Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 4/2020

Open Access 28.05.2020 | Stuhlinkontinenz | Journal Club

Sphinkeeper™ in der Behandlung der Stuhlinkontinenz

verfasst von: Associate Professor Stefan Riss, M.D., FRCS

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 4/2020

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Originalpublikation
Litta F, Parello A, De Simone V, Campennì P, Orefice R, Marra AA, Goglia M, Moroni R, Ratto C (2020) Efficacy of Sphinkeeper™ implant in treating faecal incontinence. Br J Surg. 107(5):484–488. https://​doi.​org/​10.​1002/​bjs.​11558
Hintergrund.
Stuhlinkontinenz ist ein häufiges Krankheitsbild, das die Lebensqualität stark negativ beeinträchtigt. Der Gatekeeper™ stellt eine neuere operative Technik dar und wurde 2011 erstmals bei Patientinnen und Patienten mit einer Stuhlinkontinenz angewendet [1]. Dabei werden 4 bis 6 kleine selbstexpandierende Prothesen in den intersphinktären Raum um den Analkanal implantiert. Die Operation wurde in weiterer Folge als Sphinkeeper™ modifiziert, indem die Prothesen vergrößert wurden und ihre Anzahl auf 10 erhöht wurde. Größere Schließmuskeldefekten sollen so effektiver behandelt werden. Das Ziel der aktuellen Studie war es, die Effektivität des Sphinkeeper™ bei Stuhlinkontinenz zu evaluieren. Zusätzlich wurden die Sicherheit der Operation und die Prothesenmigration beurteilt [2].
Methode.
Es handelt sich um eine prospektive Beobachtungsstudie eines Zentrums. Patientinnen und Patienten mit einer Stuhlinkontinenz seit mindestens 6 Monaten im Alter zwischen 18 und 85 Jahren wurden inkludiert. Die postoperative Nachbeobachtung erfolgte nach 3, 6 und 12 Monaten. Bei jeder Visite wurde ein endorektaler Ultraschall zur Lagekontrolle der Prothesen und eine anale Manometrie durchgeführt. Das funktionelle Ansprechen wurde mit dem Cleveland Clinic Fecal Incontinence Score (CCFIS) und dem Vaizey-Score ermittelt. Die Lebensqualität wurde erfasst mit Hilfe des Faecal Incontinence Quality of Life Scale (FIQL) und dem Short-Form-36-Fragebogen (SF-36®; Rand Corporation, Santa Monica, CA, USA).
Ergebnisse.
Es wurden 45 Patienten (36 davon weiblich) mit einem Durchschnittsalter von 66,6 Jahren eingeschlossen. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 15,9 Monate. Es traten keine intra- oder postoperativen Komplikationen auf.
Kontinenz.
Fünf Personen gaben an, nach dem Eingriff komplett kontinent zu sein. Die Anzahl der Betroffenen mit der Fähigkeit, den Stuhl länger als 5 min zurückzuhalten, erhöhte sich nach der Operation signifikant von 14 auf 29 Personen. Der CCFIS betrug vor dem Eingriff 12,0 (3,7) und verbesserte sich auf 7,6 (4,1) Punkte (p < 0,001) beim letzten Follow-up. In ähnlicher Weise veränderte sich auch der Vaizey-Score (vor Operation: 14,6 (4,4) Punkte, postoperativ: 10,2 [4,7]; p < 0,001).
Lebensqualität, Manometrie und Ultraschallergebnisse.
Alle Domänen des FIQL zeigten eine Verbesserung nach dem Eingriff. Die anorektale Manometrie fand nur einen signifikanten Anstieg des maximalen Kneifdrucks (vor der Operation: im Mittel 80,7 [68,5] mmHG; nach der Operation: im Mittel 90,1 [48,7] mmHG; p = 0,006). Der endorektale Ultraschall fand eine inadäquate Prothesenlage bei 23 von 42 Patienten, wobei 6 von 10 Prothesen im definierten Areal liegen mussten. Es zeigte sich, dass bei jenen Patienten mit korrekter Prothesenposition die funktionellen Ergebnisse besser waren.
Diskussion.
Die Sphinkeeper™-Operation führte zu einer Verbesserung der Stuhlinkontinenzbeschwerden, und zwar unabhängig von ihrer Ursache. Die optimale Lage der Prothesen erscheint wichtig und liegt im oberen Drittel des Analkanals, zwischen dem äußeren und dem inneren Schließmuskel. Von besonderer Bedeutung war der Rückgang der Inkontinenzepisoden für Winde und die Abnahme von Stuhlschmieren. Für diese Beschwerdebilder ist die chirurgische Behandlung generell herausfordernd. Die Komplikationsrate ist sehr gering und das Verfahren kann prinzipiell auch in lokaler Betäubung durchgeführt werden. Das macht es attraktiv für ältere Leute. Im Vergleich zum Gatekeeper™ scheinen auch Patienten mit einem größeren Schließmuskeldefekt von der Methode zu profitieren.
Beurteilung.
Das Studiendesign für eine prospektive Beobachtungsstudie war adäquat, wenn auch die gesamte Kohorte aufgrund unterschiedlicher Stuhlinkontinenzursachen nicht homogen war. Zur Messung der Stuhlfunktion wurden standardisierte und validierte Fragebögen verwendet. Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt kaum Daten über die Effektivität der Sphinkeeper™-Operation. Dementsprechend sind die Ergebnisse sehr interessant, aber auch ernüchternd. Im Vergleich zum Gatekeeper™ wurden 10 Prothesen implantiert, in der Hoffnung, die Kontinenzraten zu steigern und den Migrationseffekt abzuschwächen. Die aktuellen Daten bestätigen zwar eine signifikante Verbesserung, gemessen an den Score-Werten scheint der tatsächliche klinische Effekt aber moderat zu sein. Nicht diskutiertet wurde der erneute Rückgang der SI nach 6 Monaten im Vergleich zur 3‑monatigen Kontrolle. Ist das ein Späteffekt? Oder wurden hier weitere therapeutische Maßnahmen gesetzt, die nicht beschrieben wurden?
Die Studie lässt letztlich die Frage unbeantwortet, ob die erhöhte Anzahl an Prothesen einen gesteigerten Effekt auf die Stuhlkontrolle hat. Dies ist auch insofern bedeutsam, da die Kosten gegenüber dem Gatekeeper™ deutlich höher liegen.
Der Sphinkeeper™ ist eine interessante, komplikationsarme Therapieoption für Menschen mit einer Stuhlinkontinenz. Es bedarf aber noch vieler weiterer Studien, um den tatsächlichen Stellenwert der Operation zu definieren.

