Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 6/2019

13.08.2019 | Sulfonylharnstoffe | Leitthema

Diabetes und Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG)

verfasst von: Dr. Charalabos-Markos Dintsios, MPH, MSc CHC, MHBA, Dr. Nadja Chernyak

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (AMNOG) kam es in Deutschland zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit Arzneimittelinnovationen. Deren Erstattungsbetrag hängt nun von einer Nutzenbewertung ab.

Material und Methoden

Alle öffentlich verfügbaren Dokumente des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) und des G‑BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) zu den Nutzenbewertungen von Antidiabetika wurden ausgewertet.

Ergebnisse

Bis 01.02.2019 wurden 35 Verfahren abgeschlossen, davon endeten 9 mit einer Beendigung des Vertriebs in Deutschland. Vom G‑BA wurden 110 Patientensubgruppen, die für den mischkalkulatorisch verhandelten Erstattungsbetrag relevant sind, gebildet. Nur 13 davon (12 %) erhielten als Ergebnis einen Zusatznutzen (4 einen beträchtlichen und 9 einen geringen), womit im Vergleich zu den Ergebnissen für alle Indikationen mit ca. 60 % ohne Zusatznutzen Antidiabetika signifikant schlechter abschnitten. Damit lag die Chance für Antidiabetika, im Vergleich zu allen Indikationsgruppen keinen Zusatznutzen zu erhalten, bei 4,613. Dies ist v. a. auf methodische Gründe wie die Umsetzung der Therapieregime, indirekte Vergleiche und Wertigkeiten von Surrogatendpunkten zurückzuführen. Generische Vergleichstherapien bedingen darüber hinaus bei dem Ergebnis kein Zusatznutzen hohe Preisabschläge.

