Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 1/2017

02.01.2017 | Epilepsie | Editorial

The Borderland of Epilepsy

verfasst von: Dr. med. F. Bösebeck, Prof. Dr. med. A. Strzelczyk, MHBA

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Jahr 1907 veröffentlichte der englische Nervenarzt Sir William Gowers eine umfangreiche Zusammenstellung der Differentialdiagnosen epileptischer Anfälle unter dem Titel „The Borderland of Epilepsy: Faints, Vagal Attacks, Vertigo, Migraine, Sleep Symptoms and their Treatment“, die bereits kurz nach ihrem Erscheinen in London in verschiedene Sprachen (u. a. ins Deutsche) übersetzt wurde [1, 2]. In dieser historisch wie aktuell häufig zitierten Arbeit wird in einer für die damalige Zeit beeindruckenden Differenziertheit und Präzision über die Pathophysiologie und diagnostische Relevanz von epileptischen und nicht epileptischen Phänomenen berichtet, deren Inhalt in weiten Teilen bis heute noch Gültigkeit besitzt. In dem vorliegenden Themenheft gleichen Namens widmen wir uns einer ausgesuchten Auswahl von Differenzialdiagnosen epileptischer Anfälle aus dem Blickwinkel des gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstandes. Die Inhalte einiger Artikel dieses Themenheftes sind Teil der Vortragsreihe „The Borderland of Epilepsy“, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie im März 2016 in Jena präsentiert wurde. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gowers WR (1907) The borderland of epilepsy: faints, vagal attacks, vertigo, migraine, sleep symptoms and their treatment. Churchill, London Gowers WR (1907) The borderland of epilepsy: faints, vagal attacks, vertigo, migraine, sleep symptoms and their treatment. Churchill, London
2.
Zurück zum Zitat Gowers WR (1908) Das Grenzgebiet der Epilepsie. Deuticke, Leipzig Gowers WR (1908) Das Grenzgebiet der Epilepsie. Deuticke, Leipzig
10.
Zurück zum Zitat Bergmann MP, Belke M, Lüsebrink U, Knake S, Rosenow F, Strzelczyk A (2017) Differenzialdiagnose paroxysmaler Bewusstseinsstörungen Torsade-de-pointes-Tachykardie bei Long-QT-Syndrom. Z Epileptol. doi:10.1007/s10309-016-0089-7 Bergmann MP, Belke M, Lüsebrink U, Knake S, Rosenow F, Strzelczyk A (2017) Differenzialdiagnose paroxysmaler Bewusstseinsstörungen Torsade-de-pointes-Tachykardie bei Long-QT-Syndrom. Z Epileptol. doi:10.​1007/​s10309-016-0089-7
11.
Zurück zum Zitat Zeiner PS, Meyer-Ohlendorf M, Dvorak F, Jahnke K, Reif PS, Strzelczyk A (2017) Paroxysmale sympathische Hyperaktivität als Syndrom im Grenzgebiet der Epilepsie. Z Epileptol. doi:10.1007/s10309-016-0083-0 Zeiner PS, Meyer-Ohlendorf M, Dvorak F, Jahnke K, Reif PS, Strzelczyk A (2017) Paroxysmale sympathische Hyperaktivität als Syndrom im Grenzgebiet der Epilepsie. Z Epileptol. doi:10.​1007/​s10309-016-0083-0
Metadaten
Titel
The Borderland of Epilepsy
verfasst von
Dr. med. F. Bösebeck
Prof. Dr. med. A. Strzelczyk, MHBA
Publikationsdatum
02.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Epilepsie
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-016-0101-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Zeitschrift für Epileptologie 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.