv im Rahmen einer konventionellen Navigation unter Röntgendurchleuchtung anzusehen. Die Etablierung neuer Navigationsmethoden ohne die Anwendung von Röntgenstrahlung ist daher von hoher klinischer Relevanz. Erste Ansätze finden sich in der MR-gestützten endovaskulären Intervention und der Anwendung von Augmented Reality zur intraprozeduralen Navigation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lawall H, Huppert G, Rümenapf G (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit. Dtsch. Gesellschaft für Angiol. Gesellschaft für Gefäßmedizin Lawall H, Huppert G, Rümenapf G (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit. Dtsch. Gesellschaft für Angiol. Gesellschaft für Gefäßmedizin
9.
Zurück zum Zitat Diethrich E, Machan L (2015) Working with radiation is like keeping a pet tiger in your living room. Vasc News 67:1–2 Diethrich E, Machan L (2015) Working with radiation is like keeping a pet tiger in your living room. Vasc News 67:1–2
12.
Zurück zum Zitat Bethesda M (1990) Implementation of the principle of as low as reasonably achievable (ALARA) for medical and dental personnel: recommendations of the National Council on Radiation Protection and Measurements. National Council on Radiation Protection and Measurements report no. 107 Bethesda M (1990) Implementation of the principle of as low as reasonably achievable (ALARA) for medical and dental personnel: recommendations of the National Council on Radiation Protection and Measurements. National Council on Radiation Protection and Measurements report no. 107
24.
Zurück zum Zitat Massmann A, Buecker A, Schneider G (2017) Glass-fiber-based MR-safe guidewire for MR imaging—guided endovascular interventions: in vitro and preclinical in vivo feasibility study. Radiology 284:541–551CrossRefPubMed Massmann A, Buecker A, Schneider G (2017) Glass-fiber-based MR-safe guidewire for MR imaging—guided endovascular interventions: in vitro and preclinical in vivo feasibility study. Radiology 284:541–551CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Panagiotopoulos N, Duschka RL, Ahlborg M et al (2015) Magnetic particle imaging: current developments and future directions. Int J Nanomedicine 10:3097–3114CrossRefPubMedPubMedCentral Panagiotopoulos N, Duschka RL, Ahlborg M et al (2015) Magnetic particle imaging: current developments and future directions. Int J Nanomedicine 10:3097–3114CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Horn M, Goltz JP, Stahlberg E et al (2017) Endovascular interventions proceeded under contrast agent and radiation sparing using navigation and imaging techniques for holographic visualisation. European Symposium on Vascular Biomaterials, Strasbourg Horn M, Goltz JP, Stahlberg E et al (2017) Endovascular interventions proceeded under contrast agent and radiation sparing using navigation and imaging techniques for holographic visualisation. European Symposium on Vascular Biomaterials, Strasbourg
31.
Zurück zum Zitat Horn M, Nolde J, Goltz JP et al (2015) Ein Prototyp für die navigierte Implantation von Aortenstentprothesen zur Reduzierung der Kontrastmittel- und Strahlenbelastung: Das Nav-CARS-EVAR-Konzept (Navigated-Contrast-Agent and Radiation Sparing Endovascular Aortic Repair). Zentralbl Chir 140:493–499. https://doi.org/10.1055/s-0035-1546261 CrossRefPubMed Horn M, Nolde J, Goltz JP et al (2015) Ein Prototyp für die navigierte Implantation von Aortenstentprothesen zur Reduzierung der Kontrastmittel- und Strahlenbelastung: Das Nav-CARS-EVAR-Konzept (Navigated-Contrast-Agent and Radiation Sparing Endovascular Aortic Repair). Zentralbl Chir 140:493–499. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0035-1546261 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Imaging-Verfahren – Möglichkeiten zur Strahlenreduktion im Operationssaal
verfasst von
M. Kaschwich
F. Matysiak
M. Horn
Prof. Dr. M. Kleemann
Publikationsdatum
12.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0480-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Gefässchirurgie 8/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.