Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 6/2020

03.04.2020 | Ideas and Innovations

The arrow tip technique for bilateral hanging ala: a 3-year review

verfasst von: Kit Liang Gan, Dong-Hak Jung

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Hanging ala is one of the alar-columellar discrepancies encountered in a rhinoplasty procedure among the Asian population. The principle of lifting both the ala effectively while keeping its symmetry remains a challenge. The arrow tip technique is designed to address the bilateral hanging ala which allows greater alar mobility and lifting effect, producing a desirable outcome of the overall nasal feature. This retrospective review is aimed to analyse the effectiveness of the proposed alar surgical technique and assesses the possible complications that require revision surgery. Fifteen Asian patients underwent the ‘arrow tip technique’ alar surgery in conjunction of a rhinoplasty procedure in a single-centre 3-year study for bilateral hanging ala. Pre- and post-operative clinical and photographic nasal analyses were performed for changes of alar vertical height on lateral and frontal views. On the frontal view, the mean percentage of alar shortening was 13.11%, 95%CI [11.46%, 14.76%]. On the lateral view, the mean percentage of alar shortening was 20.36%, 95%CI [19.01%, 21.71%]. The mean frontal-lateral alar shortening was − 7.25%, 95%CI [− 8.76%, − 5.74%]. Two patients required revision surgery for scars (13.3%) and another for nostril asymmetry (6%). This innovative technique is effective, safe and predictable in correcting the hanging ala. Understanding the relevance of performing an effective alar surgery through safe surgical landmarks, the use of full-thickness skin grafts and taking proper precautions can avoid the unnecessary fear of the complications of an external approach to an alar surgery such as scarring, bleeding, alar asymmetry and recurrence.
Level of evidence: Level IV, therapeutic study.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gunter JP, Rochrich RJ, Adams WP Jr (eds) (2007) Dallas rhinoplasty, vol 1, 2nd edn. QMP, St. Louis, pp 401–409 Gunter JP, Rochrich RJ, Adams WP Jr (eds) (2007) Dallas rhinoplasty, vol 1, 2nd edn. QMP, St. Louis, pp 401–409
2.
Zurück zum Zitat Jung D-H, Kwak ES, Kim HS (2009) Correction of severe alar retraction with use of a cutaneous alar rotation flap. Plast Reconstr Surg 123(3):1088–1095CrossRef Jung D-H, Kwak ES, Kim HS (2009) Correction of severe alar retraction with use of a cutaneous alar rotation flap. Plast Reconstr Surg 123(3):1088–1095CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hyun SM, Medikeri GS, Jung D-H (2015) The seesaw technique for correction of vertical alar discrepancy. Plast Reconstr Surg 136(3):488–491CrossRef Hyun SM, Medikeri GS, Jung D-H (2015) The seesaw technique for correction of vertical alar discrepancy. Plast Reconstr Surg 136(3):488–491CrossRef
4.
Zurück zum Zitat McKinney P, Stalnecker ML (1984) The hanging ala. Plast Reconstr Surg 73(3):427–430CrossRef McKinney P, Stalnecker ML (1984) The hanging ala. Plast Reconstr Surg 73(3):427–430CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Yap EC (2018) Rhinoplasty for South East Asian nose. Facial Plastic Surgery Clinics of North America 26(3):389–402CrossRef Yap EC (2018) Rhinoplasty for South East Asian nose. Facial Plastic Surgery Clinics of North America 26(3):389–402CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jung DH, Kim HJ, Koh KS, Oh CS, Kim K-S, Yoon J-H, Chung I-H (2000) Arterial supply of the nasal tip in Asians. Laryngoscope 110(2):308–308CrossRef Jung DH, Kim HJ, Koh KS, Oh CS, Kim K-S, Yoon J-H, Chung I-H (2000) Arterial supply of the nasal tip in Asians. Laryngoscope 110(2):308–308CrossRef
Metadaten
Titel
The arrow tip technique for bilateral hanging ala: a 3-year review
verfasst von
Kit Liang Gan
Dong-Hak Jung
Publikationsdatum
03.04.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-020-01656-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

European Journal of Plastic Surgery 6/2020 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.