Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 2/2024

29.01.2024 | Stuhlinkontinenz | Schwerpunkt

Defäkationsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Frieling

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Stuhlentleerungsstörungen (obstruktives Defäkationssyndrom, ODS) und Stuhlinkontinenz sind häufig und verursachen eine hohe sozioökonomische Belastung. Die Stuhlinkontinenz entsteht i. d. R., wenn einzelne oder häufiger mehrere Kontinenzfunktionen (Sphinkterfunktion, Rektumcompliance, Sensorik, Stuhlkonsistenz) gestört sind. Dies kann durch verschiedene entzündliche, proliferative oder postoperative Erkrankungen bzw. eine Beckenbodensenkung bedingt sein. Stuhlentleerungsstörungen können mit einer chronischen Obstipation bzw. einem Reizdarmsyndrom assoziiert sein. Der Stuhlinkontinenz sollte mittels validierter Scores erfasst werden. Zur Diagnostik gehört die Anamnese, rektal-digitale Untersuchung und in Einzelfällen eine differenzierte anorektale Funktionsuntersuchung (anorektale Manometrie, Defäkographie, Ballonexpulsionstest, Elektromyographie, Barostat). Die Therapie besteht aus Beckenboden-Biofeedback-Toilettentraining, Ballaststoffen, Makrogolen, Laxanzien, Klysmen bzw. Zäpfchen. Zu den chirurgischen Verfahren zählen das STARR-Verfahren („stapled transanal rectal resection“), Beckenbodenplastiken, die Sakralnervenstimulation und zuletzt die Anus-praeter-Anlage.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bharucha AE, Dunivan G, Goode PS et al (2015) Epidemiology, pathophysiology, and classification of fecal incontinence: state of the science summary for the National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) Workshop. Am J Gastroenterol 110:127–136CrossRefPubMed Bharucha AE, Dunivan G, Goode PS et al (2015) Epidemiology, pathophysiology, and classification of fecal incontinence: state of the science summary for the National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) Workshop. Am J Gastroenterol 110:127–136CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Nelson RL (2004) Epidemiology of fecal incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS3–PS7CrossRef Nelson RL (2004) Epidemiology of fecal incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS3–PS7CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Miner PB (2004) Economic and personal impact of fecal and urinary incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS8–PS13CrossRef Miner PB (2004) Economic and personal impact of fecal and urinary incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS8–PS13CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rao SSC (2004) Pathophysiology of fecal incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS14–PS22CrossRef Rao SSC (2004) Pathophysiology of fecal incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS14–PS22CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Norton C (2004) Behavioural management of fecal incontinence in adults. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS64–PS70CrossRef Norton C (2004) Behavioural management of fecal incontinence in adults. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS64–PS70CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bharucha AE (2004) Outcome measures for fecal incontinence: anorectal structure and function. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS90–PS98CrossRef Bharucha AE (2004) Outcome measures for fecal incontinence: anorectal structure and function. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS90–PS98CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Goodoory VCN, Black CJ, Ford AC (2023) Prevalence and impact of faecal incontinence among individuals with Rome IV irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 57:1083–1092CrossRefPubMed Goodoory VCN, Black CJ, Ford AC (2023) Prevalence and impact of faecal incontinence among individuals with Rome IV irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 57:1083–1092CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Johanson, Kralstein (2007) Chronic constipation: a survey of the patient perspective. Aliment Pharmacol Ther 25:599CrossRefPubMed Johanson, Kralstein (2007) Chronic constipation: a survey of the patient perspective. Aliment Pharmacol Ther 25:599CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cotterill N, Norton C, Kerry NL et al (2011) Psychometric evaluation of a new patient-completed questionnaire for evaluating anal incontinence symptoms and impact on quality of life: the ICIQ‑B. Dis Colon Rectum 54:1235–1250CrossRefPubMed Cotterill N, Norton C, Kerry NL et al (2011) Psychometric evaluation of a new patient-completed questionnaire for evaluating anal incontinence symptoms and impact on quality of life: the ICIQ‑B. Dis Colon Rectum 54:1235–1250CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sansoni J, Hawthorne G, Flemin G et al (2013) The revised faecal incontinence scale: a clinical validation of a new, short measure for assessment and outcomes evaluation. Dis Colon Rectum 56:652–659CrossRefPubMed Sansoni J, Hawthorne G, Flemin G et al (2013) The revised faecal incontinence scale: a clinical validation of a new, short measure for assessment and outcomes evaluation. Dis Colon Rectum 56:652–659CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Keller J, Wedel T, Seidl H et al (2022) Update S3-Leitlinie Intestinale Motilitätsstörungen: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 60(2):192–218. https://doi.org/10.1055/a-1646-1279CrossRefPubMed Keller J, Wedel T, Seidl H et al (2022) Update S3-Leitlinie Intestinale Motilitätsstörungen: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 60(2):192–218. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1646-1279CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Bharucha AE, Rao SSC (2014) An update on anorectal disorders for gastroenterologists. Gastroenterology 146:37–45CrossRefPubMed Bharucha AE, Rao SSC (2014) An update on anorectal disorders for gastroenterologists. Gastroenterology 146:37–45CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rao SS, Singh S (2010) Utility of colonic and anorectal manometry in chronic constipation. J Clin Gastroenterol 44(14):597–609CrossRefPubMed Rao SS, Singh S (2010) Utility of colonic and anorectal manometry in chronic constipation. J Clin Gastroenterol 44(14):597–609CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Takano S, Sands DR (2016) Influence of body posture on defecation: a prospective study of “the thinker” position. Tech Coloproctol 20:117–121CrossRefPubMed Takano S, Sands DR (2016) Influence of body posture on defecation: a prospective study of “the thinker” position. Tech Coloproctol 20:117–121CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Andresen V, Becker G, Frieling T et al (2022) Aktualisierte S2k-Leitlinie chronische Obstipation der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM) – April 2022 – AWMF-Registriernummer: 021–019S2k Leitlinie. Z Gastroenterol 60:1528–1572CrossRefPubMed Andresen V, Becker G, Frieling T et al (2022) Aktualisierte S2k-Leitlinie chronische Obstipation der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM) – April 2022 – AWMF-Registriernummer: 021–019S2k Leitlinie. Z Gastroenterol 60:1528–1572CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Defäkationsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Frieling
Publikationsdatum
29.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00756-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Gastroenterologie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?