Skip to main content
352 Suchergebnisse für:

Benigne Lebertumoren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.02.2023 | Leberzelladenom | ContinuingEducation

    Benigne solide Lebertumoren

    Gutartige solide Lebertumoren werden häufig im Rahmen sonographischer Routineuntersuchungen entdeckt. Die häufigsten Raumforderungen – kavernöses Hämagiom, hepatozelluläres Adenoms und fokal noduläre Hyperplasie – werden in diesem Beitrag vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über die derzeitigen Standards in Diagnostik und Therapie gegeben.

  2. 09.08.2023 | Benigne Lebertumoren | CME-Kurs | Kurs

    Benigne solide Lebertumoren

    Gutartige solide Lebertumoren werden häufig im Rahmen sonographischer Routineuntersuchungen entdeckt. Die häufigsten Raumforderungen – kavernöses Hämagiom, hepatozelluläres Adenoms und fokal noduläre Hyperplasie – werden in diesem Beitrag vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über die derzeitigen Standards in Diagnostik und Therapie gegeben.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    10.08.2024
    Zeitschrift:
    Die Chirurgie | 8/2023
  3. 26.02.2020 | Ultraschall | ContinuingEducation

    Benigne Lebertumoren

    Diagnostik und Behandlung

    Benigne Lebertumoren werden häufig im Rahmen von Routineultraschalluntersuchungen oder als Zufallsbefunde bei Schnittbildgebungen detektiert. Nur wenige benigne Lebertumoren haben ein Entartungspotenzial. Die Abgrenzung zu malignen Tumoren gelingt …

  4. 14.01.2020 | Hämangiom | ReviewPaper

    Management benigner Lebertumoren

    Benigne Lebertumoren bilden eine heterogene Gruppe. Oft werden sie inzidentell im Rahmen einer Routinesonographie detektiert. Die Diagnose eines Lebertumors verursacht bei den betroffenen Patienten nicht selten Angstgefühle und Unsicherheit, weshalb umgehend eine Diagnostik erfolgen sollte.

  5. 26.07.2016 | Hepatozelluläres Karzinom | OriginalPaper

    Leberadenome und andere maligne und benigne Lebertumoren

    Histologische und molekulargenetische Differenzierung sowie Prognose

    Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, die histopathologischen und molekularen Eigenschaften des Leberzelladenoms und hepatozellulären Karzinoms, ihre therapeutischen Implikationen und wesentlichen Differenzialdiagnosen zusammenzufassen.

  6. 28.11.2019 | Ultraschall | ContinuingEducation

    Benigne Lebertumoren

    Diagnostik und Behandlung

    Benigne Lebertumoren werden häufig im Rahmen von Routineultraschalluntersuchungen oder als Zufallsbefunde bei Schnittbildgebungen detektiert.

  7. 24.04.2024 | Online First

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  8. 07.01.2019 | AASLD 2018 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Diagnostik und Therapie

    Neues zu benignen und malignen Lebertumoren

    Senkt die Einnahme von ASS oder lipophilen Statinen das Risiko an einem hepatozellulären Karzinom zu erkranken? Was gibt es Neues zur Therapie und sind Tumorlast, Leberfunktion und radiologisches Ansprechen weiterhin die entscheidenden Parameter unter TACE? Ein Bericht von der AASLD-Tagung.  

  9. Open Access 02.01.2024 | Benigne Lebertumoren | BriefCommunication

    Ursache gesucht: Bauchschmerzen und Übelkeit seit Jahren

    Klassische Appendizitiszeichen und das Murphy-Zeichen sind bei einer 15-Jährigen mit Bauchschmerzen und Übelkeit negativ, ebenso diverse Serologien. Auch die mikrobiologischen Untersuchungen einer Leber-Biopsie sind ohne pathologische Befunde. Die Beschwerden bestehen bei dem Mädchen seit vielen Jahren. Wären Sie auf die seltene Ursache gekommen?

