Skip to main content
Erschienen in: HNO 10/2022

06.05.2022 | Begutachtung | Leitthema

Begutachtung von traumatischen Gehörschäden

verfasst von: Prof. Dr. med. T. Brusis

Erschienen in: HNO | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die gutachterliche Beurteilung von traumatischen Schäden im Kopf-Hals-Gebiet gliedert sich grundsätzlich in 2 Fragestellungen: Besteht ein ursächlicher Zusammenhang der Beschwerden mit dem angeschuldigten Unfall, und wie hoch ist der Umfang des Schadens einzuschätzen? Ein Zusammenhang ist dann wahrscheinlich, wenn das Trauma qualitativ und quantitativ geeignet gewesen ist, um den bestehenden Schaden hervorzurufen. Schwierig ist die Beurteilung vor allem dann, wenn keine Vorbefunde vorhanden sind und/oder wenn angegeben wird, dass sich eine vorbestehende Schwerhörigkeit oder ein vorbestehender Tinnitus durch das Ereignis verschlimmert hat oder vom Probanden sogar voll auf das Unfallereignis zurückgeführt wird. Zu berücksichtigen ist auch, dass Probanden häufig ihre Beschwerden aufgrund ihres Kausalitätsdenkens auf eine versicherte Ursache zurückführen. Für die Bewertung des Schadenausmaßes gibt es in der HNO-Heilkunde umfangreiche Tabellenvorschläge. In der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) ist ein Gesundheitsschaden erst dann „erheblich“, wenn er zu einer Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) von mindestens 10 % führt. In der privaten Unfallversicherung (PUV) wird ein Körperschaden bereits dann finanziell reguliert, wenn der Invaliditätsgrad unter 10 % liegt, z. B. 2–3 %, der sich aber aus den herkömmlichen Tabellen kaum errechnen lässt. Es folgen einige Beispiele, welche die Schwierigkeiten der gutachterlichen Beurteilung aufzeigen sollen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brusis T, Michel O (2009) Die Bewertung von Tinnitus in der gesetzlichen Unfallversicherung. Laryngol Rhinol Otol 88:449–458CrossRef Brusis T, Michel O (2009) Die Bewertung von Tinnitus in der gesetzlichen Unfallversicherung. Laryngol Rhinol Otol 88:449–458CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Feldmann H (1987) Spätfolgen nach laterobasalen Frakturen, therapeutische und gutachtliche Gesichtspunkte. Laryngol Rhinol Otol 66:91CrossRef Feldmann H (1987) Spätfolgen nach laterobasalen Frakturen, therapeutische und gutachtliche Gesichtspunkte. Laryngol Rhinol Otol 66:91CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Feldmann H, Brusis T (2019) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart Feldmann H, Brusis T (2019) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Michel O (2021) Bemessung von HNO-Unfallfolgen außerhalb der Gliedertaxe in der privaten Unfallversicherung. HNO 69:233–235CrossRef Michel O (2021) Bemessung von HNO-Unfallfolgen außerhalb der Gliedertaxe in der privaten Unfallversicherung. HNO 69:233–235CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Michel O, Brusis T (2010) HNO-ärztliche Begutachtung für private Unfallversicherungen. HNO 58:117–125CrossRef Michel O, Brusis T (2010) HNO-ärztliche Begutachtung für private Unfallversicherungen. HNO 58:117–125CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2017) Arbeitsunfall und Berufskrankheiten, 9. Aufl. Erich Schmidt, Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2017) Arbeitsunfall und Berufskrankheiten, 9. Aufl. Erich Schmidt,
Metadaten
Titel
Begutachtung von traumatischen Gehörschäden
verfasst von
Prof. Dr. med. T. Brusis
Publikationsdatum
06.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-022-01171-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

HNO 10/2022 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.