Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 2/2018

11.01.2018 | Psychiatrie

Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) in der Praxis

verfasst von: Dr. Andreas von Heydwolff

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neue Fassung der Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP) für das therapeutische Drug-Monitoring (TDM) in der Neuropsychopharmakologie von 2017 werden vorgestellt. Nach einer Liste gängiger Indikationen für das TDM zeigen zwei Beispiele deren Nutzen im klinischen Alltag. Die Sinnhaftigkeit der Verwendung einer Interaktionsdatenbank zusammen mit dem TDM und die praktische Vorgehensweise für die Anforderung einer Plasmaspiegelmessung in Österreich werden erläutert.
Fußnoten
1
Vom Autor erlebt: bei präpsychotischem Patienten am Freitag Risperidon verschrieben, am Samstag Bedenken der Apotheke wegen möglicher Interaktion, am Montag Anruf „soll ich das wirklich einnehmen?“
 
2
Die Bestimmung aus Plasma bzw. Serum bringt gleiche Ergebnisse (s. [1], 3.2.1), daher sind die Begriffe „Plasmaspiegel“ und „Serumspiegel“ wie auch – ungenauer – „Blutspiegel“ in Verwendung.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Stahl SM (2011) “The point is how much drug is getting into the brain, not how much is taken by mouth.”. In: Case studies: Stahl’s essential psychopharmacology. Cambridge University Press, Cambridge, S 331 Stahl SM (2011) “The point is how much drug is getting into the brain, not how much is taken by mouth.”. In: Case studies: Stahl’s essential psychopharmacology. Cambridge University Press, Cambridge, S 331
4.
Zurück zum Zitat Kheshti R, Aalipour M, Namazi S (2016) A comparison of five common drug-drug interaction software programs regarding accuracy and comprehensiveness. J Res Pharm Pract 5(4):257–263CrossRefPubMedPubMedCentral Kheshti R, Aalipour M, Namazi S (2016) A comparison of five common drug-drug interaction software programs regarding accuracy and comprehensiveness. J Res Pharm Pract 5(4):257–263CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat mediQ – Qualitätszentrum für Medikamentensicherheit, Klinik Königsfelden, Psychiatrische Dienste Aargau AG, Brugg (2018) mediQ – Einschätzung des Interaktions-Risikos bei Polypharmazie. https://mediq.ch. Zugegriffen: 8. Jän. 2018 mediQ – Qualitätszentrum für Medikamentensicherheit, Klinik Königsfelden, Psychiatrische Dienste Aargau AG, Brugg (2018) mediQ – Einschätzung des Interaktions-Risikos bei Polypharmazie. https://​mediq.​ch. Zugegriffen: 8. Jän. 2018
6.
Zurück zum Zitat psiac GmbH, Prof. Dr. Christoph Hiemke (Geschäftsführer), Mainz (2018) – Psiac Online. https://psiac.de. Zugegriffen: 8. Jän. 2018 psiac GmbH, Prof. Dr. Christoph Hiemke (Geschäftsführer), Mainz (2018) – Psiac Online. https://​psiac.​de. Zugegriffen: 8. Jän. 2018
8.
Zurück zum Zitat Abteilung für Experimentelle Psychiatrie, Medizinische Universität Innsbruck – Tiroler Landeskrankenanstalten GesmbH (2018) http://www.plasmaspiegel.at (mit Anforderungsformular zum Herunterladen). Zugegriffen: 8. Jän. 2018 Abteilung für Experimentelle Psychiatrie, Medizinische Universität Innsbruck – Tiroler Landeskrankenanstalten GesmbH (2018) http://​www.​plasmaspiegel.​at (mit Anforderungsformular zum Herunterladen). Zugegriffen: 8. Jän. 2018
Metadaten
Titel
Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) in der Praxis
verfasst von
Dr. Andreas von Heydwolff
Publikationsdatum
11.01.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-017-0445-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

psychopraxis. neuropraxis 2/2018 Zur Ausgabe

Brief der Herausgeberin

Innovative Psychopharmakotherapie

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.