Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2013

01.05.2013 | Leitthema

Technik der Leberentnahme bei postmortaler Spende

verfasst von: PD. Dr. A.A. Schnitzbauer, F.E.B.S., W.O. Bechstein

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Entnahme der Leber im Rahmen der Multiorganentnahme ist eine standardisierte chirurgische Operation, die in einer deutschen Leitlinie definiert ist und die in die Hände erfahrener Entnahme- und Transplantationschirurgen gehört.

Methoden

Anhand einer Literaturrecherche sowie persönlicher Erfahrungen und existierender nationaler und internationaler Leitlinien werden die grundlegenden Aspekte und technischen Möglichkeiten der Leberentnahme aus hirntoten Spendern dargestellt und diskutiert.

Ergebnisse und Zusammenfassung

Die Leberentnahme gehört in die Hände erfahrener Entnahme- und Transplantationschirurgen (Facharztstandard). Die Technik der Leberentnahme ist durch eine deutsche Leitlinie standardisiert. Eine optimale Exposition durch Thorakotomie und Laparotomie kann Entnahmefehler bei der Leberentnahme vor allem in der Ausbildung reduzieren. Eine Dissektion im Kalten wird empfohlen. Das Ausspülen der Gallenwege zur Reperfusion ist essenziell zur Vermeidung autolytischer Gallenwegsschädigungen. Eine hilusferne Präparation des Ligamentum duodenale ist obligat. Die Kenntnis der anatomischen Varianten der arteriellen Leberversorgung ist für jeden Entnahmechirurgen essenziell. Die Dokumentation von Fehlern und anatomischen Besonderheiten, das Verpacken der Organe und der ordentliche Verschluss der Inzisionen gehört in den Verantwortungsbereich des leitenden Entnahmechirurgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Miller C, Mazzaferro V, Makowka L et al (1988) Rapid flush technique for donor hepatectomy: safety and efficacy of an improved method of liver recovery for transplantation. Transplant Proc 20:948–950PubMed Miller C, Mazzaferro V, Makowka L et al (1988) Rapid flush technique for donor hepatectomy: safety and efficacy of an improved method of liver recovery for transplantation. Transplant Proc 20:948–950PubMed
2.
Zurück zum Zitat Starzl TE, Miller C, Broznick B et al (1987) An improved technique for multiple organ harvesting. Surg Gynecol Obstet 165:343–348PubMed Starzl TE, Miller C, Broznick B et al (1987) An improved technique for multiple organ harvesting. Surg Gynecol Obstet 165:343–348PubMed
3.
Zurück zum Zitat Starzl TE, Hakala TR, Shaw BW Jr et al (1984) A flexible procedure for multiple cadaveric organ procurement. Surg Gynecol Obstet 158:223–230PubMed Starzl TE, Hakala TR, Shaw BW Jr et al (1984) A flexible procedure for multiple cadaveric organ procurement. Surg Gynecol Obstet 158:223–230PubMed
4.
Zurück zum Zitat Van Thiel DH, Schade RR, Hakala TR et al (1984) Liver procurement for orthotopic transplantation: an analysis of the Pittsburgh experience. Hepatology 4:66S–71S Van Thiel DH, Schade RR, Hakala TR et al (1984) Liver procurement for orthotopic transplantation: an analysis of the Pittsburgh experience. Hepatology 4:66S–71S
5.
Zurück zum Zitat Rosenthal JT, Shaw BW Jr, Hardesty RL et al (1983) Principles of multiple organ procurement from cadaver donors. Ann Surg 198:617–621PubMedCrossRef Rosenthal JT, Shaw BW Jr, Hardesty RL et al (1983) Principles of multiple organ procurement from cadaver donors. Ann Surg 198:617–621PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Baranski A (2008) Surgical Technique of Abdominal Organ Procurement Step by Step Baranski A (2008) Surgical Technique of Abdominal Organ Procurement Step by Step
7.
Zurück zum Zitat De Graauw JA, Baranski AG, Hofker SS et al (2011) Standardization of organ procurement and e-learning as a tool to improve quality of education in donor surgery: first results of a new certification system in the Netherlands. Transpl Int 24:214 De Graauw JA, Baranski AG, Hofker SS et al (2011) Standardization of organ procurement and e-learning as a tool to improve quality of education in donor surgery: first results of a new certification system in the Netherlands. Transpl Int 24:214
8.
Zurück zum Zitat Wunderlich H, Brockmann JG, Voigt R et al (2011) DTG procurement guidelines in heart beating donors. Transpl Int 24:733–757PubMedCrossRef Wunderlich H, Brockmann JG, Voigt R et al (2011) DTG procurement guidelines in heart beating donors. Transpl Int 24:733–757PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Klein M, Geoghegan J, Wangemann R et al (1999) Preconditioning of donor livers with prostaglandin I2 before retrieval decreases hepatocellular ischemia-reperfusion injury. Transplantation 67:1128–1132PubMedCrossRef Klein M, Geoghegan J, Wangemann R et al (1999) Preconditioning of donor livers with prostaglandin I2 before retrieval decreases hepatocellular ischemia-reperfusion injury. Transplantation 67:1128–1132PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Anthuber M, Farkas S, Rihl M et al (1996) Conditioning of liver grafts by donor bolus pretreatment with epoprostenol. Transplantation 62:13–17PubMedCrossRef Anthuber M, Farkas S, Rihl M et al (1996) Conditioning of liver grafts by donor bolus pretreatment with epoprostenol. Transplantation 