Skip to main content
139 Suchergebnisse für:

Dakryozystorhinostomie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 15.06.2022 | Zervixkarzinom | BriefCommunication

    Therapierefraktäre Epiphora nach Dakryozystorhinostomie – Stellenwert von Bildgebung und Histopathologie

    Eine 73-jährige Patientin stellte sich wegen erneuter Epiphora sowie Rötung und Schwellung des rechten Lakrimalbereichs vor (Abb. 1 a). Die Schwellung war indolent, und es entleerte sich kein Pus. Fünf Monate zuvor war bereits eine endonasale …

  2. 2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Augenheilkunde | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in der Augenheilkunde

    Die Besonderheiten der Anästhesie in der Augenheilkunde, wie z. B. der okulokardiale Reflex, werden kurz erörtert. Anschließend werden die speziellen anästhesiologischen Aspekte einzelner Eingriffe in der Augenheilkunde beschrieben.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  3. 05.08.2016 | Nebenhöhlen und Gesicht | Teaser
    Tränenwegsstenosen

    Das How-To zur Dakryozystorhinostomie

    Bei postsakkalen Tränenwegsstenosen ist der HNO-Arzt gefragt. Dabei bietet die Dakryozystorhinostomie ein sicheres chirurgisches Verfahren mit hohen Erfolgsraten. Unsere Übersicht beleuchtet den Eingriff von präoperativer Diagnostik bis zur Komplikationsvermeidung.

  4. 01.03.2009 | OriginalPaper

    Aktueller Stellenwert der Dakryozystorhinostomie

    Die Geschichte der Behandlung der Tränenwegschirurgie kann bis in die Antike zurückverfolgtwerden. Die moderne Tränenwegschirurgie beginnt mit der Beschreibung der externen und endonasalen Dakryozystorhinostomie (DCR) durch Toti bzw. West; …

  5. 01.12.2010 | OriginalPaper

    Selektive Tränensackbiopsie bei externer Dakryozystorhinostomie

    Eine klinisch-pathologische Studie

    Die häufigsten histopathologischen Befunde einer primär erworbenen Tränenwegsstenose umfassen chronische Entzündung und Fibrosierung, die zu einer Okklusion der ableitenden Tränenwege führen können [ 8 , 13 , 14 ]. Zu den sekundären Ursachen einer …

  6. 01.03.2005 | ReviewPaper

    Adenokarzinom des Tränensackes nach endonasaler Dakryozystorhinostomie

    Primäre Adenokarzinome der abführenden Tränenwege stellen eine medizinische Rarität dar und entstammen vermutlich maligne entarteten, in das Epithel des Tränennasengangs versprengt eingelagerten Drüsenzellen. Die orbitalen bzw. sinunasalen …

  7. 01.04.2009 | OriginalPaper

    Chronische Dakryozystitis 24 Jahre nach Dakryozystorhinostomie?

    Eine 50-jährige Patientin litt 24 Jahre nach Dakryozystorhinostomie rechts an wiederkehrenden Schwellungen und Entzündungen im Bereich des medialen Unterlids. Der Tumor wurde in zwei Schritten unter histologischer Kontrolle der Schnittränder …

  8. 01.02.2001 | OriginalPaper

    Laserassistierte transkanalikuläre Dakryozystorhinostomie Ein erster Erfahrungsbericht

    Ein erster Erfahrungsbericht

    Hintergrund. Seit 4 Jahren stehen verbesserte Endoskope zur Untersuchung der Tränenwege zur Verfügung, woraus der Wunsch nach einer intrakanalikulären und intrasakkalen Therapiemöglichkeit resultierte. Patienten und Methode. Seit September 1997 …

  9. 01.02.2015 | OriginalPaper

    Stellenwert der transkanalikulären Laser-Dakryozystorhinostomie in der modernen Tränenwegschirurgie

    Bei der Behandlung postsakkaler Tränenwegsstenosen stellt die transkanalikuläre Laser-Dakryozystorhinostomie (TKL-DCR) eine gering invasive Alternative zur klassischen Toti-Operation dar. Hierbei wird der Faserlichtleiter eines Diodenlasers …

  10. 01.10.2013 | OriginalPaper

    Dakryozystorhinostomie nach West in der interdisziplinären Behandlung von Tränenwegsstenosen

  11. 01.06.2001 | OriginalPaper

    Indikation und Prognose der Dakryozystorhinostomie im Kindesalter Eine klinische Studie 1970–2000

    Eine klinische Studie 1970–2000

    Hintergrund. Bei Versagen konservativer Maßnahmen kommt bei der Dakryozystitis im Kindesalter eine Dakryozystorhinostomie (DZR) in Betracht. Indikationsstellung, Besonderheiten und Ergebnisse wurden retrospektiv überprüft. Patienten und Methode.