Schlussfolgerungen

Schwer überwindbare methodische Hürden führen zu einem Bewertungsdilemma zwischen Zulassung und erforderlicher Evidenz für die Nutzenbewertung. Ein Modus Vivendi zur Überbrückung der Zeit von oft auf Surrogaten fußenden Erstbewertungen bis zur Neubewertung auf Basis harter Endpunktstudien ohne Marktaustritt sollte gefunden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bender H, Dintsios CM (2018) Gesundheitsbezogene Lebensqualität im Rahmen der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a SGB V: Ein Endpunkt mit vielen Herausforderungen für alle beteiligten Akteure. Gesundheitswesen 80:132–143CrossRefPubMed Bender H, Dintsios CM (2018) Gesundheitsbezogene Lebensqualität im Rahmen der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a SGB V: Ein Endpunkt mit vielen Herausforderungen für alle beteiligten Akteure. Gesundheitswesen 80:132–143CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dintsios CM, Schlenkrich S (2018) Industry’s experiences with the scientific advice offered by the Federal Joint Committee within the early benefit assessment of pharmaceuticals in Germany. Int J Technol Assess Health Care 34:196–204CrossRefPubMed Dintsios CM, Schlenkrich S (2018) Industry’s experiences with the scientific advice offered by the Federal Joint Committee within the early benefit assessment of pharmaceuticals in Germany. Int J Technol Assess Health Care 34:196–204CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gerber A, Stock S, Dintsios CM (2011) Reflections on the changing face of German pharmaceutical policy: how far is Germany from value-based pricing? Pharmacoeconomics 29:549–553CrossRefPubMed Gerber A, Stock S, Dintsios CM (2011) Reflections on the changing face of German pharmaceutical policy: how far is Germany from value-based pricing? Pharmacoeconomics 29:549–553CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hammerschmidt T (2016) Benachteiligt das AMNOG systematisch Medikamente in der Indikation „Diabetes mellitus“? Diabetes Aktuell 14:385–394 Hammerschmidt T (2016) Benachteiligt das AMNOG systematisch Medikamente in der Indikation „Diabetes mellitus“? Diabetes Aktuell 14:385–394
5.
Zurück zum Zitat HAS (2007) Haute Autorité de Santé: General method for assessing health technologies HAS (2007) Haute Autorité de Santé: General method for assessing health technologies
6.
Zurück zum Zitat Herpers M, Dintsios CM (2019) Methodological problems in the method used by IQWiG within early benefit assessment of new pharmaceuticals in Germany. Eur J Health Econ 20:45–57CrossRefPubMed Herpers M, Dintsios CM (2019) Methodological problems in the method used by IQWiG within early benefit assessment of new pharmaceuticals in Germany. Eur J Health Econ 20:45–57CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lebioda A, Gasche D, Dippel F‑W et al (2014) Relevance of indirect comparisons in the German early benefit assessment and in comparison to HTA processes in England, France and Scotland. Health Econ Rev 4:31CrossRefPubMedPubMedCentral Lebioda A, Gasche D, Dippel F‑W et al (2014) Relevance of indirect comparisons in the German early benefit assessment and in comparison to HTA processes in England, France and Scotland. Health Econ Rev 4:31CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Ludwig S, Dintsios CM (2016) Arbitration board setting reimbursement amounts for pharmaceutical innovations in Germany when price negations between payers and manufacturers fail: an empirical analysis of 5 years’ experience. Value Health 19:1016–1025CrossRefPubMed Ludwig S, Dintsios CM (2016) Arbitration board setting reimbursement amounts for pharmaceutical innovations in Germany when price negations between payers and manufacturers fail: an empirical analysis of 5 years’ experience. Value Health 19:1016–1025CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Niehaus I, Dintsios CM (2018) Confirmatory versus explorative endpoint analysis: decision-making on the basis of evidence available from market authorization and early benefit assessment for oncology drugs. Health Policy (New York) 122:599–606CrossRef Niehaus I, Dintsios CM (2018) Confirmatory versus explorative endpoint analysis: decision-making on the basis of evidence available from market authorization and early benefit assessment for oncology drugs. Health Policy (New York) 122:599–606CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rasch A, Dintsios C‑M (2015) Subgruppen in der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln: eine methodische Bestandsaufnahme. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:69–78CrossRefPubMed Rasch A, Dintsios C‑M (2015) Subgruppen in der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln: eine methodische Bestandsaufnahme. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:69–78CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ruof J, Knoerzer D, Dünne A‑A et al (2014) Analysis of endpoints used in marketing authorisations versus value assessments of oncology medicines in Germany. Health Policy (New York) 118:242–254CrossRef Ruof J, Knoerzer D, Dünne A‑A et al (2014) Analysis of endpoints used in marketing authorisations versus value assessments of oncology medicines in Germany. Health Policy (New York) 118:242–254CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ruof J, Schwartz FW, Schulenburg JM et al (2014) Early benefit assessment (EBA) in Germany: analysing decisions 18 months after introducing the new AMNOG legislation. Eur J Health Econ 15:577–589CrossRefPubMed Ruof J, Schwartz FW, Schulenburg JM et al (2014) Early benefit assessment (EBA) in Germany: analysing decisions 18 months after introducing the new AMNOG legislation. Eur J Health Econ 15:577–589CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ruof J, Staab T, Dintsios CM et al (2016) Comparison of post-authorisation measures from regulatory authorities with additional evidence requirements from the HTA body in Germany—are additional data requirements by the Federal Joint Committee justified? Health Econ Rev 6:46CrossRefPubMedPubMedCentral Ruof J, Staab T, Dintsios CM et al (2016) Comparison of post-authorisation measures from regulatory authorities with additional evidence requirements from the HTA body in Germany—are additional data requirements by the Federal Joint Committee justified? Health Econ Rev 6:46CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Staab TR, Walter M, Mariotti Nesurini S et al (2018) “Market withdrawals” of medicines in Germany after AMNOG: a comparison of HTA ratings and clinical guideline recommendations. Health Econ Rev 8:23CrossRefPubMedPubMedCentral Staab TR, Walter M, Mariotti Nesurini S et al (2018) “Market withdrawals” of medicines in Germany after AMNOG: a comparison of HTA ratings and clinical guideline recommendations. Health Econ Rev 8:23CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Diabetes und Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG)
verfasst von
Dr. Charalabos-Markos Dintsios, MPH, MSc CHC, MHBA
Dr. Nadja Chernyak
Publikationsdatum
13.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-019-0516-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Die Diabetologie 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Gesundheitsökonomie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.