62:13–17PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kotsch K, Ulrich F, Reutzel-Selke A et al (2008) Methylprednisolone therapy in deceased donors reduces inflammation in the donor liver and improves outcome after liver transplantation: a prospective randomized controlled trial. Ann Surg 248:1042–1050PubMedCrossRef Kotsch K, Ulrich F, Reutzel-Selke A et al (2008) Methylprednisolone therapy in deceased donors reduces inflammation in the donor liver and improves outcome after liver transplantation: a prospective randomized controlled trial. Ann Surg 248:1042–1050PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Miki C, Gunson BK, Buckels JA et al (2009) Methylprednisolone therapy in deceased donors reduces inflammation in the donor liver and improves outcome after liver transplantation. Ann Surg 250:502–503PubMedCrossRef Miki C, Gunson BK, Buckels JA et al (2009) Methylprednisolone therapy in deceased donors reduces inflammation in the donor liver and improves outcome after liver transplantation. Ann Surg 250:502–503PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mangus RS, Fridell JA, Vianna RM et al (2008) Comparison of histidine-tryptophan-ketoglutarate solution and University of Wisconsin solution in extended criteria liver donors. Liver Transpl 14:365–373PubMedCrossRef Mangus RS, Fridell JA, Vianna RM et al (2008) Comparison of histidine-tryptophan-ketoglutarate solution and University of Wisconsin solution in extended criteria liver donors. Liver Transpl 14:365–373PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mangus RS, Tector AJ, Agarwal A et al (2006) Comparison of histidine-tryptophan-ketoglutarate solution (HTK) and University of Wisconsin solution (UW) in adult liver transplantation. Liver Transpl 12:226–230PubMedCrossRef Mangus RS, Tector AJ, Agarwal A et al (2006) Comparison of histidine-tryptophan-ketoglutarate solution (HTK) and University of Wisconsin solution (UW) in adult liver transplantation. Liver Transpl 12:226–230PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pokorny H, Rasoul-Rockenschaub S, Langer F et al (2004) Histidine-tryptophan-ketoglutarate solution for organ preservation in human liver transplantation-a prospective multi-centre observation study. Transpl Int 17:256–260PubMedCrossRef Pokorny H, Rasoul-Rockenschaub S, Langer F et al (2004) Histidine-tryptophan-ketoglutarate solution for organ preservation in human liver transplantation-a prospective multi-centre observation study. Transpl Int 17:256–260PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Moench C, Moench K, Lohse AW et al (2003) Arterial back table pressure perfusion prevents ischemic biliary lesions after orthotopic liver transplantation. Chirurg 74:570–574PubMedCrossRef Moench C, Moench K, Lohse AW et al (2003) Arterial back table pressure perfusion prevents ischemic biliary lesions after orthotopic liver transplantation. Chirurg 74:570–574PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Moench C, Moench K, Lohse AW et al (2003) Prevention of ischemic-type biliary lesions by arterial back-table pressure perfusion. Liver Transpl 9:285–289PubMedCrossRef Moench C, Moench K, Lohse AW et al (2003) Prevention of ischemic-type biliary lesions by arterial back-table pressure perfusion. Liver Transpl 9:285–289PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Anthuber M, Zuelke C, Forst H et al (1993) Experiences with a simplified liver harvesting technique–single aorta in situ flush followed by portal back table flush. Transplant Proc 25:3154–3155PubMed Anthuber M, Zuelke C, Forst H et al (1993) Experiences with a simplified liver harvesting technique–single aorta in situ flush followed by portal back table flush. Transplant Proc 25:3154–3155PubMed
19.
Zurück zum Zitat Abu-Elmagd K, Fung J, Bueno J et al (2000) Logistics and technique for procurement of intestinal, pancreatic, and hepatic grafts from the same donor. Ann Surg 232:680–687PubMedCrossRef Abu-Elmagd K, Fung J, Bueno J et al (2000) Logistics and technique for procurement of intestinal, pancreatic, and hepatic grafts from the same donor. Ann Surg 232:680–687PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Noah EM, Klinzing S, Zwaan M et al (1995) Normal variation of arterial liver supply in mesenterico-celiacography. Ann Anat 177:305–312PubMedCrossRef Noah EM, Klinzing S, Zwaan M et al (1995) Normal variation of arterial liver supply in mesenterico-celiacography. Ann Anat 177:305–312PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Fernandez ED, Schmid M, Schlosser K et al (2007) Technical complications in organ procurement. Transplant Proc 39:2975–2976PubMedCrossRef Fernandez ED, Schmid M, Schlosser K et al (2007) Technical complications in organ procurement. Transplant Proc 39:2975–2976PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Technik der Leberentnahme bei postmortaler Spende
verfasst von
PD. Dr. A.A. Schnitzbauer, F.E.B.S.
W.O. Bechstein
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2416-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Chirurg 5/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Lebertransplantation

Erratum

Erratum zu

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.