Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 4/2013

17.07.2013

Therapieentscheidungen bei Schmerzpatienten

Relevanz der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in der Hausarztpraxis

verfasst von: Dr. med. Johannes Horlemann

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund:

Die Reduktion von Schmerzen wird nicht länger als vorrangiges Ziel der Schmerztherapie angesehen. Schmerzbedingte Belastungen wie Einschränkungen der Lebensqualität und Beeinträchtigungen des Alltagslebens sowie Angstzustände und Depressionen, die alle mit ansteigendem Schmerzchronifizierungsgrad zunehmen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Besonders Einschränkungen in der Lebensqualität werden von Schmerzpatienten oft stärker erlebt als bei anderen chronischen Erkrankungen.

Methode:

In der vorliegenden Übersicht wird die Bedeutung des Parameters „gesundheitsbezogene Lebensqualität“ für den Hausarzt in der Behandlung von Schmerzpatienten erläutert. Es werden zudem verschiedene Messinstrumente zur Erfassung und Verlaufsdokumentation von Schmerz und Beeinträchtigungen vorgestellt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung:

Neben einer obligat umfangreichen Schmerzdiagnose sollten in der hausärztlichen Praxis auch die schmerzbedingten Beeinträchtigungen des Alltagslebens und der Lebensqualität erfasst und bei der Therapie berücksichtigt werden. In der Schmerzdiagnose, aber insbesondere auch in der Erfassung der schmerzbegleitenden Symptome und Beeinträchtigungen kommt dem Hausarzt eine Schlüsselrolle im Rahmen der multimodalen Therapie zu.

Literatur
  1. Bossola M, Murri R, Onder G, Turriziani A, Fantoni M, Padua L. Physician’s knowledge of health-related quality of life and perception of its importance in daily clinical practice. Health Qual Life Outcomes 8 (2010), 43.PubMedView Article
  2. Brazier JE, Roberts JR. The estimation of a preference-based index from the SF-12. Med Care 42 (2004), 851–859.PubMedView Article
  3. Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36-Health Survey. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43 (2000), 190–197.View Article
  4. Cleeland CS, Ryan KM. Pain assessment: global use of the Brief Pain Inventory. Ann Acad Med Singapore 23 (1994), 129–138.PubMed
  5. Dworkin RH, Turk DC, Farrar JT et al. Core outcome measures for chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain 113 (2005), 9–19.PubMedView Article
  6. Ellert U, Lampert T, Ravens-Sieberer U. Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48 (2005), 1330–1337.View Article
  7. Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Hüppe M. Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung bei unterschiedlichen Schmerzdiagnosen. Schmerz 17 (2003), 240–251.PubMedView Article
  8. Geissner E. Die Schmerzempfindungsskala SES — Ein differenziertes und veränderungssensitives Verfahren zur Messung chronischer und akuter Schmerzen. Rehabilitation (Stuttg) 34 (1995), XXXV–XLIII.
  9. Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressions Skala: ADS; Manual. Göttingen: Beltz Test GmbH, 1993.
  10. Koller M, Lorenz W. Quality of life: a deconstruction for clinicians. J R Soc Med 95 (2002), 481–488.PubMedView Article
  11. Koller M, Neugebauer EAM, Augustin M et al. Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung — konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen. Gesundheitswesen 71 (2009), 864–872.PubMedView Article
  12. Langley PC. The societal burden of pain in Germany: health-related quality-of-life, health status and direct medical costs. J Med Econ 15 (2012), 1201–1215.PubMedView Article
  13. Leidl R, Sintonen H, Abbühl B, Hoffmann C, von der Schulenburg J-M, König H-H. Do physicians accept quality of life and utility measurement? An exploratory study based on surveys in Austria, Finland, and Germany. Eur J Health Econ 2 (2001), 170–175.View Article
  14. Lovibond PF, Lovibond SH. The structure of negative emotional states: comparison of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS) with the Beck Depression and Anxiety Inventories. Behav Res Ther 33 (1995), 335–343.PubMedView Article
  15. Müller-Schwefe GHH, Überall MA. Schmerz und Lebensqualität. Gesundh Ökon Qual Manag 16 (2011), S20–S22.View Article
  16. Müller-Schwefe G, Jaksch W, Morlion B, et al. Make a CHANGE: optimising communication and pain management decisions. Curr Med Res Opin 27 (2011), 481–488.PubMedView Article
  17. Obermair W, Stoll KD, Rickels K. Test zur Erfassung der Schwere einer Depression (TSD). Göttingen: Beltz Test GmbH, 1983.
  18. Rogausch A, Sigle JM, Thüring S, Kochen MM, Himmel W. Patientenbefragung per Tablet-PC. Dtsch Arztebl 104 (2007), A2857–2860.
  19. Rogausch A, Sigle J, Seibert A, Thüring S, Kochen MM, Himmel W. Feasibility and acceptance of electronic quality of life assessment in general practice: an implementation study. Health Qual Life Outcomes 7 (2009), 51.PubMedView Article
  20. Skevington SM, Day R, Chisholm A, Trueman P. How much do doctors use quality of life information in primary care? Testing the trans-theoretical model of behaviour change. Qual Life Res 14 (2005), 911–922.PubMedView Article
  21. Stucki G, Meier D, Stucki S, et al. Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities) Arthroseindex. Z Rheumatol 55 (1996), 40–49.PubMed
  22. Tait RC, Chibnall JT, Krause S. The pain disability index: psychometric properties. Pain 40 (1990), 171–182.PubMedView Article
  23. Vetter TR. A primer on health-related quality of life in chronic pain medicine. Anesth Anal 104 (2007), 703–718.View Article
  24. Von der Schulenburg JM, Claes C, Greiner W, Uber A. Die deutsche Version des EuroQoL-Fragebogens. Z Gesundheitswissenschaften 6 (1998), 3–20.View Article
  25. Ware JE, Kosinski M, Keller SD. A 12-item short-form health survey (SF-12): construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 32 (1996), 220–233.View Article
  26. Wolff R, Clar C, Lerch C, Kleijnen J. Epidemiologie von nicht tumorbedingten chronischen Schmerzen in Deutschland. Schmerz 25 (2011), 26–44.PubMedView Article
Metadaten
Titel
Therapieentscheidungen bei Schmerzpatienten
Relevanz der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in der Hausarztpraxis
verfasst von
Dr. med. Johannes Horlemann
Publikationsdatum
17.07.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 4/2013
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-013-1055-1

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2013

MMW - Fortschritte der Medizin 4/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.