Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 12/2018

06.11.2018 | Tibiakopffraktur | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Osteosynthese einer bikondylären Tibiakopffraktur in Bauchlage

Videobeitrag

verfasst von: M. Krause, Univ.-Prof. Dr. K.-H. Frosch

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Ziele der operativen Versorgung der intraartikulären bikondylären Tibiakopffraktur sind die anatomische Rekonstruktion und direkte, biomechanisch optimale Fixation der frakturierten Gelenkfläche und der Beinachse unter Berücksichtigung häufig assoziierter Weichteilschäden.

Indikation

Es handelt sich um eine im Kadavermodell simulierte komplexe bikondyläre Tibiakopffraktur 41C3 nach AO mit Frakturbeteiligung aller 10 Segmente und Indikation zur Operation bei posteromedialer Abscherfraktur und lateraler artikulärer Destruktion sowie posterolaterozentraler Impaktion.

Kontraindikation

Ausgeprägte Weichteilschäden mit akuten oder unvollständig verheilten Infektionen im Zugangsgebiet.

Operationstechnik

Anhand des vorgestellten Operationsvideos, das online zur Verfügung steht, wird die direkte Versorgung einer intraartikulären komplexen Tibiakopffraktur von dorsal in Bauchlage des Patienten detailliert dargestellt: posterolateral ca. 13 cm lange Hautinzision unmittelbar über dem Fibulakopf mit anschließender schonender Präparation des N. peronaeus am medialen Rand des M. biceps femoris. Retraktion des lateralen Kopfes des M. gastrocnemius nach medial. Proximales Lösen des M. soleus vom Fibulakopf und Retraktion des M. popliteus nach medial. Horizontale Kapselinzision und Frakturdarstellung. Eröffnung des lateralen Fensters ventral des Außenbandes. Bei Bedarf Osteotomie des lateralen Femurepikondylus zur besseren posterolaterozentralen Frakturdarstellung. Winkelstabile osteosynthetische Fixierung. Posteromedialer Zugang medial des medialen Gastroknemiuskopfes. Retraktion des medialen Kopfes des M. gastrocnemius nach lateral, horizontale Kapselinzision unter Schonung des M. semimembranosus medial und hinterer Kreuzbandfasern lateral, Frakturreposition, Fixierung mithilfe einer posteromedialer Abstützplatte, Bildwandlerkontrolle, Wundverschluss.

Nachbehandlung

Postoperative Kühlung und Hochlagerung. Frakturabhängig 6‑ bis 10-wöchige Teilbelastung von max. 20 kg mit frühfunktioneller Nachbehandlung. Vor Steigerung zur Vollbelastung klinisch-radiologische Verlaufskontrollen zur Feststellung der knöchernen Konsolidierung und der Materiallage.

Ergebnisse

Es handelt sich um eine etablierte und sichere Versorgungsstrategie komplexer Frakturmuster mit dorsalen Frakturausläufern. Das Risiko intraoperativer Malrepositionen ist gering. Postoperative Repositionsverluste sind von fraktur-, operations- und v. a. patientenspezifischen Eigenschaften abhängig.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P, Gerich T, Bertram T, Lattermann C, Pohlemann T, Tscheme H (1997) Particular posteromedial and posterolateral approaches for the treatment of tibial head fractures. Unfallchirurg 100(12):957–967CrossRefPubMed Lobenhoffer P, Gerich T, Bertram T, Lattermann C, Pohlemann T, Tscheme H (1997) Particular posteromedial and posterolateral approaches for the treatment of tibial head fractures. Unfallchirurg 100(12):957–967CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Marsh JL, Slongo TF, Agel J, Broderick JS, Creevey W, DeCoster TA, Prokuski L, Sirkin MS, Ziran B, Henley B, Audigé L (2007) Fracture and dislocation classification compendium—2007: orthopaedic trauma association classification, database and outcomes committee. J Orthop Trauma 21(10 Suppl):S1–S133CrossRefPubMed Marsh JL, Slongo TF, Agel J, Broderick JS, Creevey W, DeCoster TA, Prokuski L, Sirkin MS, Ziran B, Henley B, Audigé L (2007) Fracture and dislocation classification compendium—2007: orthopaedic trauma association classification, database and outcomes committee. J Orthop Trauma 21(10 Suppl):S1–S133CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schatzker J, McBroom R, Bruce D (1979) The tibial plateau fracture. The Toronto experience 1968–1975. Clin Orthop Relat Res 138:94–104 Schatzker J, McBroom R, Bruce D (1979) The tibial plateau fracture. The Toronto experience 1968–1975. Clin Orthop Relat Res 138:94–104
14.
Zurück zum Zitat Moore TM (1981) Fracture—dislocation of the knee. Clin Orthop Relat Res 156:128–140 Moore TM (1981) Fracture—dislocation of the knee. Clin Orthop Relat Res 156:128–140
Metadaten
Titel
Osteosynthese einer bikondylären Tibiakopffraktur in Bauchlage
Videobeitrag
verfasst von
M. Krause
Univ.-Prof. Dr. K.-H. Frosch
Publikationsdatum
06.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-018-0574-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Die Unfallchirurgie 12/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.