Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015

01.02.2015 | Gesundheitsinformation

Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Evaluation einer Seminarreihe für Mitarbeiter im Schichtdienst

verfasst von: Prof. Dr. Thomas Altenhöner, MPH, Michael Köhler, Mirjam Philippi

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Beschäftigte in Schichtarbeit sind eine bedeutsame Zielgruppe für die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), denn sie sind besonderen Gesundheitsbelastungen ausgesetzt. Mit der Evaluation einer BGF-Maßnahme im Rahmen der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in einem größeren deutschen Industrieunternehmen wurde untersucht, welche Effekte eine Seminarreihe zum Umgang mit Belastungen der Schichtarbeit auf verschiedene gesundheitsrelevante Aspekte der Beschäftigten ausübte.

Methodik

In einer standardisierten längsschnittlichen Erhebung wurden 59 Schichtarbeiter vor und nach der Seminarteilnahme u. a. zu ihrem Umgang mit der eigenen Gesundheit, ihrer subjektiven Lebensqualität und Befindlichkeit sowie ihrer wahrgenommenen Schlafqualität befragt.

Ergebnisse

Die Teilnehmer gaben nach der Seminarreihe an, sich gesünder zu verhalten, bewerteten ihre Schlafqualität positiver und verspürten stärkeren Tatendrang. Zudem verbesserte sich die Selbstwirksamkeit. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität änderte sich nicht, der Stellenwert der Gesundheit sank etwas ab.

