Skip to main content
21882 Suchergebnisse für:

Diabetes Typ I 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.05.2024 | Typ-1-Diabetes | Online First

    Typ-1-Diabetes – Neue Aspekte in Therapie & Technologie 2024

    Im Jahr 2023 wurden in Studien, die sich mit US-amerikanischen Kohorten befassten, für Typ-1-Diabetes ein medianes Manifestationsalter von 24 Jahren sowie eine Adipositasprävalenz, die vergleichbar der von nichtdiabetischen Individuen war, belegt.

  2. 29.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Niedriger glykämischer Index und glykämische Last zur Prävention von Typ-2-Diabetes, kardiovaskulären und malignen Erkrankungen?

    Die Metaanalyse nutzte eine umfangreiche Datenbasis, die eine valide statistische Auswertung ermöglichte. Durch die Auswahl von Kohorten mit großen Teilnehmerzahlen und langen Nachbeobachtungszeiten wird die Reliabilität der Ergebnisse gestärkt.

  3. 23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper
    Steigende Prävalenz, höheres Risiko für Fehlinterpretationen

    Erstdiagnose eines Typ-1-Diabetes im hohen Alter

    Unverändert gilt der Typ-1-Diabetes als eine Erkrankung des Kindes- und Jugendalters. Der klinische Alltag und zahlreiche klinische Studien verdeutlichen jedoch, dass er in jedem Lebensalter auftreten kann, selbst bei Hochbetagten, wie der Fall einer 84-jährigen Patientin aufzeigt.

  4. 08.03.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper
    Passgenaue Therapie: Was bekannt ist und was noch erforscht werden muss

    Typ-2-Diabetes: Einteilung in Subgruppen vorteilhaft?

    Die im Beitrag geschilderten Ansätze sind erste Versuche, die Diagnose des bisher als Ausschlussdiagnose geltenden und unterschiedliche Pathomechanismen umfassenden Typ-2-Diabetes zu verfeinern. Ziel ist eine nebenwirkungsärmere und effizientere Therapie.

  5. 23.04.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Report
    Diagnostische Kriterien und Therapieoptionen

    Oft Hand in Hand: polyzystisches Ovarsyndrom und Typ-2-Diabetes

    In der Therapie des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) geht es darum, die Insulinresistenz und das kardiovaskuläre Risiko zu vermindern sowie die durch die Hyperandrogenämie bedingten Symptome wie Zyklusstörungen und Hirsutismus zu bessern.

  6. Open Access 23.05.2024 | Online First

    Role of weight loss-induced prediabetes remission in the prevention of type 2 diabetes: time to improve diabetes prevention

  7. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Impact of periodontitis on type 2 diabetes: a bioinformatic analysis

    Periodontitis, a significant contributor to the overall global disease burden, represents a public health problem [ 1 ]. Increased by 8.44% (6.62-10.59%) in just 20 years, the age-standardized prevalence rate of periodontitis reached 13,109 …

  8. 04.04.2024 | Adipositas | Nachrichten | Online-Artikel
    Pilotstudie aus USA

    Mit Inkretinmimetika deutliche Gewichtsreduktion auch bei Typ-1-Diabetes

    Auch bei Menschen mit Typ-1-Diabetes scheinen Inkretinmimetika eine deutliche Gewichtsreduktion zu bewirken. Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit müssen allerdings noch nachgewiesen werden.

  9. Open Access 23.05.2024 | Online First

    Heterogeneity of glycaemic phenotypes in type 1 diabetes

    Over the past 25 years, the knowledge about type 1 diabetes has rapidly expanded leading to progress in clinical disease management, including continuous glucose monitoring (CGM), insulin pumps and hybrid closed-loop insulin systems (HCLs).

  10. Open Access 23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | Online First

    Digitale Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz: ein Vergleich der Perspektiven von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und Ärzt:innen

    Die Digitalisierung und die Nutzung digitaler Interventionen können das Gesundheitssystem positiv beeinflussen [ 1 , 2 ]. Für Jugendliche, die aufgrund ihrer intensiven Nutzung digitaler Instrumente als „digital natives“ gelten [ 3 , 4 ], bieten …

  11. 29.05.2024 | Online First

    Correction to: Positive Psychology Interventions for Improving Self‑management Behaviors in Patients with Type 1 and Type 2 Diabetes: a Narrative Review of Current Evidence

  12. 20.05.2024 | Online First

    Food Insecurity and Hypoglycemia among Older Patients with Type 2 Diabetes Treated with Insulin or Sulfonylureas: The Diabetes & Aging Study

