Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 12/2018 Versorgungsforschung

Inhalt (11 Artikel)

Arthrose

  • Update Unfallchirurgie

Versorgungsforschung

P. Biberthaler

Versorgungsforschung

E. A. M. Neugebauer, M. Schrappe, H. Pfaff, G. Glaeske

Implementation of the Swedish Fracture Register

  • Open Access
  • Leitthema

David Wennergren, Michael Möller

Einfluss von Arzt- und Krankenhausserien auf das Wirklichkeitsempfinden chirurgischer Krankenhauspatienten

Kai Witzel, Michael Weitzendorfer, Philip Schredl, Horst J. Koch, Cornelia Kaminski

Gleichzeitige Frakturen von Acromion und Korakoid

Thomas Westphal, Roland Lippisch, Julian Jürgens, Stefan Piatek

Korrektur posttraumatischer Fehlstellungen der distalen Tibia mithilfe der fokalen Domosteotomie

Thomas Rosteius, Hinnerk Baecker, Thomas Armin Schildhauer, Dominik Seybold, Jan Geßmann

Klavikulafrakturen

M. Wurm, M. Beirer, P. Biberthaler, C. Kirchhoff

Periimplantäre Femurfraktur nach Hüftarthrodese im Jugendalter

A. M. Keppler, C. Zeckey, C. Kammerlander, W. Böcker, C. Neuerburg

Osteosynthese einer bikondylären Tibiakopffraktur in Bauchlage

M. Krause, K.-H. Frosch

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.