Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 11/2008

01.11.2008 | ssat poster presentation

Survival Rates and Cause of Death in 174 Patients with Chronic Pancreatitis

verfasst von: Sergio Pedrazzoli, Claudio Pasquali, Stefano Guzzinati, Mattia Berselli, Cosimo Sperti

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 11/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The natural history after surgery for chronic pancreatitis is rarely reported.

Methods

Between 1970 and 1999, 174 patients underwent surgery for chronic pancreatitis and were followed until December 2006. They were divided in four groups: (1) resection 62; (2) drainage 82; (3) external drainage 7; (4) non-pancreas-directed surgery 23. A second procedure was required by 25 patients and a third by four: group 1 = 6 + 0, group 2 = 10 + 2, group 3 = 3 + 1, group 4 = 6 + 1.

Results

Hospital mortality was four of 174 (2.3%). Fifty-seven patients are alive; 49 of 170 developed cancer, and 38 died: lung (22), oral, pharynx, larynx (eight), esophagus, kidney, pancreas, colon, liver (two each), breast, stomach, mediastinum, prostate, melanoma, chronic myelogenous leukemia, squamous cancer of the auricle (one each), liver metastasis from unknown primary (two). Fifteen patients died of liver cirrhosis, 13 of myocardial infarction/decompensation, six of vascular problems, five each of acute renal insufficiency or cerebral diseases, four each of acute pancreatitis, accidental trauma, complications of diabetes, bronchopneumonia, and 19 of other causes. The overall 5-, 10-, 15-, 20-, 25-, and 30-year survival rate was 84.7, 65.6, 51.6, 38.0, 28.1, and 23.5.

Conclusions

Incidence of pancreatic cancer was 1.2%. The high incidence of smoking cancers (18.8%) is explained by the smoking habits of almost 100% of our patients. Eliminating smoking and increasing tests on organs at risk may prolong survival.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ammann RW. Diagnosis and management of chronic pancreatitis: current knowledge. Swiss Med Wkly 2006;136:166–174.PubMed Ammann RW. Diagnosis and management of chronic pancreatitis: current knowledge. Swiss Med Wkly 2006;136:166–174.PubMed
3.
Zurück zum Zitat Whitcomb DC, Gorry MC, Preston RA, Furey W, Sossenheimer MJ, Ulrich CD, et al. Hereditary pancreatitis is caused by a mutation in the cationic trypsinogen gene. Nat Genet 1996;14:141–145. doi:10.1038/ng1096-141.PubMedCrossRef Whitcomb DC, Gorry MC, Preston RA, Furey W, Sossenheimer MJ, Ulrich CD, et al. Hereditary pancreatitis is caused by a mutation in the cationic trypsinogen gene. Nat Genet 1996;14:141–145. doi:10.​1038/​ng1096-141.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cahen DJ, Gouma DJ, Nio Y, Rauws EA, Boermeester MA, Busch OR, et al. Endoscopic versus surgical drainage of the pancreatic duct in chronic pancreatitis. N Engl J Med 2007;356:676–684. doi:10.1056/NEJMoa060610.PubMedCrossRef Cahen DJ, Gouma DJ, Nio Y, Rauws EA, Boermeester MA, Busch OR, et al. Endoscopic versus surgical drainage of the pancreatic duct in chronic pancreatitis. N Engl J Med 2007;356:676–684. doi:10.​1056/​NEJMoa060610.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hartel M, Tempia-Caliera AA, Z’graggen K, Friess H, Büchler MW. Evidence based surgery in chronic pancreatitis. Langenbecks Arch Surg 2003;388:132–139.PubMed Hartel M, Tempia-Caliera AA, Z’graggen K, Friess H, Büchler MW. Evidence based surgery in chronic pancreatitis. Langenbecks Arch Surg 2003;388:132–139.PubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Ammann RW, Akovbiantz A, Largadèr F, Schueler G. Course and outcome of chronic pancreatitis: longitudinal study of a mixed medical–surgical series of 245 patients. Gastroenterology 1984;86:820–828.PubMed Ammann RW, Akovbiantz A, Largadèr F, Schueler G. Course and outcome of chronic pancreatitis: longitudinal study of a mixed medical–surgical series of 245 patients. Gastroenterology 1984;86:820–828.PubMed
13.
Zurück zum Zitat Lankisch PG, Löhr-Happe A, Otto J, Creutzfeldt W. Natural course in chronic pancreatitis: pain, exocrine and endocrine pancreatic insufficiency and prognosis of the disease. Digestion 1993;54:148–155.PubMedCrossRef Lankisch PG, Löhr-Happe A, Otto J, Creutzfeldt W. Natural course in chronic pancreatitis: pain, exocrine and endocrine pancreatic insufficiency and prognosis of the disease. Digestion 1993;54:148–155.PubMedCrossRef
23.
24.
Metadaten
Titel
Survival Rates and Cause of Death in 174 Patients with Chronic Pancreatitis
verfasst von
Sergio Pedrazzoli
Claudio Pasquali
Stefano Guzzinati
Mattia Berselli
Cosimo Sperti
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 11/2008
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-008-0620-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2008

Journal of Gastrointestinal Surgery 11/2008 Zur Ausgabe

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.