Skip to main content
417 Suchergebnisse für:

Überlauf-Inkontinenz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.04.2024 | Verwirrtheit | BriefCommunication

    76/m mit Verwirrtheit unklarer Genese

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 32
  2. 18.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Online First

    Harnverhalt und postrenales Nierenversagen

    Bei Männern im Alter von 40 bis 83 Jahren liegt die Inzidenz des Harnverhaltes bei 4,5–6,8 Fällen pro 1000 Männer pro Jahr. Die Inzidenz steigt mit dem Alter deutlich an, sodass ein Mann in seinen 70ern eine 10 % und ein Mann in seinen 80ern eine …

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Harnwege und der Prostata

    Die benigne ProstatahyperplasieProstatahyperplasie tritt bei Männern ab einem Alter von ca. 50 Jahren auf und führt zu einer zunehmenden, individuell unterschiedlichen Größenzunahme der Prostata. Ohne subjektive Beschwerden oder klinisch relevante …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Prof. Dr. med. Hartmut Oßwald
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

    Enuresis nocturna wird als Einnässen im Schlaf, funktionelle Harninkontinenz als Einnässen tags ab einem Alter von 5 Jahren nach Ausschluss organischer Ursachen definiert. Viele verschiedene Subtypen können differenziert werden. Eine genaue …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enkopresis

    Enkopresis (oder Stuhlinkontinenz) ist durch das Absetzen von Stuhl an nicht dafür vorgesehenen Stellen ab dem Alter von 4 Jahren nach Ausschluss von organischen Ursachen definiert. Die beiden wichtigsten Formen sind die Enkopresis mit und ohne …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    In den ersten Lebenstagen sind abdominale Symptome häufig durch angeborene Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes verursacht. Die häufigsten und schwerwiegendsten sind Zwerchfelldefekt, Ösophagusatresie, Bauchwanddefekte und Darmatresien. Eine …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  7. 23.11.2023 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Therapie der Harninkontinenz

    Für die Behandlung der Harninkontinenz ist die Anamnese wegweisend, um entsprechende Therapien abzuleiten. Dabei sollten die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden, bevor operativ gehandelt wird. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Therapiebausteine bei Harninkontinenz zusammen.

  8. 29.01.2024 | Stuhlinkontinenz | ReviewPaper

    Defäkationsstörungen

    Stuhlentleerungsstörungen (obstruktives Defäkationssyndrom, ODS) und Stuhlinkontinenz sind häufig und verursachen eine hohe sozioökonomische Belastung. Die Stuhlinkontinenz entsteht i. d. R., wenn einzelne oder häufiger mehrere Kontinenzfunktionen …

  9. 23.02.2024 | EBM | BriefCommunication
    Zusatzhonorar nicht liegenlassen

    So rechnen Sie die geriatrische Versorgung korrekt ab

    Die meisten älteren Menschen entwickeln irgendwann geriatrische Erkrankungen. Hausärztinnen und Hausärzte versorgen sie dann spezifisch. Sie können dies auch gesondert abrechnen - aber nur, wenn sie daran denken, dafür die Voraussetzungen zu schaffen!

  10. 09.01.2024 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Rezidiv-Mischharninkontinenz der Frau

    Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

    Die Diagnose der Rezidiv-Mischharninkontinenz erfordert oft eine umfassende Beurteilung, da verschiedene Faktoren zum Rezidiv beitragen und sich diese unterscheiden können von der Primärsituation. In diesem Beitrag werden Sie strukturiert und mit Fallbeispielen untermauert durch Diagnostik bis hin zur Therapie geführt.

  11. 24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | ContinuingEducation

    CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

    Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

  12. 12.09.2023 | Palliative Schmerztherapie | BriefCommunication

    Palliative Schmerztherapie bei Krebskranken – SOP

    Bei einer Tumorerkrankung ist Schmerz ein häufig auftretendes Symptom. Eine Differenzierung zwischen tumorbedingten, tumortherapiebedingten und davon unabhängigen Schmerzen ist hierbei sinnvoll. Die vorliegende SOP „Schmerztherapie bei Patienten mit einer Tumorerkrankung in Palliativsituation“ soll einen kurzen Leitfaden zur Orientierung geben.

