Skip to main content
Erschienen in: Arthritis Research & Therapy 3/2012

Open Access 01.09.2012 | Meeting abstract

Thinking toward improved treatments of systemic lupus erythematosus

verfasst von: BH Hahn, J Grossman, B Skaggs, E Lourenco, M Wong

Erschienen in: Arthritis Research & Therapy | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

In 2012, recommended therapies for SLE include antimalarials, glucocorticoids, azathioprine, mycophenolate mofetil (or myfortic acid), cyclophosphamide, and other immunosuppressants. Belimumab has been added recently. Most are targeted toward adaptive immune responses. We now suspect that several pathways in innate immunity are also critical to driving SLE, including dendritic cells (major source of IFNα), and monocyte/macrophages that appear central in the damage that occurs to renal tissue in lupus nephritis. Abnormalities in neutrophils may also drive IFNα production and damage to endothelial cells. Therefore, treatments that modify these innate immune cells are of great interest. Antimalarials primarily suppress antigen-presenting cells (APC), including TLR activation; clinically they suppress disease activity and damage, but not strongly. Glucocorticoids suppress DC, monocytes and lymphocytes, with reduction of trafficking of proinflammatory cells to target tissues, but they are quite toxic. Belimumab is directed primarily at prevention of B-cell maturation and has clinical benefits that are not large when added to standard therapies. …
Metadaten
Titel
Thinking toward improved treatments of systemic lupus erythematosus
verfasst von
BH Hahn
J Grossman
B Skaggs
E Lourenco
M Wong
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Arthritis Research & Therapy / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Elektronische ISSN: 1478-6362
DOI
https://doi.org/10.1186/ar3985

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Arthritis Research & Therapy 3/2012 Zur Ausgabe

Meeting abstract

New therapies

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.