Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 12/2021

06.08.2021 | Melanoma

Surveillance of Sentinel Node-Positive Melanoma Patients Who Receive Adjuvant Therapy Without Undergoing Completion Lymph Node Dissection

verfasst von: Kristy K. Broman, MD, MPH, Deepti Bettampadi, MD, PhD, MPH, Jaileene Pérez-Morales, PhD, James Sun, MD, Dennis Kirichenko, MS, Michael J. Carr, MD, MS, Zeynep Eroglu, MD, Ahmad A. Tarhini, MD, PhD, Nikhil Khushalani, MD, Matthew B. Schabath, PhD, Amod Sarnaik, MD, Vernon K. Sondak, MD, Jonathan S. Zager, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Adjuvant therapy trials required completion lymph node dissection (CLND) for sentinel lymph node (SLN)-positive melanoma prior to systemic treatment, but nodal surveillance without CLND is now common. For patients receiving adjuvant therapy without CLND, patterns of recurrence are unknown and the value of regional nodal ultrasound alongside cross-sectional imaging is not well-defined.

Methods

In a retrospective cohort of SLN-positive melanoma patients managed with nodal surveillance from June 2014 to June 2019, we evaluated the association between adjuvant treatment and location of first recurrence (locoregional, nodal, distant, or multisite) using Chi-square tests. We compared methods of recurrence detection and cost by surveillance intensity using Chi-square and Dunn’s tests.

Results

Among 177 nodal surveillance patients, 66 (37%) received adjuvant therapy. Median follow-up was 24 months, during which 48 patients (27%) recurred. Adjuvant treatment did not alter patterns of initial recurrence (p = 0.76). Adjuvant therapy recipients more often had both nodal ultrasound and cross-sectional imaging surveillance (p < 0.01). Among 13 isolated nodal recurrences, 85% were within the first year and 85% were detected by examination and/or ultrasound. Increasing surveillance intensity was not associated with recurrence detection rates but increased overall cost and cost per detected recurrence.

Conclusion

Regardless of adjuvant treatment, most nodal recurrences occurred in the first year and were initially detected clinically or by ultrasound. Findings support continued use of examination and nodal basin ultrasound in addition to any planned cross-sectional imaging surveillance.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Broman K, Hughes T, Dossett L, et al. Active surveillance of melanoma patients with sentinel node metastasis: an international multi-institution evaluation of post-MSLT-2 adoption and early outcomes. Cancer. 2021;127(13):2251–61.CrossRef Broman K, Hughes T, Dossett L, et al. Active surveillance of melanoma patients with sentinel node metastasis: an international multi-institution evaluation of post-MSLT-2 adoption and early outcomes. Cancer. 2021;127(13):2251–61.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Swetter S, Thompson J, Albertini M, et al. NCCN clinical practice guidelines in oncology: melanoma. Version 2.2021. Available at: NCCN.org. Accessed 23 Dec 2020. Swetter S, Thompson J, Albertini M, et al. NCCN clinical practice guidelines in oncology: melanoma. Version 2.2021. Available at: NCCN.org. Accessed 23 Dec 2020.
15.
Zurück zum Zitat Gard G, To YH, Gately L, et al. Impact of adjuvant chemotherapy and patient age on patterns of metastatic recurrence in stage III colorectal cancer. J Clin Oncol. 2021;39(3 Suppl):122.CrossRef Gard G, To YH, Gately L, et al. Impact of adjuvant chemotherapy and patient age on patterns of metastatic recurrence in stage III colorectal cancer. J Clin Oncol. 2021;39(3 Suppl):122.CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Garland-Kledzik M. The utility of ultrasound in the follow-up of patients with melanoma sentinel node metastases undergoing observation: an analysis of MSLT-II. Ann Surg Oncol. 2020;20(Suppl 1):S32. Garland-Kledzik M. The utility of ultrasound in the follow-up of patients with melanoma sentinel node metastases undergoing observation: an analysis of MSLT-II. Ann Surg Oncol. 2020;20(Suppl 1):S32.
21.
Zurück zum Zitat Nessim C. Survival impact of imaging surveillance for high-risk resected melanoma treated by systemic therapy at recurrence. Ann Surg Oncol. 2020;20(Suppl 1):S34. Nessim C. Survival impact of imaging surveillance for high-risk resected melanoma treated by systemic therapy at recurrence. Ann Surg Oncol. 2020;20(Suppl 1):S34.
Metadaten
Titel
Surveillance of Sentinel Node-Positive Melanoma Patients Who Receive Adjuvant Therapy Without Undergoing Completion Lymph Node Dissection
verfasst von
Kristy K. Broman, MD, MPH
Deepti Bettampadi, MD, PhD, MPH
Jaileene Pérez-Morales, PhD
James Sun, MD
Dennis Kirichenko, MS
Michael J. Carr, MD, MS
Zeynep Eroglu, MD
Ahmad A. Tarhini, MD, PhD
Nikhil Khushalani, MD
Matthew B. Schabath, PhD
Amod Sarnaik, MD
Vernon K. Sondak, MD
Jonathan S. Zager, MD
Publikationsdatum
06.08.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-021-10570-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Annals of Surgical Oncology 12/2021 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.