Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015

01.02.2015 | Bericht aus der Praxis

Teilnahmebereitschaft von Jugendlichen an einem Rauchstoppprogramm über das Mobiltelefon

verfasst von: Prof. Dr. Holger Schmid, Cornelia Rösch, MA, Simon Süsstrunk, MA cand., Severin Haug, Dr. phil. Dipl.-Psych.

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Jugendliche Raucher nehmen selten an Rauchstoppprogrammen teil. Es wird die Teilnahmebereitschaft von Jugendlichen an einem Rauchstoppprogramm über das Mobiltelefon (SMS) in der Schweiz untersucht, und Faktoren, die diese begünstigen oder hemmen herausgearbeitet.

Methode

Es nahmen 755 (74,6 %) von 1012 rauchende Berufsschüler teil, die mittels eines Online-Fragebogens zur Teilnahmebereitschaft, zum Rauchverhalten, zur Intention zum Rauchstopp, zur Abhängigkeit u.a.m. befragt wurden. Anhand einer Mehrebenenanalyse zur Vorhersage der Teilnahmebereitschaft wurden auch Charakteristika der Berufsschulklasse (z. B. der Anteil der täglich Rauchenden in einer Klasse) einbezogen. In einem Mix-methods-Vorgehen wurde eine qualitative Inhaltsanalyse von offen gestellten Fragen den quantitativen Ergebnissen gegenüber gestellt.

Ergebnisse

Tägliches Rauchen und höhere Intention zum Rauchstopp erhöhen die Teilnahmebereitschaft. Auf der Klasseneben begünstigt eine große Anzahl Anwesende bei der Programminformation und eine frühe Tageszeit der Informationsveranstaltung die Teilnahmebereitschaft. Die offenen Fragen zeigen, dass keine Lust, kein Interesse und keine Zeit als Gründe gegen eine Teilnahme angeführt werden und dass eine Belohnung die Bereitschaft erhöhen würde.

