Skip to main content
Erschienen in: Acta Neurologica Belgica 4/2016

25.01.2016 | Neuro-Images

Teaching neuroimages: ‘Blind drunk’: neuroimaging findings in methanol poisoning

verfasst von: Gregory Gaughran, David McCoubrie, Michael Bynevelt, Nicholas Lawn

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 34-year-old male presented to the emergency room in a confused state with visual loss following methanol intake. He rapidly progressed to coma requiring intubation. On examination, the patient was unresponsive with fixed dilated pupils, but other brain stem reflexes were present. Arterial blood gases showed pH 6.86, bicarbonate 6 mmol/l, anion gap elevated at 42 mmol/l and lactate 15 mmol/l. MRI is shown (Fig. 1). The patient had no improvement and died 1 week after admission. The putamen and optic nerves appear to be particularly susceptible to the effect of formic acid, the toxic metabolite of methanol, likely via interruption of mitochondrial function [1].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sefidbakht S, Rasekhi AR, Kamali K (2007) Methanol poisoning: acute MR and CT findings in nine patients. Neuroradiology 49:427–435CrossRefPubMed Sefidbakht S, Rasekhi AR, Kamali K (2007) Methanol poisoning: acute MR and CT findings in nine patients. Neuroradiology 49:427–435CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kumar G, Goyal MK (2010) Lentiform Fork sign: a unique MRI picture. Is metabolic acidosis responsible? Clin Neurol Neurosurg 112:805–812CrossRefPubMed Kumar G, Goyal MK (2010) Lentiform Fork sign: a unique MRI picture. Is metabolic acidosis responsible? Clin Neurol Neurosurg 112:805–812CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Teaching neuroimages: ‘Blind drunk’: neuroimaging findings in methanol poisoning
verfasst von
Gregory Gaughran
David McCoubrie
Michael Bynevelt
Nicholas Lawn
Publikationsdatum
25.01.2016
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-015-0594-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Acta Neurologica Belgica 4/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.