Skip to main content
336 Suchergebnisse für:

DGP 2017 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Chronische respiratorische Insuffizienz

    Neue NIV-Leitlinie mit Anleitung zur Beatmungseinstellung vorgestellt

    (DGP), Mannheim, 20.-23.

  3. 03.01.2024 | Hypoglykämie | ReviewPaper

    Diabetes und Straßenverkehr

    Die meisten Menschen mit Diabetes erfüllen die Voraussetzungen zum Führen von Kraftfahrzeugen. Aber: Neben Stoffwechselentgleisungen (teilweise als Therapiefolge) können diabetesbedingte Folgeerkrankungen, diabetesassoziierte Begleiterkrankungen und altersspezifische Besonderheiten gesundheits- und zugleich verkehrsgefährdende Situationen verursachen.

  4. 11.03.2024 | Pneumonie | ContinuingEducation

    Ambulant erworbene Pneumonie

    Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

    Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist …

  5. 10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

    Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

  6. Open Access 20.10.2023 | Pathologie | OriginalPaper

    Preise in der Pathologie – eine Männerdomäne?

    Mithilfe veröffentlichter Daten zu Preisträger*innen von Preisen im Fachbereich der Pathologie, verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP), analysierten wir die Geschlechterverteilung der Preisempfänger*innen im Fachbereich der …

  7. 23.10.2017 | DGPPN 2017 | Redaktionstipp | Teaser

    Das Dossier zum Welt-Psychiatrie-Kongress 2017 von DGPPN + WPA

    Dieses Jahr war nicht einfach nur DGPPN-Kongress. 2017 war Welt-Psychiatrie-Kongress. Er wurde veranstaltet von der World Psychiatric Association in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Berichte davon finden Sie in unserem Kongress-Dossier.

  8. 01.05.2017 | News

    Abstracts 2017 der GNPI und DGPI

  9. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arzneimittel in der Palliativmedizin

    Die Arzneimitteltherapie von Palliativpatienten ist eine besondere Herausforderung. Viele Standardtherapien müssen außerhalb von Arzneimittelzulassungen stattfinden, da es für die pharmazeutischen Hersteller häufig wirtschaftlich uninteressant …

    verfasst von:
    Klaus Ruberg, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  10. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Symptomkontrolle

    In der Palliativmedizin spielt die Symptomkontrolle eine entscheidende Rolle. Während Symptome in der kurativen Medizin als Leitschnur für die Diagnose gesehen werden und sich infolge der Besserung des Grundleidens mindern, fokussiert …

    verfasst von:
    Wolf Diemer, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  11. Open Access 15.11.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Die Verschwiegenheitspflicht im psychotherapeutischen Setting unter besonderer Berücksichtigung von virtuellen Angeboten

    Ein Vergleich der gesetzlichen Grundlagen in Österreich und Deutschland

    Die Verschwiegenheitsverpflichtung – ein grundlegendes Gebot in der Psychotherapie – stellt sicher, dass Informationen vertraulich bleiben, um das Vertrauensverhältnis zwischen Klient:innen und Therapeut:innen zu wahren. Mit dem zunehmenden …

  12. 16.10.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

    Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

  13. 2023 | inhalative Medizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beatmung

    Ein 58-jähriger, 176 cm großer und 115 kg schwerer Bankangestellter wird morgens auf der Fahrt zu seiner Arbeitsstelle in einen Verkehrsunfall verwickelt und mit multiplen linksseitigen Frakturen (Femur-, Tibia-, Rippenserienfraktur) sowie einer …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 27.04.2023 | Klimawandel | ReviewPaper
    Ärzte in der Verantwortung

    Klimafreundliches Arbeiten im Gesundheitswesen

    Das Gesundheitswesen steht vor der Aufgabe, Antworten auf die Herausforderungen der Klimakatastrophe zu finden und ins Handeln zu kommen. Dabei geht es um zweierlei: Einerseits die Anpassung der Arbeit an klimabedingte Gesundheitsgefahren …

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  16. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vorbereitet auf konkrete Ereignisse im Dienst

    Im Dienst werden sie immer wieder mit unerwarteten Ereignissen konfrontiert. Für die häufigeren Situationen finden Sie in diesem Kapitel nützliche Informationen und Lösungsansätze. Praktische Tipps und dienstrelevante Scores sind am Ende der …

    verfasst von:
    Christoph Treese, Peter Klare, Silvia Würstle
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst Gastroenterologie (2022)
  18. 22.09.2022 | Pflege | ReviewPaper

    Ursprung, Entwicklung und Grundlagen der Palliativmedizin

    Während die Ursprünge der Palliativmedizin viele Jahrhunderte zurückreichen, ist der heute gebräuchliche Begriff der „palliative care“ als integrativer, ganzheitlicher Ansatz, mit dem der gesamte Mensch in all seinen Dimensionen ummantelt und …

  19. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Auswirkungen und Komplikationen der Beatmung

    Die maschinelle Beatmung beeinflusst nicht nur die Funktion zahlreicher Organsysteme, sondern kann auch verschiedene, teils bedrohliche Komplikationen hervorrufen, die das eigentliche Zielorgan der Beatmungstherapie, nämlich die Lunge selbst …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Neues pauschalierendes Entgeltsystem

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
§ 17d Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) schreibt ein Entgeltsystem grundsätzlich von Tagespauschalen vor. Dieses PEPP (Pauschaliertes Entgelt für Psychiatrie und Psychosomatik) basiert auf den amtlichen Klassifikationen für Diagnosen (ICD-10-GM) sowie Operationen und Prozeduren (OPS). Diese werden jährlich unter Mitwirkung der Fachgesellschaften vom DIMDI gepflegt. Bezüglich psychischer Krankheiten ist der OPS geprägt durch Absprachen der DGPPN, DGPM und DGKJP. Die Leistungsbeschreibungen sind kaum rechtsfest formuliert, so daß sich die Bürokratiekosten kaum rechtfertigen dürften. Das PEPP ist seit 2013 optional und budgetneutral und – gemäß 2014 geänderter Rechtslage – ab 2017 verpflichtend anzuwenden. Bis dahin sollten Verbesserungen erfolgen. Denn zwar will der Gesetzgeber gemäß den „Eckpunkten zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems“ des BMG und der Fraktionen der Regierungskoalition vom 18.02.2016 krankenhausindividuell ausgehandelte Budgets nun doch beibehalten; deren Grundlage sollen aber die Daten gemäß PEPP bilden.

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.