Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 3/2022

18.08.2021 | 2020 SAGES Oral

The introduction of wide-angle 270° laparoscopy through a novel laparoscopic camera system

verfasst von: Kyle J. Thompson, Gideon Sroka, Andrew P. Loveitt, Ibrahim Matter, Howard M. McCollister, Monica Laniado, Shirley S. Shapira, Paul A. Severson

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Laparoscopy has enjoyed improvements over the last three decades primarily in achieving high definition, but the 70° field of view (FOV) remains unchanged. Complications related to events that take place out of the FOV continue to be reported. Additional problems leading to poor visualization are fogging and smoke accumulation. A novel laparoscopic system (SurroundScope, 270Surgical) was developed and dramatically expands the FOV from the 70° to 270° by adding side cameras at the distal tip of the laparoscope, while LED illumination eliminates fogging and improves smoke effects. This study describes the initial clinical experience with SurroundScope and its potential advantages over traditional laparoscopy.

Methods

SurroundScope was studied at Bnai Zion Medical Center in Israel and the Minnesota Institute for Minimally Invasive Surgery in America. 27 laparoscopic surgeries were performed, and at the end of each procedure, evaluations were completed by all surgeons and camera holders.

Results

All 27 cases were completed successfully without adverse events. No injuries occurred as a result of surgical tool manipulation outside of the central frame while 133 potentially adverse events were identified on side frames. There was no fogging across the 27 cases. The impact of smoke was negligible in all cases, as laparoscope removal or venting was never necessary. Surgeon respondents indicated that tools could be followed from the port to the site of surgery without camera manipulation. Most surgeons strongly agreed that the potential to identify bleeding was improved. Camera holders strongly agreed that the ergonomics were improved and that they moved the camera less than with a standard laparoscope.

Conclusions

Initial results demonstrate numerous advantages for SurroundScope as compared to traditional laparoscopy. The important benefits of expanded FOV, complete lack of fogging, and negligible smoke may improve patient safety, reduce adverse events and the duration of surgery. Further investigation to quantify these benefits is recommended.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Sanford Z, Turner R, George I, Addo A, Mentis H, Zahiri R, Weltz AS, Park A (2017) A novel use of multi-perspective two-dimensional versus single perspective two-dimensional view in laparoscopy. In: SAGES annual meeting poster presentation abstract ID: 95181 Sanford Z, Turner R, George I, Addo A, Mentis H, Zahiri R, Weltz AS, Park A (2017) A novel use of multi-perspective two-dimensional versus single perspective two-dimensional view in laparoscopy. In: SAGES annual meeting poster presentation abstract ID: 95181
10.
Zurück zum Zitat Manning TG, Perera M, Christidis D, Kinnear N, McGrath S, O’Beirne R, Zotov P, Bolton D, Lawrentschuk N (2017) Visual occlusion during minimally invasive surgery: a contemporary review of methods to reduce laparoscopic and robotic lens fogging and other sources of optical loss. J Endourol. https://doi.org/10.1089/end.2016.0839CrossRefPubMed Manning TG, Perera M, Christidis D, Kinnear N, McGrath S, O’Beirne R, Zotov P, Bolton D, Lawrentschuk N (2017) Visual occlusion during minimally invasive surgery: a contemporary review of methods to reduce laparoscopic and robotic lens fogging and other sources of optical loss. J Endourol. https://​doi.​org/​10.​1089/​end.​2016.​0839CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The introduction of wide-angle 270° laparoscopy through a novel laparoscopic camera system
verfasst von
Kyle J. Thompson
Gideon Sroka
Andrew P. Loveitt
Ibrahim Matter
Howard M. McCollister
Monica Laniado
Shirley S. Shapira
Paul A. Severson
Publikationsdatum
18.08.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-021-08451-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Surgical Endoscopy 3/2022 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.