  10. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  11. 08.01.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    Künstliche Intelligenz in der Radiologie und Strahlentherapie

    Radiologische Bildgebung und Strahlentherapie sind unerlässliche Werkzeuge in der modernen onkologischen Versorgung. Technologische Fortschritte haben zwar die diagnostische und therapeutische Genauigkeit erhöht, aber auch die auszuwertende …

  12. 01.08.2008 | EditorialNotes

    Benigne Lebertumoren

    Ein Beispiel für die Herausforderungen des medizinischen Fortschritts
  13. 01.10.1997 | OriginalPaper

    Chirurgische Therapie benigner Lebertumoren

    Durch Sonographie, Farb-Doppler-Technik, Computer- und Magnetresonanztomographie sowie szintigraphische Methoden gelingt in aller Regel eine gute Differenzierung der häufigsten benignen Lebertumoren. Ergänzt wird diese natürlich durch klinische …

  14. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endosonographisch gesteuerte Interventionen: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken

    Die Endosonographie mit Feinnadelpunktion ist heute eine sehr wichtige, spezialisierte endoskopische Methode zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Bei minimaler Invasivität und minimalen Komplikationen besitzt sie in erfahrenen …

    verfasst von:
    Christian Jürgensen, Stefan Hollerbach
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  15. 01.08.2008 | OriginalPaper

    Chirurgische Therapie der benignen Lebertumoren

    Durch verbesserte Diagnostik und vermehrten Einsatz bildgebender Verfahren werden benigne Lebertumoren immer häufiger diagnostiziert. Bei eindeutiger Diagnose und Fehlen von tumorassoziierten Symptomen besteht beim Hämangiom und der fokal …

  16. 01.08.2008 | OriginalPaper

    Diagnose und Differenzialdiagnose benigner Lebertumoren und tumorähnlicher Läsionen

    Benigne Lebertumoren und tumorähnliche Läsionen beinhalten ein breites differenzialdiagnostisches Spektrum, welches von dysontogentischen Zysten bis zu Pseudoläsionen reicht. Im klinischen Alltag spielen die fokal noduläre Hyperplasie (FNH), das …

  17. 01.03.2002 | OriginalPaper

    Primäres Glomangiom der Leber Eine neue Differenzialdiagnose benigner Lebertumoren

    Eine neue Differenzialdiagnose benigner Lebertumoren

    Glomusorgane sind arteriovenöse Anastomosen, die vor allem für die Thermoregulation der Akren verantwortlich sind. Als Glomangiome werden benigne Tumoren dieser Glomusorgane bezeichnet. Die häufigste Lokalisation der Glomangiome liegt im Bereich …

  18. 18.04.2023 | Lebersonografie | ContinuingEducation

    CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

    Grundlagen und wichtige Pathologien

    Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

  19. 23.01.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen

    Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …

  20. 14.10.2022 | Ultraschall | ContinuingEducation

    CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

    Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis

    Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Benigne Tumoren der Leber

DGIM Innere Medizin
Benigne Tumoren der Leber stellen eine heterogene Gruppe intrahepatischer Raumforderungen dar, wobei Adenome, fokale noduläre Hyperplasien, Hämangiome und Zysten am häufigsten auftreten. Klinische Beschwerden sind selten, daher erfolgt die Diagnose meist inzidentell im Rahmen einer Operation oder einer abdominellen Bildgebung, selten aufgrund einer abdominellen Schmerzsymptomatik. Zur Diagnostik werden bildgebende Verfahren (Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie), ggf. unter Hinzunahme eines Kontrastmittels, und nur in wenigen Fällen eine Feinnadelbiopsie eingesetzt. Die wichtigste Differenzialdiagnose stellen maligne Lebertumoren (insbesondere das hepatozelluläre Karzinom und das intrahepatische Gallengangkarzinom) sowie hepatische Metastasen extrahepatischer Primärtumoren dar. Bei der Therapie ist vor allem das Risiko einer malignen Entartung, einer Ruptur sowie eines unkontrollierten Wachstums zu beachten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.