Skip to main content

2020 | Suizidale Handlungen | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Der suizidale Patient

verfasst von : Paul L. Plener, Rebecca C. Brown

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen stellt Suizid nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache dar. Neben Informationen zu Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapieverfahren finden sich auch zahlreiche praktische Tipps und Hilfestellungen für den Alltag in Praxis und Klinik wieder.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker K, Adam H, In-Albon T, Kaess M, Kapusta N, Plener P (2017) Diagnostik und Therapie von Suizidalität im Jugendalter: Das Wichtigste in Kürze aus den aktuellen Leitlinien. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45:485–497CrossRef Becker K, Adam H, In-Albon T, Kaess M, Kapusta N, Plener P (2017) Diagnostik und Therapie von Suizidalität im Jugendalter: Das Wichtigste in Kürze aus den aktuellen Leitlinien. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45:485–497CrossRef
Zurück zum Zitat Joiner TE (2005) Why people die by suicide. Harvard University Press, Cambridge, MA Joiner TE (2005) Why people die by suicide. Harvard University Press, Cambridge, MA
Zurück zum Zitat Plener PL (2015) Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen. Springer, BerlinCrossRef Plener PL (2015) Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Ringel E (1953) Der Selbstmord. Abschluß einer krankhaften Entwicklung. Maudrich, Wien Ringel E (1953) Der Selbstmord. Abschluß einer krankhaften Entwicklung. Maudrich, Wien
Zurück zum Zitat Wasserman D, Hoven CW, Wasserman C, Wall M, Eisenberg R, Hadlaczky G et al (2015) School-based suicide prevention programmes: the SEYLE cluster-randomised, controlled trial. Lancet 385(9977):1536–1544CrossRef Wasserman D, Hoven CW, Wasserman C, Wall M, Eisenberg R, Hadlaczky G et al (2015) School-based suicide prevention programmes: the SEYLE cluster-randomised, controlled trial. Lancet 385(9977):1536–1544CrossRef
Metadaten
Titel
Der suizidale Patient
verfasst von
Paul L. Plener
Rebecca C. Brown
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_28

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.