Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2005

01.11.2005 | Originalien

Telefontriage in der Pädiatrie

Gerechtfertigt nur bei Kosteneinsparung?

verfasst von: Dr. A. Gerber, K. W. Lauterbach

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Könnte ein Telefontriagesystem in der Pädiatrie in Deutschland Kosten einsparen, ohne die Qualität der Gesundheitsversorgung zu gefährden? Durch so genannte Telefontriage sortieren geschulte Krankenschwestern unter Abfrage von Indikatorsymptomen mit Hilfe computergesteuerter Algorithmen Kinder nach der Schwere der Krankheit vor und raten den Eltern entsprechende Maßnahmen. Derzeit finden sich diese Systeme v. a. in den USA.

Methoden und Ergebnisse

Auf der Basis von pädiatrischen Konsultationen in einer Großstadt mit Umland und den Daten in den USA berechneten wir das Einparpotenzial für Ambulanzbesuche nichtangemessener Indikation und stellten diesem die Kosten eines Telefontriagesystems gegenüber. Wären bis zu 25% der derzeitigen pädiatrischen Konsultationen in Deutschland/Jahr zu vermeiden, würde das nicht zu einer Einsparung führen.

Schlussfolgerung

Daten über andere Auswirkungen eines Telefontriagesystems in Deutschland liegen nicht vor. Ein regional begrenzter Pilotversuch mit wissenschaftlicher Begleitung zum Vorher-nachher-Vergleich von Nutzung der Ambulanzen durch die Eltern, Zufriedenheit der Eltern und des Klinikpersonals wäre wünschenswert.
Fußnoten
1
In die Debatte um die Definition der medizinischen Notwendigkeit von Arztbesuchen bei Vorliegen verschiedener Krankheitsbilder steige ich nicht ein, vgl. auch Doobinin et al. [10] zum Begriff der Angemessenheit. Ich setze deshalb die Begriffe wie nötig, notwendig in diesem Zusammenhang, in Anführungsstriche, da im Sinne der Sorge oder Angst der Eltern der Besuch nötig, eben „not-wendend“ ist. Dies trifft z. T. nicht im Sinne einer objektiv gegebenen medizinischen Notlage zu, wenn z. B. wegen Erkältungskrankheiten, Mückenstich, Verstopfung nächtliche Vorstellungen (als Notfälle) erfolgen.
 
2
Eine quantitative Untersuchung darüber liegt in Deutschland nicht vor, jedoch handelt es sich um eine explorative qualitative Erhebung des Autors. Eine ähnliche Entwicklung wird in der Schweiz beobachtet [36].
 
3
Dies ist nicht im Sinn einer Klage, sondern im Sinn einer soziologischen Analyse der veränderten Sicht des Kindes gemeint, der wir uns in dieser Form als Kinderärzte/ärztinnen zu stellen haben. Vgl. Diskussion in der Neonatologie um das „perfekte“ Kind sowie die Debatte um die Medikalisierung auch in der Pädiatrie (z. B. Seidler [35]).
 
4
Die Studien gehören im Allgemeinen in die Evidenzklassen IIb oder III (nach Glance 1997: Einteilung der AHCPR, s. auch Omery [29] zur Einteilung der Studien). Zum Teil liegen sehr kleine randomisierte kontrollierte Studien vor (Klasse Ib), bei denen fingierte Eltern mit klar definierten Problemstellungen anrufen (vgl. Perrin u. Goodman [30]). Auch wenn Repräsentativität und Übertragbarkeit eingeschränkt sind, dienen die Ausführungen über die Studien als Hintergrund für die vorliegende explorative Analyse für Deutschland mangels jedweder Daten für Deutschland.
 
5
Die Auswertung wurde verblindet durchgeführt, d. h. 2 von 3 auf dem Gebiet der pädiatrischen Notfallversorgung erfahrene Ärzte mussten darin übereinstimmen, dass es sich um einen angemessenen Besuch handelt. Dabei wurden 133 konsekutiv durch eine Telefontriage zugewiesenen Kindern die Kinder (n=260) gegenübergestellt, die im gleichen Zeitraum in der Ambulanz gesehen wurden. Für die umgekehrte Messung, kein Kind fälschlich abgewiesen zu haben, liegen keine Ergebnisse vor. Eine solche Analyse liegt für das Gebiet der Ophthalmologie vor [21], wobei ich nicht den Eindruck erwecken möchte, ophthalmologische und pädiatrische Patienten seien vergleichbar. Nach den Erfahrungen in der Ophthalmologie ist keinem Patienten, der medizinische Versorgung benötigte, diese aufgrund der Telefontriage verweigert worden.
 
