Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2017

07.02.2017 | Thermische Schäden | Übersicht

Korrektureingriffe der Hand nach thermischer Verletzung

verfasst von: Prof. Dr. H. Menke

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verbrennungen im Handbereich zählen zu den häufigsten Verbrennungsverletzungen. Etwa 90 % der Schwerbrandverletzten weisen eine Beteiligung in diesem Bereich auf. Rekonstruktionen erfolgen meist sekundär nach Beherrschen der lebensbedrohlichen Verbrennungsverletzungen und Stabilisierung des Vitalzustandes. Sie erfordern umfassende Kenntnisse der plastischen wie auch der Handchirurgie. Ziel der aufwendigen und oft nur begrenzt erfolgreichen Bemühungen ist eine optimale Wiederherstellung der Funktion als Voraussetzung der Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Achauer BM, Brody GS, Wilson-Macky L (1979) A classification of burned hand deformity. Orthop Rev 8:71–77 Achauer BM, Brody GS, Wilson-Macky L (1979) A classification of burned hand deformity. Orthop Rev 8:71–77
2.
Zurück zum Zitat Cavadas PR (2001) Posterior interosseous free flap with extended pedicle of hand reconstrcution. Plast Reconstr Surg 108:897–901CrossRefPubMed Cavadas PR (2001) Posterior interosseous free flap with extended pedicle of hand reconstrcution. Plast Reconstr Surg 108:897–901CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Donelan MB, Garcia JA (2006) Nailfold reconstruction for correction of burned fingernail deformity. Plast Reconstr Surg 1117:2303–2308CrossRef Donelan MB, Garcia JA (2006) Nailfold reconstruction for correction of burned fingernail deformity. Plast Reconstr Surg 1117:2303–2308CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Matsumara H, Gondo M, Imai R et al (2013) Chronological histological findings of cultured epidermal autograft over bilayer artificial dermis. Burns 39(4):705–713CrossRef Matsumara H, Gondo M, Imai R et al (2013) Chronological histological findings of cultured epidermal autograft over bilayer artificial dermis. Burns 39(4):705–713CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ng D, Anastakis D, Douglas LG et al (1991) Work related burns: a 6 year prospective study. Burns 17:1951CrossRef Ng D, Anastakis D, Douglas LG et al (1991) Work related burns: a 6 year prospective study. Burns 17:1951CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Prasetyono TO, Sadikin PM, Sputra DK (2015) The use of splint-thickness versus full-thickness skin graft to resurface volar aspect of pediatric burned hands: A systematic review. Burns 41:890–906CrossRefPubMed Prasetyono TO, Sadikin PM, Sputra DK (2015) The use of splint-thickness versus full-thickness skin graft to resurface volar aspect of pediatric burned hands: A systematic review. Burns 41:890–906CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ward JU, Pensler JM, Parry SW (1985) Pollicization for thumb reconstruction in severe pediatric hand burns. Plast Reconstr Surg 76:927–935CrossRefPubMed Ward JU, Pensler JM, Parry SW (1985) Pollicization for thumb reconstruction in severe pediatric hand burns. Plast Reconstr Surg 76:927–935CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Yannas IV, Burke JF, Orgill DP et al (1982) Wound tisssue can utilize a polymeric template to synthesize a functional extension of the skin. Science 215:174–176CrossRefPubMed Yannas IV, Burke JF, Orgill DP et al (1982) Wound tisssue can utilize a polymeric template to synthesize a functional extension of the skin. Science 215:174–176CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Korrektureingriffe der Hand nach thermischer Verletzung
verfasst von
Prof. Dr. H. Menke
Publikationsdatum
07.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2017
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-016-0229-3

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2017

Trauma und Berufskrankheit 2/2017 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.