Interessenkonflikt

S. Riss gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ratto C, Buntzen S, Aigner F, Altomare DF, Heydari A, Donisi L, Lundby L, Parello A (2016) Multicentre observational study of the gatekeeper for faecal incontinence. Br J Surg 103(3):290–299CrossRef Ratto C, Buntzen S, Aigner F, Altomare DF, Heydari A, Donisi L, Lundby L, Parello A (2016) Multicentre observational study of the gatekeeper for faecal incontinence. Br J Surg 103(3):290–299CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Litta F, Parello A, De Simone V, Campenni P, Orefice R, Marra AA, Goglia M, Moroni R, Ratto C (2020) Efficacy of sphinkeeper implant in treating faecal incontinence. Br J Surg 107(5):484–488CrossRef Litta F, Parello A, De Simone V, Campenni P, Orefice R, Marra AA, Goglia M, Moroni R, Ratto C (2020) Efficacy of sphinkeeper implant in treating faecal incontinence. Br J Surg 107(5):484–488CrossRef
Metadaten
Titel
Sphinkeeper™ in der Behandlung der Stuhlinkontinenz
verfasst von
Associate Professor Stefan Riss, M.D., FRCS
Publikationsdatum
28.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Stuhlinkontinenz
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-020-00466-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

coloproctology 4/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.