Skip to main content
Erschienen in:

23.03.2020 | Suizid | Leitthema

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – ethische Herausforderung aus Sicht der professionellen Pflege

verfasst von: K. Selge, M.A.S. (Pall. Care), PM.ME. (Medical-Ethic), M. Haas

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Entscheidung eines irreversibel erkrankten Menschen, freiwillig auf Nahrung und Flüssigkeit zu verzichten (FVNF), um das eigene Sterben zu beschleunigen, kann zu einer ethischen Herausforderung für professionell Pflegende werden. Oft werden Befürchtungen geäußert, die Begleitung eines FVNF sei unvereinbar mit einem Pflegeverständnis, nach dem das Leben eines Pflegebedürftigen – auch unter den christlichen Werten von Dienen und Nächstenliebe – ungeachtet der Umstände mit allen gebotenen Pflegemaßnahmen zu erhalten sei.

Pflegeethische Analyse

Pflegeethik, wie Ethik als „praktischer“ Teil der Philosophie insgesamt, bleibt nicht unbeeinflusst vom gesellschaftlichen Wandel. Es kann aber aus der Literatur zur Ethik und zum Pflegeverständnis dargelegt werden, dass FVNF nicht im Widerspruch zur Tradition der Pflegeethik steht, die mit den Veränderungen einer demokratischen und säkularen Gesellschaft korreliert und damit Patientenautonomie befürwortet und sich mit der Care-Ethik verbindet. Dabei ist in diesem Kontext die Frage zu beantworten, ob FVNF bei fortgeschrittener nicht heilbarer Erkrankung als Variante eines Suizids zu verstehen ist. Mit Recht wird dies verneint.