  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis

    Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.

    verfasst von:
    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Traumatologie

    In einer Studie über das traumatologische Patientengut einer Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie von ca. 10.000 Patienten in den Jahren 1991–2000 wurden folgende Ursachen der Verletzungen angegeben: 38 % Aktivitäten des täglichen …

    verfasst von:
    Alexander Gaggl, Michael Rasse
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 17.10.2019 | Basalzellkarzinom | ReviewPaper

    Funktionelle und ästhetische Aspekte der rekonstruktiven Lidchirurgie

    Die Chirurgie im Bereich der Augenlider und periorbitalen Region erfordert umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen sowohl in der speziellen Anatomie dieser Region als auch in der Weichgewebschirurgie. Ziel rekonstruktiver Lidchirurgie ist nicht …

  17. 02.04.2019 | Hämangiom | ReviewPaper

    So behandeln Sie orbitale Tumoren optimal und interdisziplinär

    Die bestmögliche Behandlung von Tumoren mit Orbitabeteiligung kann die Kompetenzen einzelner Fachgebiete überschreiten, da die Tumoren ein weites Spektrum an möglichen Pathologien aufweisen. Dieser Beitrag legt ein interdisziplinäres Behandlungskonzept und multimodale Therapieansätze dar. 

  18. Open Access 17.05.2021 | Tränenwegsstenose | OriginalPaper

    Vergleich der subjektiven Lebensqualitätsverbesserung von Patienten nach eröffnenden und minimal-invasiven Operationstechniken zur Rekanalisierung von Tränenwegsstenosen in den Jahren 2015 bis 2018

    Verglichen werden 2 unterschiedliche Operationsansätze (eröffnende vs. minimal-invasive Tränenwegschirurgie) hinsichtlich ihrer subjektiv empfundenen Lebensqualitätsverbesserung postoperativ bzw. auch hinsichtlich der Zufriedenheit mit der …

  19. 19.02.2018 | Lymphödem | BriefCommunication

    Leidige Lid- und Lymphknotenschwellung – Ihre Diagnose?

    Eine 63-jährige Patientin wird notfallmäßig bei Verdacht auf eine Lidphlegmone vorgestellt. Auffällig zudem sind Lymphknotenschwellungen sowohl präaurikulär als auch submandibulär. Hinter den Symptomen steckt ein meldepflichtiger Keim – welcher?

  20. 25.03.2021 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Spezifische orbitale Entzündungen

    Eine 58-jährige Patientin wurde uns mit ausgeprägter rechtsseitiger Dakryozystitis unter unzureichend wirksamer Therapie mit einem oralen Cephalosporin und Gentamicin-Augensalbe zugewiesen. Der bestkorrigierte Fernvisus betrug 0,63 beidseits. Es …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Augenheilkunde: Hygienische Maßnahmen

Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Infektionen am oder im Auge bedrohen das Sehvermögen und können im schlimmsten Fall zu einer ein- oder beidseitigen Erblindung führen. Infektionsprävention spielt daher in der Augenheilkunde eine große Rolle. Da in der Augenheilkunde eine Reihe von Gerätschaften und Instrumenten verwendet werden, muss bei deren fachgerechtem Einsatz eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen beachtet werden. Im Einzelnen sind dies: Infektionsschutzgesetz (IfSG) mit Meldepflicht, das Medizinproduktegesetz (MPG), die dazugehörige Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), die Biostoffverordnung (BioStoffV) sowie berufsgenossenschaftliche Regeln und Empfehlungen der Fachgesellschaften (DOG, RG, DGKH, CDC, SHEA).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.