6
Gegenstand der Untersuchungen ist nicht der Vergleich der Compliance nach Arztbesuchen (Medikamenteneinnahme etc.) mit der nach Anrufen bei Telefontriagesystemen. Zum einen wäre dieser Vergleich im Rahmen des Beitrags zu umfänglich, zum anderen ist Ziel der untersuchten Telefontriagesysteme die „Vermeidung“ „unnötiger“ Ambulanzbesuche unter der Gewähr, dass Eltern der Anordnung zur sofortigen Vorstellung des Kindes Folge leisten, sollte es entsprechend krank sein.
 
7
Die Einteilung der Kostenarten erfolgt nach den in der Gesundheitsökonomie anerkannten Standards, vgl. u. a. Lauterbach u. Schrappe [17].
 
8
Wir danken sowohl der kassenärztlichen Vereinigung Hannover als auch der Abrechnungsabteilung der Medizinischen Hochschule für die Bereitstellung der Daten. Für die Auswahl einer Region müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1.
Die Daten eines einzelnen Krankenhauses können nur eine verlässliche Basis zur Hochrechnung bieten, wenn das dazu gehörige Umland klar definiert ist. Damit scheiden Regionen mit überlappenden Einflussgebieten verschiedener Anbieter aus (z. B. Ruhrgebiet), da sich keine klare Zurechenbarkeit ergäbe.
 
2.
Um Repräsentativität zu erreichen, sollten sowohl eine Stadt als auch eine ländliche Region berücksichtigt werden. Dies ist für die Region Hannover gegeben, sodass wir unsere Berechnungen aufgrund der dort erhobenen Daten durchführen.
 
 
9
Situation vor Zusammenlegung der Notfallversorgung der KV mit dem großen Kinderkrankenhaus ab 1.9. 2003.
 
10
Kinderchirurgische Notfälle wurden nicht berücksichtigt, da es auch aus den USA keine Angaben gibt, ob darunter vermeidbare Arztkontakte fallen.
 
11
Daten für die ambulante Versorgung liegen uns aus Köln und Hannover vor. Laut Information des Abrechnungsbüros des Städtischen Kinderkrankenhauses Köln (Amsterdamer Straße) wurden in den ersten beiden Quartalen 2002 durchschnittlich 21 EUR pro notfallmäßiger Ambulanzbehandlung (ohne Erstattung für evtl. durchgeführte Röntgenuntersuchungen) erstattet. Laut Abrechnungsbüro des Krankenhauses Porz am Rhein: 22,80 EUR/Fall einschließlich Materialkosten als Durchschnittswert des 2. Quartals 2001 und 2002. Laut Abrechnung der MHH Vergütung von etwa durchschnittlich 33 EUR. Wir danken für die Bereitstellung der Abrechnungsdaten.
 
12
Eine univariate Sensitivitätsanalyse mit einer Erstattung von 30 EUR/Besuch würde bei diesem Szenario (Tabelle 2 Zeile 2) zu einem Ergebnis von 11,25 Mio. EUR Ersparnis führen.
 
13
Die Zahlen für die Dauer der Anrufe aus den USA klaffen weit auseinander: Versicherer gehen von Gesprächen unter 5 min aus; die Kinderkrankenhäuser haben einen Mittelwert von 11 min pro Gespräch.
 
14
Der Personalbedarf wird als Vollstellen ermittelt. Bei diesem Szenario müssten die Vollstellen so in Teilzeitkräfte aufgeteilt werden, dass die Gesamtzahl der zu besetzenden Schichten abgedeckt werden kann. Damit entstehen höhere Kosten für die Ausbildung von mehr Personal. Die Fixkosten (s. unten) wie Telefone, Computer, Raummiete etc. blieben ebenfalls dieselben.
 
15
Sensitivitätsanalyse: Dauer der Anrufe 11 min zu 5 Ct/min: 825.000 EUR. Minutenpreis 1,6 Ct/min bzw. 12 Ct/min bei 5 min: 120.000 bzw. 900.000 EUR.
 