Schlussfolgerung

Durch Seminare zum Umgang mit Schichtarbeit gelingt es, Beschäftigte für den Umgang mit den spezifischen Belastungen wechselnder Arbeitszeiten zu sensibilisieren. Umfassende Verbesserungen der Beschäftigtengesundheit konnten nicht erreicht werden. Offen bleibt, ob hierfür der verhaltenspräventive Ansatz oder das Zeitfenster der Evaluation relevant war. Entsprechend sollte zukünftig geprüft werden, welche Effekte sich durch den zusätzlichen Einbezug verhältnispräventiver Maßnahmen zur längerfristigen Reduktion schichtarbeitsbezogener Belastungen am Arbeitsplatz erzielen lassen.
Fußnoten
1
Um die Lesbarkeit zu erhöhen wird ausschließlich die männliche Form verwendet.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. vollständig überarbeitete Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. vollständig überarbeitete Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
2.
Zurück zum Zitat Bajraktarov S, Novotni A, Manusheva N, Nikovska DG, Miceva-Velickovska E, Zdraveska N, Samardjiska VC, Richter, KS (2011) Main effects of sleep disorders related to shift work – opportunities for preventive programs. EPMA Journal 2:365–370CrossRefPubMedCentralPubMed Bajraktarov S, Novotni A, Manusheva N, Nikovska DG, Miceva-Velickovska E, Zdraveska N, Samardjiska VC, Richter, KS (2011) Main effects of sleep disorders related to shift work – opportunities for preventive programs. EPMA Journal 2:365–370CrossRefPubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bara AC, Arber S (2009) Working shifts and mental health – findings from the British Household Panel Survey (1995–2005). Scand J Work Environ Health 35(5):361–367CrossRefPubMed Bara AC, Arber S (2009) Working shifts and mental health – findings from the British Household Panel Survey (1995–2005). Scand J Work Environ Health 35(5):361–367CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bechmann S, Jäckel R, Lück P, Herdege R (2011) Motive und Hemmnisse für betriebliches Gesundheitsmanagement. In: AOK-Bundesverband, BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) (Hrsg) iga-Report 20, 2. aktualisierte Aufl. BKK BV, DGUV, AOK-BV, vdek, Berlin Bechmann S, Jäckel R, Lück P, Herdege R (2011) Motive und Hemmnisse für betriebliches Gesundheitsmanagement. In: AOK-Bundesverband, BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) (Hrsg) iga-Report 20, 2. aktualisierte Aufl. BKK BV, DGUV, AOK-BV, vdek, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Beerman B (2010) Nacht- und Schichtarbeit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 72–82 Beerman B (2010) Nacht- und Schichtarbeit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 72–82
6.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Heinisch M, Ludwig M, Geier S (1990) Skalen zur Erfassung des Wohlbefindens: Psychometrische Analysen zum „Profile of Mood States“ (POMS) und zum „Psychological General Wellbeing Index“ (PGWI). Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie 11:53–61 Bullinger M, Heinisch M, Ludwig M, Geier S (1990) Skalen zur Erfassung des Wohlbefindens: Psychometrische Analysen zum „Profile of Mood States“ (POMS) und zum „Psychological General Wellbeing Index“ (PGWI). Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie 11:53–61
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Angestellten Kasse (DAK) (2010) DAK Gesundheitsreport. DAK Forschung, Hamburg Deutsche Angestellten Kasse (DAK) (2010) DAK Gesundheitsreport. DAK Forschung, Hamburg
8.
Zurück zum Zitat Ellert U, Lampert T, Ravens-Sieberer U (2005) Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8. Eine Normstichprobe für Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 48(12):1330–1337CrossRefPubMed Ellert U, Lampert T, Ravens-Sieberer U (2005) Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8. Eine Normstichprobe für Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 48(12):1330–1337CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Franke F, Felfe J (2010) Health-oriented Leadership HoL – Instrument zur Erfassung gesundheitsförderlicher Führung. Forschungsbericht HSU Hamburg, Hamburg Franke F, Felfe J (2010) Health-oriented Leadership HoL – Instrument zur Erfassung gesundheitsförderlicher Führung. Forschungsbericht HSU Hamburg, Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Härmä M, Tenkanen L, Sjöblöm T (1998) Combined effects of shift work and life-style on the prevalence of insomnia, sleep deprivation and daytime sleepiness. Scand J Work Environ Health 24(4):300–307CrossRefPubMed Härmä M, Tenkanen L, Sjöblöm T (1998) Combined effects of shift work and life-style on the prevalence of insomnia, sleep deprivation and daytime sleepiness. Scand J Work Environ Health 24(4):300–307CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lischewski D, Zimmermann S, Heimlich J, Glos M, Westermayer G, Penzel T, Fietze I (2011) Betriebliche Gesundheit. Schichtarbeit und Schlafstörungen. Somnologie 15(1):5–13CrossRef Lischewski D, Zimmermann S, Heimlich J, Glos M, Westermayer G, Penzel T, Fietze I (2011) Betriebliche Gesundheit. Schichtarbeit und Schlafstörungen. Somnologie 15(1):5–13CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lowden A, Moreno C, Holmbäck U, Lennermäs M, Tucker P (2010) Eating and shift work – effects on habits, metabolism, and performance. Scand J Work Environ Health 36(2):150–162CrossRefPubMed Lowden A, Moreno C, Holmbäck U, Lennermäs M, Tucker P (2010) Eating and shift work – effects on habits, metabolism, and performance. Scand J Work Environ Health 36(2):150–162CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lück P, Eberle G, Bonitz D (2009) Der Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanage-ments aus der Sicht von Unternehmen. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehl-zeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 77–84 Lück P, Eberle G, Bonitz D (2009) Der Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanage-ments aus der Sicht von Unternehmen. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehl-zeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 77–84
