Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

89. Technik der Nieren- und Pankreastransplantation und der alleinigen Pankreastransplantation

verfasst von : Sascha A. Müller, Bruno M. Schmied

Erschienen in: Erkrankungen des Pankreas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die operative Technik und die Ergebnisse der Pankreastransplantation waren lange Zeit unbefriedigend. Seit Verwendung von Pankreasduodenaltransplantaten und Ableitung des exokrinen Pankreassekretes in die Harnblase und später in den Dünndarm ist die Pankreastransplantation aus chirurgischer Sicht sehr sicher geworden. Des Weiteren hat sie sich durch eine deutlich verbesserte Immunsuppression als Therapiemöglichkeit etabliert. Wesentlichen Einfluss auf den Erfolg einer Pankreastransplantation haben die Spenderkonditionierung, Organentnahme, Beurteilung des Transplantates und die Back-Table-Präparation, welche sich unmittelbar auf die postoperative Komplikationsrate auswirken.
Literatur
Zurück zum Zitat Boggi U, Vistoli F, Signori S et al (2005) A technique for retroperitoneal pancreas transplantation with portal-enteric drainage. Transplantation 79: 1137–1142PubMedCrossRef Boggi U, Vistoli F, Signori S et al (2005) A technique for retroperitoneal pancreas transplantation with portal-enteric drainage. Transplantation 79: 1137–1142PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Büsing M, Martin D, Schulz T, Heimes M, Klempnauer J, Kozuschek W (1998) Pankreastransplantation in der Blasen- und Darmdrainagetechnik mit systemischvenöser und ersten Erfahrungen mit der portalvenösen Ableitung. Welche Technik kann heute empfohlen werden? Chirurg 69: 291–297PubMedCrossRef Büsing M, Martin D, Schulz T, Heimes M, Klempnauer J, Kozuschek W (1998) Pankreastransplantation in der Blasen- und Darmdrainagetechnik mit systemischvenöser und ersten Erfahrungen mit der portalvenösen Ableitung. Welche Technik kann heute empfohlen werden? Chirurg 69: 291–297PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gruessner AC (2011) 2011 update on pancreas transplantation: comprehensive trend analysis of 25,000 cases followed up over the course of twenty-four years at the International Pancreas Transplant Registry (IPTR). Rev Diabet Stud 8(1): 6–16PubMedCrossRef Gruessner AC (2011) 2011 update on pancreas transplantation: comprehensive trend analysis of 25,000 cases followed up over the course of twenty-four years at the International Pancreas Transplant Registry (IPTR). Rev Diabet Stud 8(1): 6–16PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kelly WD, Lillehei RC, Merkel FK et al (1967) Allo-transplantation of the pancreas and duodenum along with the kidney in diabetic nephropathy. Surgery 61: 827–837PubMed Kelly WD, Lillehei RC, Merkel FK et al (1967) Allo-transplantation of the pancreas and duodenum along with the kidney in diabetic nephropathy. Surgery 61: 827–837PubMed
Zurück zum Zitat Larsen JL (2004) Pancreas transplantation: indications and consequences. Endocr Rev 25(6): 919–946 [Review]PubMedCrossRef Larsen JL (2004) Pancreas transplantation: indications and consequences. Endocr Rev 25(6): 919–946 [Review]PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nghiem DD, Corry RJ (1987) Transplantation with urinary drainage of pancreatic secretions. Am J Surg 153: 405–406PubMedCrossRef Nghiem DD, Corry RJ (1987) Transplantation with urinary drainage of pancreatic secretions. Am J Surg 153: 405–406PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Shokouh-Amiri MH, Gaber AO, Gaber LW (1992) Pancreas transplantation with portal venous drainage and enteric diversion: a new technique. Transplant Proc 24: 776–777PubMed Shokouh-Amiri MH, Gaber AO, Gaber LW (1992) Pancreas transplantation with portal venous drainage and enteric diversion: a new technique. Transplant Proc 24: 776–777PubMed
Zurück zum Zitat Sollinger HW, Odorico JS, Becker YT, D‘Alessandro AM, Pirsch JD (2009) One thousand simultaneous pancreas-kidney transplants at a single center with 22-year follow-up. Ann Surg 250(4): 618–630PubMed Sollinger HW, Odorico JS, Becker YT, D‘Alessandro AM, Pirsch JD (2009) One thousand simultaneous pancreas-kidney transplants at a single center with 22-year follow-up. Ann Surg 250(4): 618–630PubMed
Metadaten
Titel
Technik der Nieren- und Pankreastransplantation und der alleinigen Pankreastransplantation
verfasst von
Sascha A. Müller
Bruno M. Schmied
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37964-2_89

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.