16
Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover: etwa 12.000/Jahr (KV Hannover), Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Köln: 13.600 (Durchschnitt der Jahre 2001 und 2002). Chirurgische Notfälle bleiben unberücksichtigt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker RC, Schubert CJ, Kirwan KA et al. (1999) After hours telephone triage and advice in private and non-private pediatric populations. Arch Pediatr Adolesc Med 153:292–296PubMed Baker RC, Schubert CJ, Kirwan KA et al. (1999) After hours telephone triage and advice in private and non-private pediatric populations. Arch Pediatr Adolesc Med 153:292–296PubMed
2.
Zurück zum Zitat Barber JW, King WD, Monroe KW et al. (2000) Evaluation of emergency department referrals by telephone triage. Pediatrics 105:819–821PubMed Barber JW, King WD, Monroe KW et al. (2000) Evaluation of emergency department referrals by telephone triage. Pediatrics 105:819–821PubMed
3.
Zurück zum Zitat Belman S, Murphy J, Steiner JF et al. (2002) Consistency of triage decisions by call center nurses. Ambul Pediatr 2:396–400CrossRefPubMed Belman S, Murphy J, Steiner JF et al. (2002) Consistency of triage decisions by call center nurses. Ambul Pediatr 2:396–400CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brown J (1994) Pediatric telephone medicine, 2nd edn. Lippincott, Philadelphia Brown J (1994) Pediatric telephone medicine, 2nd edn. Lippincott, Philadelphia
5.
Zurück zum Zitat Cariello FP (2003) Computerized telephone nurse triage. An evaluation of service quality and cost. J Ambul Care Manag 26:124–137 Cariello FP (2003) Computerized telephone nurse triage. An evaluation of service quality and cost. J Ambul Care Manag 26:124–137
6.
Zurück zum Zitat Christensen MB, Olesen F (1998) Out-of-hours service in Denmark: evaluation five years after reform. BMJ 316:1502–1505PubMed Christensen MB, Olesen F (1998) Out-of-hours service in Denmark: evaluation five years after reform. BMJ 316:1502–1505PubMed
7.
Zurück zum Zitat Clancy CM (1997) Ensuring health care quality: an AHCPR perspective. Agency for health care policy and research. Clin Ther 19:1564–1571CrossRefPubMed Clancy CM (1997) Ensuring health care quality: an AHCPR perspective. Agency for health care policy and research. Clin Ther 19:1564–1571CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Coleman A (1997) Where do I stand? Legal implications of telephone triage. J Clin Nurs 6:227–231CrossRefPubMed Coleman A (1997) Where do I stand? Legal implications of telephone triage. J Clin Nurs 6:227–231CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dimond B (1990) Legal aspects of nursing. Prentice Hall, London Dimond B (1990) Legal aspects of nursing. Prentice Hall, London
10.
Zurück zum Zitat Doobinin KA, Heidt-Davis PE, Gross TK et al. (2003) Nonurgent pediatric emergency department visits: Care-seeking behavior and parental knowledge of insurance. Pediatr Emerg Care 19:10–14CrossRefPubMed Doobinin KA, Heidt-Davis PE, Gross TK et al. (2003) Nonurgent pediatric emergency department visits: Care-seeking behavior and parental knowledge of insurance. Pediatr Emerg Care 19:10–14CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gallagher M, Huddart T, Henderson B (1998) Telephone triage of acute illness by a practice nurse in general practice: outcomes of care. Br J Gen Pract 48:1141–1145PubMed Gallagher M, Huddart T, Henderson B (1998) Telephone triage of acute illness by a practice nurse in general practice: outcomes of care. Br J Gen Pract 48:1141–1145PubMed
12.
Zurück zum Zitat Glasper A, McGrath K (1993) Telephone triage: extending practice. Nurs Standard 7:34–36 Glasper A, McGrath K (1993) Telephone triage: extending practice. Nurs Standard 7:34–36
13.
