Skip to main content
99 Suchergebnisse für:

Computerspielsucht 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 15.11.2018 | Computerspielsucht | ReviewPaper

    Computerspielabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick

    Was ist „lustvolles“ Spielverhalten, was Computerspielabhängigkeit? Da Langzeitstudien zur „gaming disorder“ bei Kindern und Jugendlichen fehlen, fällt die Abgrenzung häufig schwer. Wie Pädiater dennoch ihre Aufgabe in der Früherkennung, Beratung und Primärintervention wahrnehmen können, beschreibt diese Übersicht.

  2. Open Access 26.02.2024 | OriginalPaper

    Digitale Medien und Schlaf bei Kindern und Jugendlichen: Grundlagen

    Jugendliche und Kinder bis hin zu Säuglingen wachsen in einem medial geprägten Umfeld auf. Digitale Hardware (Smartphones, Computer, Tablets, Spielekonsolen und Fernseher) und deren Anwendungen (zum Spielen, zur sozialen Kommunikation, zur …

  3. Open Access 04.03.2024 | Sucht | Online First

    Verhaltenssüchte als neue ICD-11-Diagnosen

    Die Aufnahme von Störungen durch Verhaltenssüchte in die 11. Revision der International Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-11) durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt einen bedeutenden Meilenstein dar. Aktuell …

  4. 28.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | ReviewPaper

    Wie Mediennutzung den Schlaf von Kindern und Jugendlichen beeinflusst

    Nutzung moderner digitaler Medien durchdringt den Alltag von Kindern und Jugendlichen stark. Ein Einfluss auf den Schlaf – vor allem bei Mediennutzung vor dem Zubettgehen – scheint naheliegend. Dieser Beitrag beleuchtet, wie hoch die Verfügbarkeit und Nutzung von Medien abends vor dem Einschlafen ist, und welche gesundheitlichen Auswirkungen damit nach aktueller Studienlage einhergehen.

  5. Open Access 01.08.2023 | OriginalPaper

    Vorschulkinder und digitale Medien in der Zweiten Moderne

    Digitale Medien durchdringen zunehmend den Alltag von Vorschul‑, Kleinkindern und Säuglingen. Das Elternhaus, aber zunehmend auch Krippe und Kindergarten sind zentrale Orte für die frühe Mediensozialisation. Eltern sind Modell der Mediennutzung …

  6. Open Access 16.10.2023 | Begutachtung | OriginalPaper

    Die Novellierung von § 64 StGB – potenzielle Auswirkungen auf den Maßregelvollzug

    Die Novellierung von § 64 Strafgesetzbuch (StGB) war am 22.06.2023 durch den Deutschen Bundestag angenommen worden und trat am 01.10.2023 in Kraft. Die Frage, welche Änderungen sich in Bezug auf die Zuweisungspraxis und das Ergebnis der Behandlung …

  7. Machen Computerspiele aggressiv?

    Narratives Review über die Zusammenhänge zwischen gewaltvollen Computerspielen und Aggressivität

    Die Meinungen zu Computerspielen sind gespalten – für die einen liegt in ihnen erhebliches positives Potenzial, für die anderen sind sie eine Gefahr für Kinder, Jugend und Gesellschaft. Lässt sich die Annahme, dass gewaltvolle Computerspiele direkt für gewalttätiges Verhalten verantwortlich sind, valide belegen?

  8. 08.04.2015 | OriginalPaper
    Abhängigkeitserkrankungen

    Glücksspiel- und Computerspielsucht bei Jugendlichen

    Exzessives Glücks- und Computerspielen kann als eine Form jugendlichen Problemverhaltens gesehen werden, das mit negativen Konsequenzen in verschiedenen Lebensbereichen verbunden ist. Jugendliche gelten als besonders gefährdet, ein Suchtverhalten …

  9. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Internet- und Computerspielsucht

    Das Kapitel gibt einen umfassenden Überblick zum Konzept der Internet- und Computerspielsucht. Zunächst werden diagnostische Kriterien und Screening-Instrumente zur Diagnose in ihrer Entstehungsgeschichte vom Konzept der Internet Addiction nach …

    verfasst von:
    T. Mößle, K. Wölfling, H.-J. Rumpf, F. Rehbein, K. W. Müller, N. Arnaud, R. Thomasius, B. T. te Wildt
    Erschienen in:
    Verhaltenssüchte (2014)
  10. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurobiologische Befunde zur „Internet- und Computerspielsucht

    Zum jetzigen Zeitpunkt existieren nur relativ wenige Publikationen zu den neurobiologischen Grundlagen der „Internet- und Computerspielsucht“, jedoch ist die Tendenz steigend. Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der …

    verfasst von:
    M. Fauth-Bühler, C. Mörsen
    Erschienen in:
    Verhaltenssüchte (2014)
  11. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapiemöglichkeiten bei pathologischem Glücksspiel, Internet- und Computerspielsucht