Schlussfolgerungen

Um die Teilnahmequote für künftige Programme über das Mobiltelefon weiter zu erhöhen, sollte die individuelle Veränderungsbereitschaft berücksichtigt werden und die Lust zur Teilnahme ggf. auch über attraktive Belohnungen angeregt werden. Informationen zum Programm sollten möglichst früh am Tag und in Gruppen stattfinden.
Fußnoten
1
Um die Lesbarkeit zu erhöhen wird ausschließlich die männliche Form verwendet.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Access-Konsortium (2010) Zugangswege für Rauchstopp-Massnahmen mit jugendlichen RaucherInnen. Prinzipien, Strategien und Aktivitäten. IFT Institut für Therapieforschung, München Access-Konsortium (2010) Zugangswege für Rauchstopp-Massnahmen mit jugendlichen RaucherInnen. Prinzipien, Strategien und Aktivitäten. IFT Institut für Therapieforschung, München
2.
Zurück zum Zitat Bosnjak M, Metzger G, Gräf L (2010) Unterstanding the willingness to participate in mobile surveys: exploring the role of utilitarian, affective, hedonic, social, self-expressive and trust-related factors. Soc Sci Comput Rev 28:350–370CrossRef Bosnjak M, Metzger G, Gräf L (2010) Unterstanding the willingness to participate in mobile surveys: exploring the role of utilitarian, affective, hedonic, social, self-expressive and trust-related factors. Soc Sci Comput Rev 28:350–370CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesamt Für Statistik BfS (2009) Tabakbedingte Todesfälle in der Schweiz. Schätzung für die Jahre 1995 bis 2007. BFS Aktuell 2009:3–10 Bundesamt Für Statistik BfS (2009) Tabakbedingte Todesfälle in der Schweiz. Schätzung für die Jahre 1995 bis 2007. BFS Aktuell 2009:3–10
4.
Zurück zum Zitat Cornuz J, Jacot-Sadowski I, Humair J-P et al (2011) Tabakentwöhnung: Update 2011. Teil 2. Schweiz Med Forum 11:172–176 Cornuz J, Jacot-Sadowski I, Humair J-P et al (2011) Tabakentwöhnung: Update 2011. Teil 2. Schweiz Med Forum 11:172–176
5.
Zurück zum Zitat Dalum P (2009) Events for adolescent smoking cessation- the development, implementation and evaluation of a Danish adolescent smoking cessation intervention. Danish Cancer Society, Copenhagen Dalum P (2009) Events for adolescent smoking cessation- the development, implementation and evaluation of a Danish adolescent smoking cessation intervention. Danish Cancer Society, Copenhagen
6.
Zurück zum Zitat Fridrici M, Lohaus A, Glaß C (2009) Effects of incentives in web-based prevention for adolescents: results of an exploratory field study. Psychol & Health 24:663–675CrossRef Fridrici M, Lohaus A, Glaß C (2009) Effects of incentives in web-based prevention for adolescents: results of an exploratory field study. Psychol & Health 24:663–675CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Haug S, Meyer C, Dymalski A et al (2012) Efficacy of a text messaging (SMS) based smoking cessation intervention for adolescents and young adults: study protocol of a cluster randomised controlled trial. BMC Pub Health 12:51CrossRef Haug S, Meyer C, Dymalski A et al (2012) Efficacy of a text messaging (SMS) based smoking cessation intervention for adolescents and young adults: study protocol of a cluster randomised controlled trial. BMC Pub Health 12:51CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Haug S, Schaub MP, Venzin V et al (2013) Efficacy of a text messaging (SMS) based smoking cessation intervention for young people: a cluster randomised controlled trial. J Med Internet Res 15(8):e171CrossRefPubMedCentralPubMed Haug S, Schaub MP, Venzin V et al (2013) Efficacy of a text messaging (SMS) based smoking cessation intervention for young people: a cluster randomised controlled trial. J Med Internet Res 15(8):e171CrossRefPubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat John U, Meyer C, Rumpf H-J et al (2008) Leistungen, mediierende Faktoren und Outcomes der Prävention tabakrauch- oder alkoholbezogener Erkrankungen. Gesundheitsförderung und Prävention 3:7–11CrossRef John U, Meyer C, Rumpf H-J et al (2008) Leistungen, mediierende Faktoren und Outcomes der Prävention tabakrauch- oder alkoholbezogener Erkrankungen. Gesundheitsförderung und Prävention 3:7–11CrossRef
10.
Zurück zum Zitat John U, Meyer C, Ulbricht S et al (2006) Supporting the intention to change health risk behaviors. J Pub Health 14:377–383CrossRef John U, Meyer C, Ulbricht S et al (2006) Supporting the intention to change health risk behaviors. J Pub Health 14:377–383CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Konradt U, Fary Y (2006) Determinanten der Motivation und der Bereitschaft zur Teilnahme an Fragebogenstudien. Z Psychol 214:87–96CrossRef Konradt U, Fary Y (2006) Determinanten der Motivation und der Bereitschaft zur Teilnahme an Fragebogenstudien. Z Psychol 214:87–96CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Leatherdale ST, Mcdonald PW (2005) What smoking cessation approaches will young smokers use? Addict Behav 30:1614–1618CrossRefPubMed Leatherdale ST, Mcdonald PW (2005) What smoking cessation approaches will young smokers use? Addict Behav 30:1614–1618CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Morgenstern M, Herrmann U, Hanewinkel R (2009) Rauchstopp-Hilfen für Jugendliche: Welche Faktoren beeinflussen Bekanntheit, Akzeptanz und Nutzung? Schlussbericht zum Forschungsprojekt. Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Kiel Morgenstern M, Herrmann U, Hanewinkel R (2009) Rauchstopp-Hilfen für Jugendliche: Welche Faktoren beeinflussen Bekanntheit, Akzeptanz und Nutzung? Schlussbericht zum Forschungsprojekt. Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Kiel
14.
Zurück zum Zitat Radtke T, Keller R, Krebs H et al (2011) Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in den Jahren 2001 bis 2009/10. Tabakmonitoring – Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum. Psychologisches Institut, Sozial- und Gesundheitspsychologie, Universität Zürich, Zürich Radtke T, Keller R, Krebs H et al (2011) Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in den Jahren 2001 bis 2009/10. Tabakmonitoring – Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum. Psychologisches Institut, Sozial- und Gesundheitspsychologie, Universität Zürich, Zürich
15.
Zurück zum Zitat Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe, Göttingen Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Teilnahmebereitschaft von Jugendlichen an einem Rauchstoppprogramm über das Mobiltelefon
verfasst von
Prof. Dr. Holger Schmid
Cornelia Rösch, MA
Simon Süsstrunk, MA cand.
Severin Haug, Dr. phil. Dipl.-Psych.
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0467-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.