Skip to main content
Erschienen in: Digestive Diseases and Sciences 3/2017

20.01.2017 | Editorial

The Premise and Promise of Big Data for Tracking Population Health: Big Deal or Big Disappointment?

verfasst von: Emad Mansoor, Sadeer G. Al-Kindi

Erschienen in: Digestive Diseases and Sciences | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

It is estimated that 60% of adults in the USA search for health information online, with the majority searching for a specific disease or treatment [1]. The patterns of these searches can provide important temporal and spatial data that reflect health indicators at the individual and the population levels. As examples, Google searches for a multitude of keywords accurately predicted influenza outbreaks in real-time [2]; searches for specific symptoms preceded searches for terms strongly suggestive of lung cancer [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fox S, Duggan M. Health online 2013. Health (NY). 2013;1–55. Fox S, Duggan M. Health online 2013. Health (NY). 2013;1–55.
2.
Zurück zum Zitat Ginsberg J, Mohebbi MH, Patel RS, Brammer L, Smolinski MS, Brilliant L. Detecting influenza epidemics using search engine query data. Nature. 2009;457:1012–1014.CrossRefPubMed Ginsberg J, Mohebbi MH, Patel RS, Brammer L, Smolinski MS, Brilliant L. Detecting influenza epidemics using search engine query data. Nature. 2009;457:1012–1014.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hassid BG, Day LW, Awad MA, Sewell JL, Osterberg EC, Breyer BN. Using search engine query data to explore the epidemiology of common gastrointestinal symptoms. Dig Dis Sci. (Epub ahead of print). doi:10.1007/s10620-016-4384-y. Hassid BG, Day LW, Awad MA, Sewell JL, Osterberg EC, Breyer BN. Using search engine query data to explore the epidemiology of common gastrointestinal symptoms. Dig Dis Sci. (Epub ahead of print). doi:10.​1007/​s10620-016-4384-y.
5.
Zurück zum Zitat Brownstein JS, Freifeld CC, Madoff LC. Digital disease detection—harnessing the Web for public health surveillance. N Engl J Med. 2009;360:2153–2157.CrossRefPubMedPubMedCentral Brownstein JS, Freifeld CC, Madoff LC. Digital disease detection—harnessing the Web for public health surveillance. N Engl J Med. 2009;360:2153–2157.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
The Premise and Promise of Big Data for Tracking Population Health: Big Deal or Big Disappointment?
verfasst von
Emad Mansoor
Sadeer G. Al-Kindi
Publikationsdatum
20.01.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Digestive Diseases and Sciences / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0163-2116
Elektronische ISSN: 1573-2568
DOI
https://doi.org/10.1007/s10620-017-4458-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Digestive Diseases and Sciences 3/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.