  13. 12.11.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME-Kurs | Kurs

    Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

    Anhand der Symptomatik und der Höhe der initialen Restharnbildung lassen sich die akute und die chronische Form des Harnverhalts unterscheiden. Der CME-Kurs vermittelt, wie Sie nach der Diagnose strukturiert vorgehen, von der Feststellung der Ursache – subvesikale Obstruktion oder Blasenatonie –, über die Wahl des Katheters bis zur medikamentösen oder operativen Therapie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.11.2024
    Zeitschrift:
    Die Urologie | 11/2023
  14. 2023 | Palliative Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie

    Schmerz ist eine der quälendsten Erfahrungen, er wird immer noch als ein Hauptgrund für den Ruf nach aktiver Sterbehilfe angegeben und gilt am Lebensende geradezu als „Normalität“. Das kann heute nicht mehr stimmen, sind doch mehr als 90 % der …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Boris Hait
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  15. 18.08.2023 | Neurogene Blase | CME-Artikel

    CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

    Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

    Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

  16. 07.05.2023 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Geriatrisch, männlich und harninkontinent – es braucht mehr als eine "vorsichtige" Therapie

    Mögliche Ursachen - und wie man diesen begegnet

    Die Harninkontinenz des geriatrischen männlichen Patienten stellt eine Herausforderung dar. Es ist nicht nur Expertise in urologischen Standardverfahren gefordert, sondern es gilt auch, die Besonderheiten des geriatrischen Patienten und seine besondere Vulnerabilität zu berücksichtigen.

  17. 24.04.2023 | Allgemeinanästhesie | ReviewPaper

    Zentrales anticholinerges, malignes neuroleptisches und Serotoninsyndrom

    Wichtige Differenzialdiagnosen bei postoperativen Bewusstseinsstörungen

    Bewusstseinsstörungen sind nach Allgemeinanästhesien ein häufiges Phänomen. Neben den klassischen Ursachen (z. B. Überhang von sedierenden Medikamenten) kann eine Bewusstseinsstörung auch eine unerwünschte Reaktion auf ein Medikament sein. Viele …

  18. 29.08.2023 | Dammriss | ReviewPaper

    Am Boden zerstört – Eckpunkte einer postnatalen Beckenboden-Rehabilitation

    Die Beckenboden-Rehabilitation adressiert die Traumata und Funktionseinbußen in der Urogenitalregion, die viele Frauen postnatal – vor allem nach vaginalen Geburten – zu beklagen haben. Was die äußeren Verletzungen angeht, so gilt es, die …

  19. 17.02.2023 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | ReviewPaper

    Postnarkotische Bewusstseinsstörung? An diese drei Diagnosen sollten Sie denken!

    Wichtige Differenzialdiagnosen bei postoperativen Bewusstseinsstörungen

    Medikamentengaben in der Anästhesie, aber auch vorbestehende Dauermedikationen können zu perioperativen Bewusstseinsstörungen führen. Wichtige Differenzialdiagnosen sind das zentrale anticholinerge, das maligne neuroleptische und das Serotoninsyndrom. Bei den drei potenziell lebensgefährlichen Syndromen kommt es auf klare Abgrenzung und schnelle Therapie an.

  20. 15.02.2023 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Stufendiagnostik: Wie Sie chronische Diarrhö richtig abklären

    Mit dieser Stufendiagnostik gelingt die ätiologische Klärung

    Hält Durchfall bei Kindern und Jugendlichen länger als zwei Wochen an, spricht man von einer chronischen Diarrhö, deren Ursache diagnostisch abgeklärt werden sollte. Neben angeborenen Malabsorptionssyndromen kommen auch persistierende Infektionen, Nahrungsproteinallergien oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen als Ursache in Betracht.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pathophysiologie von Blasenfunktionsstörungen

Die Urologie
Patienten mit suprapontinen Läsionen leiden unter einem Kontrollverlust der Blasenfunktion, der Miktionsreflex bleibt erhalten. Störungen im pontinen Miktionszentrum können sowohl mit einem Verlust der Kontrollfunktion, als auch mit einer Störung des Miktionsreflexes einhergehen. Bei einer suprasakralen Rückenmarkverletzung fehlt eine willkürliche supraspinale Kontrolle der Miktion. Die Patienten entwickeln durch die Störung/Unterbrechung der spinalen Leitungsbahnen eine sog. Reflexblase, in deren Folge die Miktion reflektorisch über das autonome Nervensystem des sakralen Rückenmarks erfolgt. Subsakrale Schäden und Schäden im Bereich der peripheren Nerven führen zur Detrusorunteraktivität oder einer Detrusorakontraktilität. Restharnbildung, Harnverhalt und Überlaufinkontinenz sind die klinischen Korrelate.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.