Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 5/2011

01.10.2011 | Schwerpunkt

Telematik in der Kardiologie

Nützlich oder überflüssig?

verfasst von: Prof. Dr. T. Kühne

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In vielen kardiologischen Arbeitsbereichen ist die Telematik bereits heute ein fester Bestandteil der täglichen Routine geworden. Ihr Einsatz ist eine wichtige Grundvoraussetzung, um Antworten auf ein sich veränderndes Arbeitsumfeld zu finden sowie um moderne Strategien zur Optimierung von Organisationsabläufen zu definieren. Die Telematik betrifft damit das gesamte Spektrum der Kardiologie, von der Klinik über die klinische Forschung bis hin zu Verwaltungsaufgaben. Die Telematik beruht auf der integrierten Anwendung von medizinischer Informatik und modernen Telekommunikationstechnologien. In der Kardiologie beschleunigen diese Methoden zunehmend die Tendenz der intelligenten Vernetzung von Kliniken und / oder niedergelassenen Ärzten. Dieser Beitrag beschreibt aktuelle technischen Möglichkeiten und die daraus erwachsenen Chancen für eine Steigerung der Qualität und Kosteneffizienz in der Patientenversorgung und Wissenschaft. Die Auswirkungen der Telematik auf die Kardiologie werden anhand verschiedener praktischer Beispiele beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Köhler F, Schieber M, Lücke S et al (2007) Partnership for the Heart“ – development and testing of a new remote patient monitoring system. Dtsch Med Wochenschr 2(9):458–460CrossRef Köhler F, Schieber M, Lücke S et al (2007) Partnership for the Heart“ – development and testing of a new remote patient monitoring system. Dtsch Med Wochenschr 2(9):458–460CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Clark RA, Inglis SC, McAlister FA et al (2007) Telemonitoring or structured telephone support programmes for patients with chronic heart failure: systematic review and meta-analysis. BMJ 334(7600):942PubMedCrossRef Clark RA, Inglis SC, McAlister FA et al (2007) Telemonitoring or structured telephone support programmes for patients with chronic heart failure: systematic review and meta-analysis. BMJ 334(7600):942PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Warnecke H, Schuler S, Goetze HJ et al (1986) Noninvasive monitoring of cardiac allograft rejection by intramyocardial electrogram recordings. Circulation 74(5 Pt 2):III72–III76PubMed Warnecke H, Schuler S, Goetze HJ et al (1986) Noninvasive monitoring of cardiac allograft rejection by intramyocardial electrogram recordings. Circulation 74(5 Pt 2):III72–III76PubMed
4.
Zurück zum Zitat Engelmann U (2008) Teleradiologie-Konzepte der letzten 10 Jahre. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer. Bd 9. Minerva, Darmstadt, S 220–228 Engelmann U (2008) Teleradiologie-Konzepte der letzten 10 Jahre. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer. Bd 9. Minerva, Darmstadt, S 220–228
6.
Zurück zum Zitat Zhang J, Stahl JN, Huang HK et al (2000) Real-time teleconsultation with high-resolution and large-volume medical images for collaborative healthcare. IEEE Trans Inf Technol Biomed 4(2):178–185PubMedCrossRef Zhang J, Stahl JN, Huang HK et al (2000) Real-time teleconsultation with high-resolution and large-volume medical images for collaborative healthcare. IEEE Trans Inf Technol Biomed 4(2):178–185PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Walsh C, Cosgrave J, Crean P et al (2006) Synchronized, interactive teleconferencing with digital cardiac images. J Digit Imaging 19(1):85–91PubMedCrossRef Walsh C, Cosgrave J, Crean P et al (2006) Synchronized, interactive teleconferencing with digital cardiac images. J Digit Imaging 19(1):85–91PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Göres U (2009) Nutzerakzeptanz – Herausforderung Telemedizin am Beispiel der elektronischen Gesundheitskarte. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer, Bd 10. Minerva, Darmstadt, S 272–279 Göres U (2009) Nutzerakzeptanz – Herausforderung Telemedizin am Beispiel der elektronischen Gesundheitskarte. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer, Bd 10. Minerva, Darmstadt, S 272–279
