Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2005

01.11.2005 | Leitthema: Haut und Psyche

Xeroderma pigmentosum

Eine zerstörerische Hauterkrankung

verfasst von: Dr. W. Pfützner, P. Heinrich, S. Zippel

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Xeroderma pigmentosum ist eine autosomal-rezessiv vererbte Hauterkrankung, bei der es durch einen Gendefekt zum Ausfall essenzieller zellulärer Reparatursysteme kommt, die durch UV-Strahlung in der Haut entstandene DNA-Schäden beheben. Folge sind eine vorzeitige Hautalterung und die Ausbildung von Tumoren. Je nach Art des Gendefekts sind verschiedene Reparaturproteine funktionsuntüchtig, was zu unterschiedlichen Ausprägungen des Krankheitsbilds, gelegentlich auch zu neurodegenerativen Schäden führen kann. Die Diagnose lässt sich meist bereits durch das charakteristische klinische Bild frühzeitiger Hautschäden an lichtexponierter Haut stellen und durch labortechnische Untersuchungen bestätigen. Therapeutisch sind umfangreiche präventive Lichtschutzmaßnahmen zu treffen. Diese beeinträchtigen den gesamten Alltag, den Kontakt zu anderen und damit die psychische und soziale Entwicklung der Kinder und ihrer Familien. Es besteht die große Gefahr der Isolation. Die ärztliche Betreuung erfordert auch Begleitung bei der Risikoabwägung zwischen Lichtschutz einerseits und Förderung einer gesunden psychosozialen Entwicklung andererseits. Ein multiprofessionelles Vorgehen mit regelmäßigen Absprachen zwischen Patienten, Eltern, psychosozialen Ansprechpartnern und Ärzten hat sich bewährt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cleaver JE (2000) Common pathways for ultraviolet skin carcinogenesis in the repair and replication defective groups of xeroderma pigmentosum. J Dermatol Sci 23:1–11CrossRefPubMed Cleaver JE (2000) Common pathways for ultraviolet skin carcinogenesis in the repair and replication defective groups of xeroderma pigmentosum. J Dermatol Sci 23:1–11CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Berneburg M, Lehmann AR (2001) Xeroderma pigmentosum and related disorders: defects in DNA repair and transcription. Adv Genet 43:71–102PubMed Berneburg M, Lehmann AR (2001) Xeroderma pigmentosum and related disorders: defects in DNA repair and transcription. Adv Genet 43:71–102PubMed
3.
Zurück zum Zitat Moriwaki S-I, Kraemer KH (2001) Xeroderma pigmentosum — bridging a gap between clinic and laboratory. Photodermatol Photoimmunol Photomed 17:47–54CrossRefPubMed Moriwaki S-I, Kraemer KH (2001) Xeroderma pigmentosum — bridging a gap between clinic and laboratory. Photodermatol Photoimmunol Photomed 17:47–54CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kraemer KH, Lee MM, Scotto J (1987) Xeroderma pigmentosum. Cutaneous, ocular, and neurological abnormalities in 830 published cases. Arch Dermatol 123:241–250CrossRefPubMed Kraemer KH, Lee MM, Scotto J (1987) Xeroderma pigmentosum. Cutaneous, ocular, and neurological abnormalities in 830 published cases. Arch Dermatol 123:241–250CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Berneburg M, Krutmann J (2003) Xeroderma pigmentosum und verwandte Syndrome. Hautarzt 54:33–40PubMed Berneburg M, Krutmann J (2003) Xeroderma pigmentosum und verwandte Syndrome. Hautarzt 54:33–40PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kraemer KH, Lee MM, Andrews AD et al. (1994) The role of sunlight and DNA repair in melanoma and nonmelanoma skin cancer. The xeroderma pigmentosum paradigm. Arch Dermatol 130:1018–1021CrossRefPubMed Kraemer KH, Lee MM, Andrews AD et al. (1994) The role of sunlight and DNA repair in melanoma and nonmelanoma skin cancer. The xeroderma pigmentosum paradigm. Arch Dermatol 130:1018–1021CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yarosh D, Klein J, Kibitel J et al. (1996) Enzyme therapy of xeroderma pigmentosum: safety and efficacy testing of T4N5 liposome lotion containing a prokaryotic DNA repair enzyme. Photodermatol Photoimmunol Photomed 12:122–130PubMed Yarosh D, Klein J, Kibitel J et al. (1996) Enzyme therapy of xeroderma pigmentosum: safety and efficacy testing of T4N5 liposome lotion containing a prokaryotic DNA repair enzyme. Photodermatol Photoimmunol Photomed 12:122–130PubMed
8.
