Skip to main content
243 Suchergebnisse für:

Amiodaron-induzierte Hyperthyreose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schilddrüsenerkrankungen

    Schilddrüsentherapeutika gehören mit einem Verordnungsvolumen von 1,9 Mrd. DDD zu den zehn führenden Indikationsgruppen (siehe Tab. 1.2). Die Verordnungen für die Hypothyreose (Abb. 37.1) machen ein über 50-mal größeres Volumen aus als die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  4. 22.03.2024 | Hypothyreose | ReviewPaper
    Über- und Untertherapie vermeiden

    Fallstricke bei der TSH- Bestimmung

    Der TSH-Wert ist ein wichtiger Baustein, um Schilddrüsenfunktionsstörungen zu diagnostizieren. In den Grenzbereichen einer Hypothyreose ist eine differenzierte Beurteilung nötig, damit nicht vorschnell eine Therapie begonnen wird. Bei …

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport und Herzrhythmusstörungen

    Das Spektrum der Herzrhythmusstörungen bei Sportlern reicht von benignen Arrhythmien ohne Auswirkungen auf die Gesundheit bis zum Kammerflimmern mit plötzlichem Herztod als tragische Manifestation dieser letalen Arrhythmie. Herzrhythmusstörungen …

    verfasst von:
    Andreas Müssigbrodt
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  6. 30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | ReviewPaper

    Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

    Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

    In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

  7. 31.05.2023 | Hyperthyreose | BriefCommunication

    35/w Unruhe, Gewichtsverlust, Schwitzen, Zittern

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
  8. 2023 | Präoperative Risikobeurteilung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Präoperative Evaluation und Narkoserisiko

    Die wichtigen Aspekte der präoperativen Evaluation, wie Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Aufklärung des Patienten, werden in diesem Kapitel beschrieben. Zudem wird auf die individuelle präoperative Dauermedikation des Patienten sowie …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  9. 2023 | Injektionsanästhetika | OriginalPaper | Buchkapitel

    Injektionsanästhetika

    In diesem Kapitel werden die Injektionsanästhetika vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den praxisrelevanten Charakteristika liegt. Ebenso werden Grundlagen und Besonderheiten der total intravenösen Anästhesie (TIVA) und der „target controlled …

    verfasst von:
    Pia Reuber
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  10. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fragen – Intensivmedizin

    Einspritzen von Medikamenten in implantierte Kathetersysteme, arterielle Kanülen, Peritonealkatheter, Ports, Peridural- und Spinalkatheter.

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  12. 24.01.2023 | Herzrhythmusstörungen | OriginalPaper

    How to: Antiarrhythmika in der klinischen Anwendung

    In der Therapie von Herzrhythmusstörungen spielen Antiarrhythmika als nichtinvasive Therapieoption zur Rhythmuskontrolle eine wichtige Rolle. In Abhängigkeit von der Wirkung auf unterschiedliche Ionenkanäle werden die Medikamente in …

  13. 09.11.2022 | Diabetes insipidus centralis | BriefCommunication

    18/w mit plötzlichen Kopfschmerzen, Gesichtsfeldausfällen und starker Müdigkeit

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 29
  14. 07.10.2021 | Radioiodtherapie | ContinuingEducation
    Die häufigste pathogenetische Ursache einer Hyperthyreose ist der Morbus Basedow

    Hyperthyreose: Ursachen, Diagnostik, Behandlung

    In der täglichen Praxis ist bei klinischem Verdacht auf Hyperthyreose die Diagnosesicherung über die Laborwerte meist leicht. Die Differenzialdiagnostik der verschiedenen Hyperthyreoseformen - die Basis für die optimale Therapie - ist allerdings deutlich schwieriger. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Ursachen, Diagnostik sowie Therapie anhand von Leitschemata kennen.

  15. 21.10.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | BriefCommunication

    Herzfrequenzkontrolle im Schock

    Das Herzminutenvolumen (HZV) stellt das Produkt von Schlagvolumen (SV) und Herzfrequenz (HR) dar. Aufgrund der physiologisch festgelegten relativ fixen Dauer der kardialen Systole ändert sich die Dauer der Diastole negativ proportional zur …

  16. 14.06.2023 | Hypothyreose | BriefCommunication

    24/w mit erhöhtem TSH-Wert

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 11
  17. 16.02.2021 | Radioiodtherapie | ContinuingEducation

    CME: Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse

    Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es? Was ist charakteristisch für die beiden häufigsten Formen, die Hashimoto-Thyreoiditis und den M. Basedow? Worauf gilt es bei Diagnostik und Therapie zu achten? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.

  18. 17.03.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | ReviewPaper

    Herzfrequenzkontrolle im Schock

    Erst in den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass die Herzfrequenzkontrolle im Schock einen sinnvollen und nützlichen Therapieansatz darstellen kann. Das gilt jedenfalls für bestimmte Formen des Schocks – und beim Einsatz der richtigen Wirkstoffe. Welches Vorgehen hat sich bereits im klinischen Alltag bewährt?

  19. 17.04.2023 | Abstract

    Abstracts zum 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der Vitalfunktionen

    Störungen der Atmung können mit unzureichender Ventilation (CO2-Abgabe) oder Oxygenierung (O2-Aufnahme) einhergehen. Ventilationsstörungen führen ohne zusätzliche Sauerstoffgabe zu einer hyperkapnischen Hypoxie mit respiratorischer Azidose …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hyperthyreose

DGIM Innere Medizin
Unter einer Hyperthyreose versteht man die exzessive Produktion von Schilddrüsenhormonen durch die Schilddrüse. Dies muss unterschieden werden von einer Thyreotoxikose, die durch exzessive Schilddrüsenhormonkonzentrationen, das heißt auch iatrogen, ausgelöst wird. Dieser Unterschied hat auch eine wichtige Bedeutung für die Behandlung der Erkrankung. Als Ursache der Erkrankung stehen die Basedow-Hyperthyreose als häufigste Erkrankung und die Schilddrüsenautonomie im Vordergrund. Eine Basedow-Hyperthyreose ist durch die Kombination aus Schilddrüsenüberfunktion, endokriner Orbitopathie und gegebenenfalls einem prätibialen Myxödem gekennzeichnet. Von einer Schilddrüsenautonomie oder von einem toxischen Knoten spricht man dagegen, wenn eine Hyperthyreose durch Schilddrüsenzellen ausgelöst wird, die nicht mehr dem Regelkreis aus Hypothalamus und hypophysärer TSH-Stimulation unterliegen. Der wichtigste Test zum Nachweis einer Hyperthyreose ist die Bestimmung des Serum-TSH. Bei einer entzündlichen Veränderung der Schilddrüse liegt eine Thyreoiditis vor. Eine Laborkonstellation aus Serum-TSH, das unterhalb der Norm liegt, und normalen freien Schilddrüsenhormonen wird als subklinische Hyperthyreose klassifiziert. Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und auch wesentlich nach der Genese der Hyperthyreose. Im Prinzip sind drei unterschiedliche Ansätze möglich: eine medikamentöse Therapie, eine Radiojodtherapie oder eine chirurgische Korrektur. Eine amiodaroninduzierte Hyperthyreose wird in die Typen I und II unterteilt, die unterschiedlich therapiert werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.