9.
Zurück zum Zitat Rienhoff O, Sax U (2007) Befunddatenaustausch mit medizinischen Forschungsnetzen am Beispiel des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 10. Deutscher Ärzte Verlag, Berlin, S 59–66 Rienhoff O, Sax U (2007) Befunddatenaustausch mit medizinischen Forschungsnetzen am Beispiel des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 10. Deutscher Ärzte Verlag, Berlin, S 59–66
10.
Zurück zum Zitat Müller S, Beerbaum P, Gutberlet M et al (2007) IT-basierte Umsetzung von Teleradiologie-Arbeitsprozessen für die klinische Forschung. German Medical Science GMS, Online-Ausgabe (GM07gmds638), S 917–921 Müller S, Beerbaum P, Gutberlet M et al (2007) IT-basierte Umsetzung von Teleradiologie-Arbeitsprozessen für die klinische Forschung. German Medical Science GMS, Online-Ausgabe (GM07gmds638), S 917–921
11.
Zurück zum Zitat Schmidt T (2001) Datensicherheit. In: Dierks F, Wienke (Hrsg) Rechtsfragen der Telemedizin. Springer Berlin Heidelberg, S 101ff Schmidt T (2001) Datensicherheit. In: Dierks F, Wienke (Hrsg) Rechtsfragen der Telemedizin. Springer Berlin Heidelberg, S 101ff
12.
Zurück zum Zitat Roger E (2003) Diffusion of innovation. Free press, New York Roger E (2003) Diffusion of innovation. Free press, New York
13.
Zurück zum Zitat http: / / www.leitlinienentwicklung.de http: / / www.leitlinienentwicklung.de
14.
Zurück zum Zitat Müller S, Kühne T, Beerbaum P et al (2008) MRT-Infrastruktur: Kosten der zentralen Auswertung für ein Kompetenznetz. German Medical Science GMS, Online-Ausgabe (GM08 gmds192), S 432–433 Müller S, Kühne T, Beerbaum P et al (2008) MRT-Infrastruktur: Kosten der zentralen Auswertung für ein Kompetenznetz. German Medical Science GMS, Online-Ausgabe (GM08 gmds192), S 432–433
15.
Zurück zum Zitat Hacklander T, Kleber K, Schneider H et al (2004) Development of a secure and cost-effective infrastructure for the access of arbitrary web-based image distribution systems. Rofo 176(8):1167–1174PubMedCrossRef Hacklander T, Kleber K, Schneider H et al (2004) Development of a secure and cost-effective infrastructure for the access of arbitrary web-based image distribution systems. Rofo 176(8):1167–1174PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Beerbaum P, Barth P, Kropf S et al (2009) Cardiac function by MRI in congenital heart disease: impact of consensus training on interinstitutional variance. J Magn Reson Imaging 30(5):956–966PubMedCrossRef Beerbaum P, Barth P, Kropf S et al (2009) Cardiac function by MRI in congenital heart disease: impact of consensus training on interinstitutional variance. J Magn Reson Imaging 30(5):956–966PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Trappe HJ (2009) 25 Jahre Defibrillatortherapie in Deutschland. Was haben wir erreicht, was können wir noch erwarten? Kardiologe 3:413–424CrossRef Trappe HJ (2009) 25 Jahre Defibrillatortherapie in Deutschland. Was haben wir erreicht, was können wir noch erwarten? Kardiologe 3:413–424CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sarikouch S, Beerbaum P, Gutberlet M et al (2010) Nutzen telemedizinischer Netzwerke für die kardiovaskuläre Forschung: MR-Bildgebung angeborener Herzfehler als Beispiel. 6-Jahres-Erfahrung des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler (KN AHF). Kardiologe 4:474–486CrossRef Sarikouch S, Beerbaum P, Gutberlet M et al (2010) Nutzen telemedizinischer Netzwerke für die kardiovaskuläre Forschung: MR-Bildgebung angeborener Herzfehler als Beispiel. 6-Jahres-Erfahrung des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler (KN AHF). Kardiologe 4:474–486CrossRef
Metadaten
Titel
Telematik in der Kardiologie
Nützlich oder überflüssig?
verfasst von
Prof. Dr. T. Kühne
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-011-0366-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Die Kardiologie 5/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Schwangerschaft bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.