Skip to main content
Erschienen in: Irish Journal of Medical Science (1971 -) 5/2022

13.11.2021 | Original Article

The effect of pterygium surgery on intraocular lens power and ocular biometric parameters

verfasst von: Emine Dogan, Burcin Cakir, Nilgun Ozkan Aksoy, Gürsoy Alagöz

Erschienen in: Irish Journal of Medical Science (1971 -) | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Aims

To evaluate the effect of pterygium surgery on intraocular lens (IOL) power and ocular biometric parameters and to evaluate the factors affecting these parameters.

Methods

Twenty-eight eyes of 25 patients diagnosed with pterygium were evaluated. Axial length (AL), mean keratometry (Sim K), K1, K2, anterior chamber depth (ACD), corneal astigmatism, and ocular biometry parameters were obtained with a dual Scheimpflug analyzer. Pterygium sizes (horizontal, vertical) were measured manually, and pterygium height was analyzed with anterior segment optic coherence tomography. IOL power was calculated according to SRK/T, SRK II, Hoffer Q, Haigis, and Holladay formulas. Limbal conjunctival autograft was performed in all patients after excisional pterygium surgery. Preoperative and postoperative 1st month measurements were analyzed and compared.

Results

The mean age of the patients was 51.5 ± 13.8 years. Mean horizontal pterygium length, vertical width, height, and percentage extension of the pterygium were 2.4 ± 0.9, 4.7 ± 1.0 mm, 297 ± 93µm, and 20.2 ± 7.2%, respectively. There was a significant increase in Sim K, K1, and K2 values postoperatively. Postoperative IOL power was significantly lower than preoperative values in all formulas. The change in IOL power after surgery was −0.3 ± 0.6D in the SRKT, −0.3 ± 0.5D in SRK II, −0.4 ± 0.7D in Hoffer Q, −0.5±0.7D in Haigis, and −0.3 ± 0.7D in Holladay 2 formulas. The change in IOL power has a moderate positive linear correlation with the horizontal and vertical sizes of the pterygium and a high positive linear correlation with the percentage extension of the pterygium.

Conclusions

Pterygium surgery causes a significant decrease in calculated IOL power obtained with all formulas. It becomes more pronounced with the increase in the size of the pterygium.
Literatur
Metadaten
Titel
The effect of pterygium surgery on intraocular lens power and ocular biometric parameters
verfasst von
Emine Dogan
Burcin Cakir
Nilgun Ozkan Aksoy
Gürsoy Alagöz
Publikationsdatum
13.11.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Irish Journal of Medical Science (1971 -) / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0021-1265
Elektronische ISSN: 1863-4362
DOI
https://doi.org/10.1007/s11845-021-02830-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Irish Journal of Medical Science (1971 -) 5/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.