    Food insecurity occurs when people don't have enough to eat and don't know where their next meal will come from; in the United States, food insecurity affects over 44 million people. 1 Rates of “economic food insecurity”, defined as a lack of …

  13. 14.03.2024 | OriginalPaper

    Shared and distinct genetics of pure type 1 diabetes and type 1 diabetes with celiac disease, homology in their auto-antigens and immune dysregulation states: a study from North India

    India accounts for most of the children with Type 1 diabetes (T1D) in South-East Asia [ 1 ]. A remarkably high prevalence of celiac disease (CD) among T1D is also seen in India, ranging from 11 to 13.5% [ 2 , 3 ] compared to the diabetic European …

  14. 29.05.2024 | Online First

    The insulin secretory granule is a hotspot for autoantigen formation in type 1 diabetes

    In type 1 diabetes, the insulin-producing beta cells of the pancreas are destroyed through the activity of autoreactive T cells. In addition to strong and well-documented HLA class II risk haplotypes, type 1 diabetes is associated with noncoding …

  15. Open Access 24.05.2024 | Online First

    Quality of life, diabetes-related stress and treatment satisfaction are correlated with glycemia risk index (GRI), time in range and hypoglycemia/hyperglycemia components in type 1 diabetes

    Data provided by continuous glucose monitoring (CGM) systems have become the preferred form of blood glucose monitoring to achieve adequate control in patients with type 1 diabetes (T1D) [ 1 – 3 ]. It is well known that the use of these devices …

  16. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Perceptions of diabetes distress during pregnancy in women with type 1 and type 2 diabetes: a qualitative interpretive description study

    For women with pre-existing diabetes who become pregnant, diabetes management will be at the center of their pregnancy journey. Pre-existing diabetes is type 1 diabetes (T1D) or type 2 diabetes (T2D) that is present before pregnancy and pregnancy …

  17. Open Access 20.05.2024 | Online First

    Dietary Modulations in Preventing Cardiometabolic Risk in Individuals with Type 2 Diabetes

    Type 2 Diabetes Mellitus (T2DM), an important public health problem worldwide, is a chronic metabolic disorder that results in hyperglycemia that develops due to impaired insulin secretion by the β-cells of the pancreas or the failure of …

  18. Open Access 20.02.2024 | OriginalPaper

    Counterregulatory hormone and symptom responses to hypoglycaemia in people with type 1 diabetes, insulin-treated type 2 diabetes or without diabetes: the Hypo-RESOLVE hypoglycaemic clamp study

    Despite a century of development and refinement of insulin therapy, hypoglycaemia remains the most common complication, affecting virtually all people with type 1 diabetes and most of those with insulin-treated type 2 diabetes [ 1 ]. Thus, people …

  19. 25.04.2024 | Online First

    Vitamin D efficacy in type 1 and type 2 diabetes

    It is well known that vitamin D has a profound effect on calcium and bone metabolism, but its influence on other organs (extraskeletal effect) has been proposed. Consistently, vitamin D deficiency is associated with an increased incidence of …

  20. Open Access 15.04.2024 | OriginalPaper

    Reduction in Diabetes-Related Hospitalizations and Medical Costs After Dexcom G6 Continuous Glucose Monitor Initiation in People with Type 2 Diabetes Using Intensive Insulin Therapy

    Type 2 diabetes (T2D) is a significant health concern in the USA with > 30 million adults diagnosed with the disease [ 1 ]. The already high prevalence of T2D is expected to increase by almost 50% globally by 2045 [ 2 ]. About one in four people …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen: Praxis der Insulininjektions- und Pumpentherapie

Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Die grundlegenden Prinzipien der intensivierten Insulintherapie nach dem Basis-Bolus-Prinzip mit Injektions- oder Pumpentherapie haben sich in der Kinderdiabetologie durchgesetzt. Während Vorschulkinder ab Manifestation mit (gegebenenfalls sensorunterstützer) Pumpentherapie behandelt werden, ist die intensivierte Insulintherapie (ICT) mit mehrfachen täglichen Injektionen zunächst die erste Wahl der Therapie ab dem Schulalter. Für die Insulintherapie im pädiatrischen Alter werden wegen der notwendigen Flexibilität der Therapieanpassung keine Misch- oder Kombinationsnsuline verwendet. Technologische Neuentwicklungen wie die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) und sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP) haben bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1 Diabetes wegen der alterstypischen Stoffwechselschwankungen eine besondere Bedeutung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.