Schlussfolgerung

Pflegeethik folgt der Einschätzung der palliativen Medizin, dass FVNF – zumindest im Fall fortgeschrittener Erkrankung – ein Handlungsmodus eigener Art ist und nicht gleichzusetzen mit einem Suizid. Die sorgende und professionelle Begleitung eines FVNF kann so zu den ethisch vertretbaren Formen der Sterbebegleitung gerechnet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bertrand M (1990) Moral/Ethik. In: Sandkühler HJ (Hrsg) Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 3 L‑Q. Felix Meiner, Hamburg, S 459–470 Bertrand M (1990) Moral/Ethik. In: Sandkühler HJ (Hrsg) Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 3 L‑Q. Felix Meiner, Hamburg, S 459–470
2.
Zurück zum Zitat Bobbert M (2002) Patientenautonomie und Pflege. Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts. Campus, Frankfurt/New York, S 85 ff. und 111 f Bobbert M (2002) Patientenautonomie und Pflege. Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts. Campus, Frankfurt/New York, S 85 ff. und 111 f
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Gesundheit (2009) Charta der hilfe- und pflegebedürftigen Menschen Bd. 9. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Gesundheit (2009) Charta der hilfe- und pflegebedürftigen Menschen Bd. 9. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Chabot B, Walther C (2011) Ausweg am Lebensende. Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. Ernst Reinhardt, München/Basel, S 59–72 Chabot B, Walther C (2011) Ausweg am Lebensende. Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. Ernst Reinhardt, München/Basel, S 59–72
5.
Zurück zum Zitat Conradi E (2001) Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit Bd. 59. Campus, Frankfurt/New York Conradi E (2001) Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit Bd. 59. Campus, Frankfurt/New York
6.
Zurück zum Zitat Coors M (2015) Ethik in Pflege und ambulanter Versorgung: Eine Einführung. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen, Bd. 13. Jacobs, Lage, S 9–15 Coors M (2015) Ethik in Pflege und ambulanter Versorgung: Eine Einführung. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen, Bd. 13. Jacobs, Lage, S 9–15
10.
Zurück zum Zitat Finger E (2015) Und wenn ich nicht mehr leben möchte?Sterbehilfe in Deutschland. Evelyn Finger im Gespräch mit Hermann Gröhe und Nikolaus Schneider. adeo, o. O., S 12 Finger E (2015) Und wenn ich nicht mehr leben möchte?Sterbehilfe in Deutschland. Evelyn Finger im Gespräch mit Hermann Gröhe und Nikolaus Schneider. adeo, o. O., S 12
11.
Zurück zum Zitat Habermas J (1969) Erkenntnis und Interesse Bd. 182. Suhrkamp, Frankfurt am Main Habermas J (1969) Erkenntnis und Interesse Bd. 182. Suhrkamp, Frankfurt am Main
12.
Zurück zum Zitat Herdieckerhoff E (1983) Selbstmord, Suizid. In: Fahlbusch E (Hrsg) Taschenlexikon Religion und Theologie, Bd. 5: S‑Z. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 42–46 Herdieckerhoff E (1983) Selbstmord, Suizid. In: Fahlbusch E (Hrsg) Taschenlexikon Religion und Theologie, Bd. 5: S‑Z. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 42–46
13.
Zurück zum Zitat Kant I (1998) Die Metaphysik der Sitten (1785). In: Weischedel W (Hrsg) Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden, Bd. IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 303–634: § 6, 554 (Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie) Kant I (1998) Die Metaphysik der Sitten (1785). In: Weischedel W (Hrsg) Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden, Bd. IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 303–634: § 6, 554 (Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie)
14.
Zurück zum Zitat Müller K (2018) Berufsverständnis. In: Büker C, Lademann J, Müller K (Hrsg) Moderne Pflege heute. Beruf und Profession zeitgemäß verstehen und leben. Kohlhammer, Stuttgart, S 81–102 Müller K (2018) Berufsverständnis. In: Büker C, Lademann J, Müller K (Hrsg) Moderne Pflege heute. Beruf und Profession zeitgemäß verstehen und leben. Kohlhammer, Stuttgart, S 81–102
16.
Zurück zum Zitat Riedel A (2019) Ernährung am Lebensende – Situationen moralischer Ungewissheit fordern ethisch reflektierte Entscheidungen. In: Coors M, Simon A, Alt-Epping B (Hrsg) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, Bd. 75–93. Kohlhammer, Stuttgart, S 82–86 u. 76 Riedel A (2019) Ernährung am Lebensende – Situationen moralischer Ungewissheit fordern ethisch reflektierte Entscheidungen. In: Coors M, Simon A, Alt-Epping B (Hrsg) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, Bd. 75–93. Kohlhammer, Stuttgart, S 82–86 u. 76
17.
Zurück zum Zitat Sahm S (2019) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und Medizin am Lebensende. ZfmE 65(215):218 Sahm S (2019) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und Medizin am Lebensende. ZfmE 65(215):218
18.
Zurück zum Zitat Scherer G (1979) Das Problem des Todes in der Philosophie Bd. 19. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Scherer G (1979) Das Problem des Todes in der Philosophie Bd. 19. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
19.
Zurück zum Zitat Woellert K, Schmiedebach H‑P (2008) Sterbehilfe Bd. 46. Reinhardt, München/Basel Woellert K, Schmiedebach H‑P (2008) Sterbehilfe Bd. 46. Reinhardt, München/Basel
20.
Zurück zum Zitat Wöhlke S, Wiesemann C (2016) Moral distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advance Care Planning. In: Pflegewissenschaft 5/6–2016, 18. Aufl. Upsmedia, Nidda, S 280–287: 284 u. 282 Wöhlke S, Wiesemann C (2016) Moral distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advance Care Planning. In: Pflegewissenschaft 5/6–2016, 18. Aufl. Upsmedia, Nidda, S 280–287: 284 u. 282
Metadaten
Titel
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – ethische Herausforderung aus Sicht der professionellen Pflege
verfasst von
K. Selge, M.A.S. (Pall. Care), PM.ME. (Medical-Ethic)
M. Haas
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00746-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.