Zurück zum Zitat Hagan L, Morin D, Lepine R (2000) Evaluation of telenursing outcomes: satisfaction, self-care practices, and cost savings. Publ Health Nurs 17:305–313CrossRef Hagan L, Morin D, Lepine R (2000) Evaluation of telenursing outcomes: satisfaction, self-care practices, and cost savings. Publ Health Nurs 17:305–313CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hansen BL, Munck A (1998) Out-of-hours service in Denmark: the effect of a structural change. Br J Gen Pract 48:1497–1499PubMed Hansen BL, Munck A (1998) Out-of-hours service in Denmark: the effect of a structural change. Br J Gen Pract 48:1497–1499PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hoare K, Lacoste J, Haro K et al. (1999) Exploring indicators of telephone nursing quality. J Nurs Care Qual 14:38–46PubMed Hoare K, Lacoste J, Haro K et al. (1999) Exploring indicators of telephone nursing quality. J Nurs Care Qual 14:38–46PubMed
16.
Zurück zum Zitat Kempe A, Luberti AA, Hertz AR et al. (2001) Delivery of pediatric after hours care by call centers: a multicenter study of parental perceptions and compliance. Pediatrics 108:e111PubMed Kempe A, Luberti AA, Hertz AR et al. (2001) Delivery of pediatric after hours care by call centers: a multicenter study of parental perceptions and compliance. Pediatrics 108:e111PubMed
17.
Zurück zum Zitat Lauterbach KW, Schrappe M (2003) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Eine systematische Einführung. Schattauer, Stuttgart Lauterbach KW, Schrappe M (2003) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Eine systematische Einführung. Schattauer, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Lee TJ, Guzy J, Johnson D et al. (2002) Caller satisfaction with after-hours telephone advice: nurse advice service versus on-call pediatricians. Pediatrics 110:865–872PubMed Lee TJ, Guzy J, Johnson D et al. (2002) Caller satisfaction with after-hours telephone advice: nurse advice service versus on-call pediatricians. Pediatrics 110:865–872PubMed
19.
Zurück zum Zitat Leibowitz R, Day S, Dunt D (2003) A systematic review of the effect of different models of after-hours primary medical care services on clinical outcome, medical workload, and patient and GP satisfaction. Fam Pract 20:311–317CrossRefPubMed Leibowitz R, Day S, Dunt D (2003) A systematic review of the effect of different models of after-hours primary medical care services on clinical outcome, medical workload, and patient and GP satisfaction. Fam Pract 20:311–317CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Marklund B, Bengtsson C, Blomkvist S et al. (1990) Evaluation of the telephone advisory activity at swedish primary health care centers. Fam Pract 7:184–189PubMed Marklund B, Bengtsson C, Blomkvist S et al. (1990) Evaluation of the telephone advisory activity at swedish primary health care centers. Fam Pract 7:184–189PubMed
21.
Zurück zum Zitat Marsden J (2000) An evaluation of the safety and effectiveness of telephone triage as a method of patient prioritization in an ophthalmic accident and emergency service. J Adv Nurs 31:401–409CrossRefPubMed Marsden J (2000) An evaluation of the safety and effectiveness of telephone triage as a method of patient prioritization in an ophthalmic accident and emergency service. J Adv Nurs 31:401–409CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat McClimon PJ, Hansen TN (2003) Why are children’s hospitals so busy. J Pediatr 142:219–220CrossRefPubMed McClimon PJ, Hansen TN (2003) Why are children’s hospitals so busy. J Pediatr 142:219–220CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln (2000) Geschäfts- und Jahresbericht. Universität, Köln Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln (2000) Geschäfts- und Jahresbericht. Universität, Köln
25.
Zurück zum Zitat Melzer SM, Poole SR (1999) Computerized pediatric telephone triage and advice programs at hildren’s hospitals: operating and financial characteristics. Arch Pediatr Adolesc Med 153:858–863PubMed Melzer SM, Poole SR (1999) Computerized pediatric telephone triage and advice programs at hildren’s hospitals: operating and financial characteristics. Arch Pediatr Adolesc Med 153:858–863PubMed
26.
Zurück zum Zitat Moore HD, Saywell RM, Thakker N et al. (2002) An analysis of patient compliance with nurse recommendations from an after-hours call center. Am J Manag Care 8:343–351PubMed Moore HD, Saywell RM, Thakker N et al. (2002) An analysis of patient compliance with nurse recommendations from an after-hours call center. Am J Manag Care 8:343–351PubMed
27.
