Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 1/2021

22.12.2020 | Telemedizin | Schwerpunkt

Robotik im Operationssaal – (Ko‑)Operieren mit Kollege Roboter

verfasst von: Jun.-Prof. Dr. F. Mathis-Ullrich, P. M. Scheikl

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Medizinrobotik birgt das Potenzial, chirurgische oder endoluminale Eingriffe zu verbessern, indem diese Technologie hochpräzise Bewegungen und übermenschliche Perzeption ermöglicht.

Ziel der Arbeit

Darstellung historischer, existierender und zukünftiger robotischer Assistenten sowie Herausstellung deren Auswirkungen auf die robotische Chirurgie und Endoskopie.

Methoden

Insbesondere werden historische Medizinroboter sowie konventionelle Telemanipulatoren vorgestellt und diese mit minimal-invasiven Kontinuumsrobotern und neuartigen robotischen Konzepten aus Praxis und Forschung verglichen. Zusätzlich wird eine Perspektive für die zukünftige Generation von Chirurgie- und Endoskopierobotern geboten.

Schlussfolgerung

Roboterassistierte Medizin bietet einen großen Mehrwert für die Qualität der Intervention sowie Sicherheit für Chirurgen und Patientinnen. Zukünftig werden vermehrt Prozessschritte (teil‑)autonom in Kooperation mit Experten durchgeführt.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Bihlmaier A (2016) Learning dynamic spatial relations. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Bihlmaier A (2016) Learning dynamic spatial relations. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Daskalaki D, Gonzalez-Heredia R, Brown M, Bianco FM, Tzvetanov I, Davis M, Kim J, Benedetti E, Giulianotti PC (2017) Financial impact of the robotic approach in liver surgery: a comparative study of clinical outcomes and costs between the robotic and open technique in a single institution. J Laparoendosc Adv Surg Tech 27:375–382. https://doi.org/10.1089/lap.2016.0576CrossRef Daskalaki D, Gonzalez-Heredia R, Brown M, Bianco FM, Tzvetanov I, Davis M, Kim J, Benedetti E, Giulianotti PC (2017) Financial impact of the robotic approach in liver surgery: a comparative study of clinical outcomes and costs between the robotic and open technique in a single institution. J Laparoendosc Adv Surg Tech 27:375–382. https://​doi.​org/​10.​1089/​lap.​2016.​0576CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Karstensen L, Behr T, Pusch TP, Mathis-ullrich F (2020) Autonomous guidewire navigation in a two dimensional vascular phantom. Curr Dir Biomed Eng 6:1–4 Karstensen L, Behr T, Pusch TP, Mathis-ullrich F (2020) Autonomous guidewire navigation in a two dimensional vascular phantom. Curr Dir Biomed Eng 6:1–4
9.
Zurück zum Zitat Krishnan S, Fox R, Stoica I, Goldberg K (2017) DDCO: discovery of deep continuous options for robot learning from demonstrations. arXiv Prepr 1–21 Krishnan S, Fox R, Stoica I, Goldberg K (2017) DDCO: discovery of deep continuous options for robot learning from demonstrations. arXiv Prepr 1–21
13.
Zurück zum Zitat Marescaux J, Leroy J, Gagner M, Rubino F, Mutter D, Vix M, Butner SE, Smith MK (2001) Transatlantic robot-assisted telesurgery. Nature 413:379–381CrossRef Marescaux J, Leroy J, Gagner M, Rubino F, Mutter D, Vix M, Butner SE, Smith MK (2001) Transatlantic robot-assisted telesurgery. Nature 413:379–381CrossRef
15.
23.
Zurück zum Zitat Trovato G, Shikanai M, Ukawa G, Kinoshita J, Murai N, Lee JW, Ishii H, Takanishi A, Tanoue K, Ieiri S, Konishi K, Hashizume M (2010) Development of a colon endoscope robot that adjusts its locomotion through the use of reinforcement learning. Int J Comput Assist Radiol Surg 5:317–325. https://doi.org/10.1007/s11548-010-0481-0CrossRefPubMed Trovato G, Shikanai M, Ukawa G, Kinoshita J, Murai N, Lee JW, Ishii H, Takanishi A, Tanoue K, Ieiri S, Konishi K, Hashizume M (2010) Development of a colon endoscope robot that adjusts its locomotion through the use of reinforcement learning. Int J Comput Assist Radiol Surg 5:317–325. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11548-010-0481-0CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Ullrich F, Bergeles C, Pokki J, Ergeneman O, Erni S, Chatzipirpiridis G, Pané S, Framme C, Nelson BJ (2013) Mobility experiments with microrobots for minimally invasive intraocular surgery. Investig Ophthalmol Vis Sci 54:2853–2863. https://doi.org/10.1167/iovs.13-11825CrossRef Ullrich F, Bergeles C, Pokki J, Ergeneman O, Erni S, Chatzipirpiridis G, Pané S, Framme C, Nelson BJ (2013) Mobility experiments with microrobots for minimally invasive intraocular surgery. Investig Ophthalmol Vis Sci 54:2853–2863. https://​doi.​org/​10.​1167/​iovs.​13-11825CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Yamada M, Saito Y, Imaoka H, Saiko M, Yamada S, Kondo H, Takamaru H, Sakamoto T, Sese J, Kuchiba A, Shibata T, Hamamoto R (2019) Development of a real-time endoscopic image diagnosis support system using deep learning technology in colonoscopy. Sci Rep 9:1–9. https://doi.org/10.1038/s41598-019-50567-5CrossRef Yamada M, Saito Y, Imaoka H, Saiko M, Yamada S, Kondo H, Takamaru H, Sakamoto T, Sese J, Kuchiba A, Shibata T, Hamamoto R (2019) Development of a real-time endoscopic image diagnosis support system using deep learning technology in colonoscopy. Sci Rep 9:1–9. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41598-019-50567-5CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes, gbe-bund.de, Stand 07/2020 Gesundheitsberichterstattung des Bundes, gbe-bund.de, Stand 07/2020
Metadaten
Titel
Robotik im Operationssaal – (Ko‑)Operieren mit Kollege Roboter
verfasst von
Jun.-Prof. Dr. F. Mathis-Ullrich
P. M. Scheikl
Publikationsdatum
22.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Telemedizin
Endoskopie
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-020-00496-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Gastroenterologie 1/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.