Zurück zum Zitat Yarosh D, Klein J, O’Connor A et al. (2001) Effect of topically applied T4 endonuclease V in liposomes on skin cancer in xeroderma pigmentosum: a randomised study. Lancet 357:926–929CrossRefPubMed Yarosh D, Klein J, O’Connor A et al. (2001) Effect of topically applied T4 endonuclease V in liposomes on skin cancer in xeroderma pigmentosum: a randomised study. Lancet 357:926–929CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Braun-Falco O, Galosi A, Dorn M et al. (1982) Tumorprophylaxe bei Xeroderma pigmentosum mit aromatischem Retinoid (Ro 10-9359). Hautarzt 33:445–448PubMed Braun-Falco O, Galosi A, Dorn M et al. (1982) Tumorprophylaxe bei Xeroderma pigmentosum mit aromatischem Retinoid (Ro 10-9359). Hautarzt 33:445–448PubMed
10.
Zurück zum Zitat Kraemer KH, DiGiovanna JJ, Moshel AN et al. (1988) Prevention of skin cancer with oral 13-cis retinoic acid in xeroderma pigmentosum. N Engl J Med 318:1633–1637PubMed Kraemer KH, DiGiovanna JJ, Moshel AN et al. (1988) Prevention of skin cancer with oral 13-cis retinoic acid in xeroderma pigmentosum. N Engl J Med 318:1633–1637PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kraemer KH, DiGiovanna JJ, Peck GL (1993) Isotretinoin does prevent skin cancer. Arch Dermatol 129:43CrossRef Kraemer KH, DiGiovanna JJ, Peck GL (1993) Isotretinoin does prevent skin cancer. Arch Dermatol 129:43CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zeng L, Sarasin A, Mezzina M (1998) Retrovirus-mediated DNA repair gene transfer into xeroderma pigmentosum cells: perspectives for a gene therapy. Cell Biol Toxicol 14:105–110CrossRefPubMed Zeng L, Sarasin A, Mezzina M (1998) Retrovirus-mediated DNA repair gene transfer into xeroderma pigmentosum cells: perspectives for a gene therapy. Cell Biol Toxicol 14:105–110CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Magnaldo T, Sarasin A (2002) Genetic reversion of inherited skin disorders. Mutat Res 509:211–220PubMed Magnaldo T, Sarasin A (2002) Genetic reversion of inherited skin disorders. Mutat Res 509:211–220PubMed
14.
Zurück zum Zitat McDaniel SH, Hepworth J, Doherty WJ (1997) Familientherapie in der Medizin. Auer, Heidelberg, S 116ff McDaniel SH, Hepworth J, Doherty WJ (1997) Familientherapie in der Medizin. Auer, Heidelberg, S 116ff
15.
Zurück zum Zitat Warschburger P (2000) Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Hogrefe, Göttingen, S 172ff Warschburger P (2000) Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Hogrefe, Göttingen, S 172ff
16.
Zurück zum Zitat Salewski C (2004) Chronisch kranke Jugendliche. Reinhardt, München, S 18ff Salewski C (2004) Chronisch kranke Jugendliche. Reinhardt, München, S 18ff
18.
Zurück zum Zitat Ewers M (2000) Case-Management im Schatten von Managed Care. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Case-Management in Theorie und Praxis. Huber, Bern Stuttgart Toronto, S 29–53 Ewers M (2000) Case-Management im Schatten von Managed Care. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Case-Management in Theorie und Praxis. Huber, Bern Stuttgart Toronto, S 29–53
19.
Zurück zum Zitat Gegenfurtner G (2005) Ein patientenorientiertes Kooperationsmodell — die Helferkonferenz. In: Frank R (Hrsg) Rehabilitation von Jugendlichen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen. Lambertus, Freiburg, S 158–172 Gegenfurtner G (2005) Ein patientenorientiertes Kooperationsmodell — die Helferkonferenz. In: Frank R (Hrsg) Rehabilitation von Jugendlichen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen. Lambertus, Freiburg, S 158–172
20.
Zurück zum Zitat Frank R, Specht U (2005) Rehabilitative Aspekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Epilepsien. In: Frank R (Hrsg) Rehabilitation von Jugendlichen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen. Lambertus, Freiburg, S 175–190 Frank R, Specht U (2005) Rehabilitative Aspekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Epilepsien. In: Frank R (Hrsg) Rehabilitation von Jugendlichen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen. Lambertus, Freiburg, S 175–190
Metadaten
Titel
Xeroderma pigmentosum
Eine zerstörerische Hauterkrankung
verfasst von
Dr. W. Pfützner
P. Heinrich
S. Zippel
Publikationsdatum
01.11.2005
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2005
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-005-1232-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2005

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildungskatalog Antworten

Haut und Psyche

Leitthema: Haut und Psyche

Verhaltenstherapie bei Neurodermitis

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Immunologische Grundlagen der Impfung gegen Viren

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.