Zurück zum Zitat O’Connell JM, Johnson DA, Stallmeyer J et al. (2001) A satisfaction and return-on-investment study of a nurse triage service. Am J Manag Care 7:159–169PubMed O’Connell JM, Johnson DA, Stallmeyer J et al. (2001) A satisfaction and return-on-investment study of a nurse triage service. Am J Manag Care 7:159–169PubMed
28.
Zurück zum Zitat O’Connell JM, Johnson D (1998) The cost-effectiveness of a telephone-based nurse triage service as determined by assessing changes in medical service utilization. Abstr Book Assoc Health Serv Res 15:200 O’Connell JM, Johnson D (1998) The cost-effectiveness of a telephone-based nurse triage service as determined by assessing changes in medical service utilization. Abstr Book Assoc Health Serv Res 15:200
29.
Zurück zum Zitat Omery A (2003) Advice nursing practice. On the quality of evidence. JONA 33:353–360 Omery A (2003) Advice nursing practice. On the quality of evidence. JONA 33:353–360
30.
Zurück zum Zitat Perrin EC, Goodman HC (1978) Telephone management of acute pediatric illnesses. N Engl J Med 298:130–135PubMed Perrin EC, Goodman HC (1978) Telephone management of acute pediatric illnesses. N Engl J Med 298:130–135PubMed
31.
Zurück zum Zitat Pert JC, Furth TW, Katz HP (1996) A 10-year experience in pediatric after-hours telecommunications. Curr Opin Pediatr 8:181–187PubMed Pert JC, Furth TW, Katz HP (1996) A 10-year experience in pediatric after-hours telecommunications. Curr Opin Pediatr 8:181–187PubMed
32.
Zurück zum Zitat Philipp BL, Wilson C, Kastner B et al. (2000) A comparison of suburban and urban daytime telephone triage calls. Pediatrics 106:231–233PubMed Philipp BL, Wilson C, Kastner B et al. (2000) A comparison of suburban and urban daytime telephone triage calls. Pediatrics 106:231–233PubMed
33.
Zurück zum Zitat Poole S, Schmitt B, Carruth T et al. (1993) After-hours telephone coverage: the application of an area-wide telephone triage and advice system for pediatric practices. Pediatrics 92:670–679PubMed Poole S, Schmitt B, Carruth T et al. (1993) After-hours telephone coverage: the application of an area-wide telephone triage and advice system for pediatric practices. Pediatrics 92:670–679PubMed
34.
Zurück zum Zitat Schmitt B (1996) Pediatric telephone triage and advice system—2000. National Health Enhancement Systems, Phoenix Schmitt B (1996) Pediatric telephone triage and advice system—2000. National Health Enhancement Systems, Phoenix
35.
Zurück zum Zitat Seidler E (2004) Von der Unart der Krankheit. „Zappelphilipp“ und ADHS. Dtsch Aerztebl 101:C199–203 Seidler E (2004) Von der Unart der Krankheit. „Zappelphilipp“ und ADHS. Dtsch Aerztebl 101:C199–203
36.
Zurück zum Zitat Stamm JR, Vilchez O (2001) Wann müssen kranke Kinder zum Arzt? Eine Entscheidungshilfe für Eltern. Primary Care 1:638–639 Stamm JR, Vilchez O (2001) Wann müssen kranke Kinder zum Arzt? Eine Entscheidungshilfe für Eltern. Primary Care 1:638–639
37.
Zurück zum Zitat Trevett AJ, Martin JR, Ross WA et al. (1998) The introduction of a daily telephone advice service: how is it used and is it worth the effort. Scott Med J 43:57–58PubMed Trevett AJ, Martin JR, Ross WA et al. (1998) The introduction of a daily telephone advice service: how is it used and is it worth the effort. Scott Med J 43:57–58PubMed
38.
Zurück zum Zitat Valanis B, Moscato S, Tanner C et al. (2003) Making it work: organization and processes of telephone nursing advice services. J Nurs Admin 33:216–223 Valanis B, Moscato S, Tanner C et al. (2003) Making it work: organization and processes of telephone nursing advice services. J Nurs Admin 33:216–223
Metadaten
Titel
Telefontriage in der Pädiatrie
Gerechtfertigt nur bei Kosteneinsparung?
verfasst von
Dr. A. Gerber
K. W. Lauterbach
Publikationsdatum
01.11.2005
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2005
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-004-0968-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2005

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2005 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Haut - Krankheit - Psyche

Weiterbildungskatalog Fragen

Haut und Psyche

Leitthema: Haut und Psyche

Xeroderma pigmentosum

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.