    Die Problematik pathologischen Glücksspiels und exzessiver Internetnutzung wurde insbesondere in den letzten Jahren durch die zunehmende Verfügbarkeit an Glücksspielen bzw. den Facettenreichtum an PC- und Internetspielen zu einem Fokus des …

    verfasst von:
    T. Leménager, K. Wölfling, P. Peukert †, A. Batra
    Erschienen in:
    Verhaltenssüchte (2014)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gaming

    Gaming zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen. Doch wann ist dies gefährlich und wann sollte man das Verhalten beobachten oder einschränken? Was spielen Jugendliche heutzutage und wie können diese Spiele …

    verfasst von:
    Kathrin Habermann
    Erschienen in:
    Eltern-Guide Social Media (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Auswirkungen von digitalen Medien

    Im 1. Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die Gehirnentwicklung, die Konzentrationsfähigkeit und die altersentsprechende Schlafentwicklung von Jugendlichen und die Auswirkungen digitaler Medien auf diese Bereiche. Weitere Themen sind die …

    verfasst von:
    Kathrin Habermann
    Erschienen in:
    Eltern-Guide Social Media (2021)
  14. 01.05.2023 | News

    Buchbesprechungen

  15. 01.04.2023 | News

    Resolution der Politischen Kindermedizin anlässlich der 14. Jahrestagung

  16. Open Access 27.05.2020 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper

    Die Bedeutung der Diagnostik in der kognitiven Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen

    Verhaltenstherapeutische Diagnostik zielt darauf ab, störungsspezifische Informationen für die Problem- und Plananalyse sowie das bio-psycho-soziale Bedingungsmodell zu liefern. Speziell im Kinder- und Jugendbereich muss die Diagnostik auch die …

  17. 09.01.2023 | Psychotherapie | ContinuingEducation

    CME: Emerging Adulthood – Erwachsenwerden in der heutigen Zeit

    Merkmale, Psychopathologie und therapeutische Versorgung

    Die Zeit bis zum Erwachsenwerden hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich ausgedehnt. Viele junge Menschen wohnen länger zuhause, haben instabilere menschliche und berufliche Beziehungen und fühlen sich von gesellschaftlichen Erwartungen unter Druck gesetzt. Das kann erhebliche Auswirkungen auf die Psyche haben. Für Behandelnde ist dabei wichtig, an die fünf psychologischen Merkmale der "emerging adults" zu denken.

  18. 09.01.2020 | Opioide | ContinuingEducation

    Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten

    Ärzte sind trotz ihres Wissensvorsprungs gegenüber der Bevölkerung über die Risiken und Behandlungsmöglichkeiten von Substanzkonsumstörungen nicht vor diesen gefeit. Mittlerweile belegt eine Reihe von Studien, dass Ärzte aufgrund berufsbedingter …

  19. 09.11.2022 | Pathologisches Glücksspielen | BriefCommunication

    17/m mit Internet- und Computersucht, Spielsucht

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 104
  20. 01.02.2022 | Pathologisches Glücksspielen | Report

    Wege aus der Onlinesucht

    Ein Medientraining sowie eine kurze Verhaltenstherapie können die exzessive Online- und Computernutzung bei Suchtkranken deutlich reduzieren. Dafür sprechen auch Resultate einer kontrollierten Studie der Universität Mainz.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Der Einfluss der Medien auf die kindliche und jugendliche Psyche

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Digitale Medien dominieren heute weite Bereiche des Alltags. Werden sie verantwortungsvoll und altersangemessenen genutzt, kann der Gewinn beträchtlich sein. Eine problematische Nutzung, im Hinblick auf den zeitlichen Umfang, die genutzten Inhalte sowie die Ziele der Nutzung, ist aber je nach Alter mit unterschiedlichsten Risiken verbunden. Längsschnittstudien zeigen u. a. Verzögerungen der Sprach- und Bewegungsentwicklung, Schlafstörungen und Übergewicht, den Verlust von Mitgefühl, Auffälligkeiten im Sozialverhalten oder schlechtere Lese- und allgemeine Schulleistungen. Auch die Entwicklung einer Computerspielabhängigkeit (Internet Gaming Disorder) kann die Folge sein. Medienerziehung und -prävention sollten sich an den entwicklungsphasenabhängigen Bedürfnissen der Kinder für eine gesunde Entwicklung orientieren. Ziel sollte dabei sein, dass Kinder sowohl die realweltlichen Alternativen zum Bildschirm kennen als auch die modernen Medien aktiv, dosiert, kritisch, selbstbestimmt und technisch versiert nutzen lernen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.