14.
Zurück zum Zitat Merkus SL, van Drongelen A, Holte KA, Labriola M, Lund T, van Mechelen W, van der Beek A (2012) The association between shift work and sick leave: a systematic review. Occup Environ Med 69(10):701–712CrossRefPubMedCentralPubMed Merkus SL, van Drongelen A, Holte KA, Labriola M, Lund T, van Mechelen W, van der Beek A (2012) The association between shift work and sick leave: a systematic review. Occup Environ Med 69(10):701–712CrossRefPubMedCentralPubMed
15.
Zurück zum Zitat Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H-M, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1058. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H-M, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1058. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
16.
Zurück zum Zitat Oberlinner C, Ott MG, Nasterlack M, Yong M, Messerer P, Zober A, Lang S (2009) Medical program for shift workers – impacts on chronic disease and mortality outcomes. Scand J Work Environ Health 35(4):309–318CrossRefPubMed Oberlinner C, Ott MG, Nasterlack M, Yong M, Messerer P, Zober A, Lang S (2009) Medical program for shift workers – impacts on chronic disease and mortality outcomes. Scand J Work Environ Health 35(4):309–318CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Paridon H, Ernst S, Harth V, Nickel P, Nold A, Pallapies D, unter Mitarbeit von Engst F, Krahnert L, Schurtz I, Zorn J (2012) DGUV-Report 1/2012. Schichtarbeit – Rechtslage, gesundheitliche Risiken und Präventionsmöglichkeiten. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin Paridon H, Ernst S, Harth V, Nickel P, Nold A, Pallapies D, unter Mitarbeit von Engst F, Krahnert L, Schurtz I, Zorn J (2012) DGUV-Report 1/2012. Schichtarbeit – Rechtslage, gesundheitliche Risiken und Präventionsmöglichkeiten. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin
18.
Zurück zum Zitat Puch K (2010) Arbeiten, wenn andere schlafen. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Puch K (2010) Arbeiten, wenn andere schlafen. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
19.
Zurück zum Zitat Richter KD, Acker J, Scholz F, Niklewski G (2010) Health Promotion and work: prevention of shift work disorders in companies. EPMA Journal 1(4):611–618CrossRefPubMedCentralPubMed Richter KD, Acker J, Scholz F, Niklewski G (2010) Health Promotion and work: prevention of shift work disorders in companies. EPMA Journal 1(4):611–618CrossRefPubMedCentralPubMed
20.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2009) Gesundheitsfragebogen 18 bis 64 Jahre. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2009) Gesundheitsfragebogen 18 bis 64 Jahre. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Schweflinghaus, W. (2005) Besser leben mit Schichtarbeit. Hilfen für Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeiter. 6. überarb. Aufl. : BKK Bundesverband, Essen Schweflinghaus, W. (2005) Besser leben mit Schichtarbeit. Hilfen für Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeiter. 6. überarb. Aufl. : BKK Bundesverband, Essen
22.
Zurück zum Zitat Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) IGA-Report 13. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. Initiative Gesundheit und Arbeit (iga), Berlin Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) IGA-Report 13. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. Initiative Gesundheit und Arbeit (iga), Berlin
23.
Zurück zum Zitat Struck O, Dütsch M, Liebig V, Springer A (2013) Arbeit zur falschen Zeit am falschen Platz? Eine Matching-Analyse zu gesundheitlichen Beanspruchungen bei Schicht- und Nachtarbeit. J Labour Market Res. doi:10.1007/s12651-013-0132-3 Struck O, Dütsch M, Liebig V, Springer A (2013) Arbeit zur falschen Zeit am falschen Platz? Eine Matching-Analyse zu gesundheitlichen Beanspruchungen bei Schicht- und Nachtarbeit. J Labour Market Res. doi:10.1007/s12651-013-0132-3
24.
Zurück zum Zitat Tenkanen L, Sjöblöm T, Härma M (1998) Joint effect of shift work and adverse life-style factors on the risk of coronary heart disease. Scand J Work Environ Health 24(5):351–357CrossRefPubMed Tenkanen L, Sjöblöm T, Härma M (1998) Joint effect of shift work and adverse life-style factors on the risk of coronary heart disease. Scand J Work Environ Health 24(5):351–357CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Van Drongelen A, Boot CRL, Merkus SL, Smid T, van der Beek AJ (2011) The effects of shift work on body weight chance – a systematic review of longitudinal studies. Scand J Work Environ Health 37(4):263–275CrossRefPubMed Van Drongelen A, Boot CRL, Merkus SL, Smid T, van der Beek AJ (2011) The effects of shift work on body weight chance – a systematic review of longitudinal studies. Scand J Work Environ Health 37(4):263–275CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Vogel M, Braungardt T, Meyer W, Schneider W (2012). The effects of shift work on physical and mental health. J Neural Transm 119(10):1121–1132CrossRefPubMed Vogel M, Braungardt T, Meyer W, Schneider W (2012). The effects of shift work on physical and mental health. J Neural Transm 119(10):1121–1132CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Wiener B (2013) Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Work-Life-Balance. In: Bornewasser M, Zülch G (Hrsg) Arbeitszeit – Zeitarbeit. Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 243–360 Wiener B (2013) Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Work-Life-Balance. In: Bornewasser M, Zülch G (Hrsg) Arbeitszeit – Zeitarbeit. Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 243–360
Metadaten
Titel
Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Evaluation einer Seminarreihe für Mitarbeiter im Schichtdienst
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Altenhöner, MPH
Michael Köhler
Mirjam Philippi
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0472-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.